forsch 4 November 2009
Artikel aus Nr. 4, November 2009
Editorial und Inhaltsverzeichnis
pdf-Datei Editorial und Inhaltsverzeichnis
Hochschule
Akademisches Jahr: Die Bonner Alma mater blickte an ihrem Festtag in die Zukunft
Kurswechsel: An der Uni Bonn sollen künftig wieder Lehrer ausgebildet werden
Drittmittel: Die Universität behauptet ihren Platz im DFG-Förderranking
Promotions-Skandal: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Bonner Mediziner
pdf-Datei Hochschule
Schwerpunktthema: Gute Viren - schlechte Viren
Das schmutzige Geheimnis:
Immunologische Erkenntnisse beflügeln die Krebsforschung
Cartoon:Herr Schnabulak wird geimpft
Interview:Mit einem Krisenplan reagiert die Universität auf die Grippe-Pandemie
pdf-Datei Schwerpunktthema: Gute Viren - schlechte Viren
Forschen
Fossilien I:
Unansehnlicher Bernstein birgt sensationellen Inhalt
Fossilien II:Neuer Riesendinosaurier in Niger entdeckt
Mammutwerk:Das Lexikon zur Germanischen Altertumskunde wurde nach 40 Jahren abgeschlossen
Quantenphysik:Bonner Physiker werfen eine atomare Münze und weisen damit ungewöhnliche Effekte nach
Laserphysik:Durch Laserbeschuss lassen sich Gase extrem schnell herunterkühlen – die neue Methode dürfte vor allem Materialforscher interessieren
Fünf Fragen anProfessor Dr. Alexander Pfeifer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie
Multiple Sklerose:Eine aktuelle Studie lässt auf neue Wirkstoffe hoffen – vielleicht kommen nun modifizierte Diabetes-Medikamente zu neuen Ehren
Ernährung:Bonner Experten empfehlen die Beimischung von Rapsöl zur Babynahrung
Lernen und Lehren
Studienbeiträge: Die Mittel ermöglichen spürbare Verbesserungen der Studiensituation. Gerade höhere Semester sehen den Unterschied
"Oscar" für die Lehre: Landwirtschafts-Fachschaften zeichneten Professor Dr. Rudolf Galensa aus
Mathematik: Mit dem neuen "Ada Lovelace-Preis" fördert das Institut für Numerische Simulation weiblichen Fachnachwuchs
Internet-Spiel: Bonner Studierende haben das Brettspiel "Scotland Yard" zu einer mobilen Multiplayer-Version umgesetzt
Klimawandel: Nachwuchsgeographen untersuchten, was Bonner Bürger dazu denken und was sie dagegen tun
Beethovenhalle: Eine studentische Initiative bringt Interessierten die bewegte Geschichte des Gebäudes nahe
Neues Online-Magazin: "Medienblick" will den Blick auf die Medien schärfen
Ausstellung: Angehende Kunsthistoriker konzipierten eine Ausstellung zum Ornament
Begabtenförderung: Schülerprogramm "Fördern, Fordern, Forschen" unter neuer Leitung
Online shoppen: Nützliches und Schönes im Universitätsdesign gibt’s jetzt auch per Mausclick
Weite Welt
Auslandsstudium: Annika Korsten zog es auf die andere Seite der Erdkugel – ins neuseeländische Dunedin
Geodäsie: Bonner Geodäten haben ihr Fach in Brasilien maßgeblich mitgeprägt. Dafür gab es nun einen Orden
Kulturen: Ein Bonner Ethnologe zeigt, wie sehr sich die Menschen weltweit ähneln. Und ein Bonner Sprachwissenschaftler, wie leicht man dennoch in Kommunikationsfallen tappt
pdf-Datei Weite Welt
Kultur
Kulturangebot: Das neue "Forum kulturelle Zusammenarbeit" will vorhandene Initiativen besser vernetzen und neue Angebote anregen
Bilderrätsel: Wo ist das?
Service
Neue Grippe
Interview mit Anja Jubelius von der Abteilung Arbeits- und Umweltschutz und dem leitenden Betriebsarzt Dr. Leo Packbier
Studienstart:Den "Studienkompass" gibt es jetzt auch online
Bibliothek:Die neue Fachbibliothek im Mathematik-Zentrum bietet Zugriff auf zweieinhalb Kilometer Bücher und Zeitschriften
Menschen
Alumnus: Dr. Torsten Klockenbring ist Naturwissenschaftler – und Künstler
Alumna: Die Mathematikerin Eva Lütkebohmert-Holtz war die erste Bonner Juniorprofessorin
Universitätsfest: Bonner Absolvent nutzte den Rahmen zum Heiratsantrag im Talar
Ausgezeichneter Nachwuchs
Meldungen
Berufen
Last but not least: Beate Ponatowski, erste Anlaufstelle für Erasmus-Studierende im Institut für Pharmazeutische Chemie I
pdf-Datei Menschen