Welcher Job passt zu mir? - Stärkenanalyse und Berufseinstiegsplanung
Der Workshop wird online über Zoom angeboten. Termine im Winter- und Sommersemester.
Ziel des Workshops ist es, mit Hilfe vieler Übungen, eines individuellen Coachings und unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrungen Ihren individuellen Berufsweg zu finden. Sie finden heraus, wo Ihre Stärken liegen und über welche Fähigkeiten, Neigungen und Talente Sie verfügen. Und wo Sie damit beruflich am besten aufgehoben sind.
In Abhängigkeit von Ihrem individuellen Leistungsprofil und Ihrer Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt. Sie erhalten konkrete Hinweise und Tipps für die nächsten Schritte in Richtung „Traumberuf“.
- Master-, Staatsexamens- und Promotionsstudierende
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Workshop:
- internetfähiger Computer
- funktionierendes Mikrofon am Computer bzw. Headset
- funktionierende Kamera am Computer
- Internetverbindung
Der Zoom-Link wird kurz vor dem Workshop verschickt.
-
Workshop 1:
Tag 1 am 26.04.2021, 09:30h - 15:00h
Tag 2 am 10.05.2021, 09:00h - 17:00h - Anmeldung ab 16. März 2021 möglich
- Anmeldeschluss: 12.04.2021
-
Workshop 2:
Tag 1 am 31.05.2021, 09:30h - 15:00h
Tag 2 am 14.06.2021, 09:00h - 17:00h - Anmeldung ab 16. März 2021 möglich
- Anmeldeschluss: 17.05.2021
Dieser Workshop wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Ort: online
Das sagt eine Studentin über den Workshop:
"Im Seminar ging es darum, die eigenen Kompetenzen auch außerhalb des Studiums zu ergründen, um darauf aufbauend mögliche Arbeitsfelder zu erschließen. Es war spannend, die Sichtweise zu ändern und die Fähigkeiten und Interessen abseits des Studiums zu beleuchten. Ich hatte mich persönlich schon vor dem Seminarbesuch intensiv mit meinen Stärken und alternativen Betätigungsfeldern beschäftigt. Die Gruppe und Frau Bargs-Stahl haben mich in meinen bisherigen Überlegungen bestärkt. Nun weiß ich konkreter, wie ich bei der Stellensuche weiter vorgehe. Es war sehr hilfreich, dass zwischen den Seminarterminen einige Tage Abstand lagen. Im Gegensatz zu eintägigen Seminaren hatte man so auch in der Zwischenzeit die Motivation, sich wirklich mit sich selbst zu beschäftigen. Es war interessant, verschiedene Menschen und Entwicklungsmöglichkeiten kennen zu lernen und von so vielen Menschen Feedback zu den eigenen Ideen zu bekommen." (Masterstudentin Nutzpflanzenwissenschaften)
Bildrechte: Universität Bonn, colourbox.com