Kinderbetreuung
Von einer guten Kinderbetreuung profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte. In einem persönlichen Gespräch beraten wir zu bestehenden Angeboten der Universität Bonn und unterstützen bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung.
Allgemeine Informationen
Seit dem Jahr 2013 hat jedes Kind mit Vollendung des ersten Lebensjahres einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege.
Die Anmeldung in einer Kindertagesstätte sollte bereits in den Herbst- bzw. Wintermonaten erfolgen, wenn das Kind zum darauf folgenden Sommer eine KiTa besuchen soll. Neuaufnahmen sind in der Regel nach den Sommerferien vorgesehen.
Die Elternbeiträge sind einkommensabhängig gestaffelt. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie im Familienbüro der Universität oder über die Internetseiten der Stadt Bonn.
Kindertagesstätte Newmanhaus
Seit August 2010 gibt es die KiTa im Studentenwohnheim Newmanhaus auf der Adenauerallee.
In der Einrichtung können insgesamt bis zu 31 Kinder betreut werden. Die Plätze für Kinder über drei Jahren stehen allen Universitätsangehörigen mit dem Wohnsitz Bonn zur Verfügung.
Die Vergabe für unter dreijährige Kinder erfolgt durch einen Ausschuss, der anhand festgelegter Kriterien (u.a. Geburtszeitraum, Unizugehörigkeit, Geschwisterkind, familiäre Lebensumstände) die zum August frei werdenden Plätze bestimmt.
Aufnahmeanträge werden ganzjährig entgegen genommen. Bitte senden Sie diese ausgefüllt an das Familienbüro.
Wenn Sie ein Kind anmelden möchten, dass das dritte Lebensjahr bereits vollendet hat, wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtung. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Studierendenwerkes.
Kindertagesstätte Auf dem Hügel
Die Universitäts-KiTa "Auf dem Hügel" im Stadtteil Bonn-Endenich hat ihren Betrieb zum Kindergartenjahr 2014/2015 aufgenommen. Aufnahmeanträge für Kinder unter drei Jahren werden vom Familienbüro ganzjährig entgegengenommen.
Die Vergabe für unter dreijährige Kinder erfolgt - wie in der Kindertagesstätte Newmanhaus - durch den oben genannte Ausschuss.
Wenn Sie ein Kind anmelden möchten, dass das dritte Lebensjahr bereits vollendet hat, wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtung. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Studierendenwerkes.
Kitaplätze in Kindertagesstätte „Ghost Ship“ in Bonn–Beuel
Die Universität kooperiert seit dem 1. August 2018 mit der Kita Ghost Ship in Bonn-Beuel. Die Kita ist in der Herbert-Rabius-Straße 7, 53225 Bonn gelegen (ca. 600 m vom Konrad-Adenauer-Platz entfernt). Der Träger ist Terminal for Kids gGmbH. Es werden 5 u3-Plätze und 9 ü3-Plätze angeboten. Anmeldungen werden ganzjährig im Familienbüro entgegengenommen.
Die Aufnahmeanträge finden Sie hier.
Kitaplätze in den Kindertagesstätten der FRÖBEL gGmbH in Bonn-Friesdorf, Bonn-Pennenfeld, Bonn-Buschdorf, Königswinter und Köln
Die Universität kooperiert seit Oktober 2019 mit der Fröbel gGmbH. Insgesamt hat die Universität ein Vorbelegungsrecht für 10 Plätze bei Fröbel. Anmeldungen bitte bis 10. Oktober jeden Jahres für den Kitastart 01. August des darauffolgenden Jahres beim Familienbüro einreichen.
Weitere Informationen zu den Einrichtungen und dem Anmeldeprozedere finden Sie hier:
Tagesplätze "Sternchen" in der Kita Sonnnenschein (Bonn-Endenich) und Villa Ratz und Rübe (Bonn-Kessenich)
Zwei Kooperationen in der Kindertagespflege ergänzen die Kindertagesstätten der Universität. Nähere Informationen erhalten Interessierte im Familienbüro und auf den Internetseiten der beiden Kooperationen:
- Villa Ratz und Rübe: http://www.ratz-und-ruebe.com/kontakt.html
-
Gruppe Sternchen in der Kita Sonnenschein: http://kjf-ggmbh.de/kindertagespflege/
Aufnahmeanträge werden ganzjährig entgegengenommen und befinden sich im Intranet.
Die vom Netzwerk Kinderbetreuung in Bonn qualifizierten Tageseltern unterliegen alle der Fachaufsicht des kommunalen Jugendamtes.
Die Stadt Bonn bezuschusst die Tagespflege je nach Betreuungsstunden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Weitere Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Insgesamt gibt es in der Stadt Bonn mehr als 190 Kindergärten. Die Einrichtungen werden sowohl in städtischer als auch in kirchlicher Trägerschaft geführt. Weiterhin gibt es eine Vielzahl an sogenannten Elterninitiativen (Vereine).
Über Kita-Net, ein Angebot der Stadt Bonn, können Sie sich zu den jeweiligen Einrichtungen umfassend informieren und Ihr Kind vormerken lassen.
PROKI: Service für Kinderbetreuung während Tagungen und Konferenzen (neu: online-Kinderbetreuungsangebote)
Das Familienbüro bietet seit Oktober 2019 für Institute und Fakultäten eine Kinderbetreuung bei Veranstaltungen an. Geboten wird die Vermittlung professioneller Kinderbetreuung für Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zwölf Jahren. Dies können Konferenzen, Tagungen oder andere fachspezifische Veranstaltungen sein.
Institute und Fakultäten können sich bei Interesse an das Familienbüro wenden und beraten lassen. Entsprechende Formulare und Informationen sind erhältlich.
Ab November 2020 wird es auch digitale Angebote sowie eine Notfallbetreuung über PROKI geben. Einzelheiten hierzu werden noch veröfentlicht.
Flexible Notfallbetreuung
Für Beschäftigte der Universität während dienstlicher Verpflichtungen.
Wenn sich die Tagesmutter plötzlich krank meldet oder die Kindertageseinrichtung Ihres Kindes wegen Fortbildung geschlossen ist, bietet der „pme Familienservice“ eine Lösung.
Kinder zwischen vier Monaten und 12 Jahren können hier nach Bedarf betreut werden. Beschäftigte können diese Betreuung nur für Zeiten mit dienstlichen Verpflichtungen in Anspruch nehmen. Die Universität trägt die Betreuungskosten.
Die Kinder werden von Fachpersonal betreut sowie während den Anwesenheitszeiten verpflegt. Die Einrichtung befindet sich im Stadtteil Dottendorf und kann jeden 1. Samstag im Monat in der Zeit zwischen 10 Uhr und 14 Uhr besichtigt werden (nach vorheriger Anmeldung).
Adresse der Einrichtung:
pme Familienservice Bonn
In der Raste 20-22
53129 Bonn
Tel.: 0228/915697-0
Hotline 0800 - 80 100 70 80 (bitte außerhalb der Bürozeiten nutzen)
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Vermittlung flexibler Kinderbetreuung
Das Familienbüro vermittelt auf Anfrage flexible Babysitter*innen für Beschäftigte der Universität und Institute, die beispielsweise Kinderbetreuung bei Fortbildungen/Workshops anbieten möchten.
Der Babysitterpool besteht aus Studierenden, die über umfangreiche Erfahrungen in der Betreuung von Kindern verfügen und individuell buchbar sind.
Das Familienbüro vermittelt lediglich den Kontakt zu den Babysitter*innen und haftet nicht für deren eigenverantwortliche Dienstleistung.
Bitte richten Sie Anfragen mindestens 14 Tage vor dem geplantem Bedarf an das Familienbüro.