Arbeiten mit Kind
Wissenschaft und Familie
Die Zeit der Familiengründung fällt bei vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Zeit der Qualifizierungsphase. Ziel der Universität ist es daher, vor allem im Bereich Forschung für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sensibilisieren.
Mutterschutz
Das Mutterschutzgesetz gilt für alle Arbeitnehmerinnen während einer Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Es gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende, befristet beschäftigtes Personal und für Schülerinnen und Studentinnen.
Elternzeit
Anspruch auf Elternzeit haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ein Kind erwarten - auch Teilzeitbeschäftigte sowie befristet Beschäftigte.
Flexible Arbeitszeiten
Ein wichtiger Baustein bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitgestaltung.
Elterngeld und ElterngeldPlus
Elterngeld stellt eine Entgeltersatzleistung für Familien dar und findet in Deutschland seit 2007 Anwendung. Die rechtlichen Neuerungen mit dem ElterngeldPlus gelten für Geburten ab dem 1. Juli 2015.
Kindergeld
Grundsätzlich können Paare entscheiden, wer das Kindergeld bezieht. Gezahlt wird es ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es bis zum 25. Lebensjahr gewährt werden.
Kinderbetreuung
Von einer guten Kinderbetreuung profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Beschäftigte. In einem persönlichen Gespräch beraten wir zu bestehenden Angeboten der Universität Bonn und unterstützen bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung.
Schule und Bildung
Auf der folgenden Seite finden Sie Informationen zur Bildungsberatungsstelle Stadt Bonn und zu dem Konzept der Offenen Ganztagsschulen (OGS).