forsch 1/2 April 2003
Artikel aus Nr. 1/2, April 2003

Editorial
pdf-Editorial
Hochschule
Rektorwahl: Die Kandidaten stellen sich vor
Multimedia: Die Universität will ihre Infrastruktur deutlich ausbauen
Drittmittel: Das Rektorat schießt künftig noch etwas dazu
Alumni-Club: Angebote für Absolventen
Kooperation I: Universität kooperiert mit dem August-Macke-Haus
Kooperation II: Uni Bonn und Rheinland-Pfalz gründen Kompetenzzentrum
Sanierung: Handlungsbedarf am Koblenzer Tor
Forschung
Jugend: Deutliche Unterschiede beim Umgang mit dem Taschengeld
Wirtschaftsforschung: „Leistungsturniere“ können Sabotage fördern
Umfrage: Jura und VWL auf den vorderen Plätzen
Religiosität: Mit zunehmendem Alter werden Menschen nicht automatisch frömmer – so die Ergebnisse einer Bonner Studie
Senioren: Automobile Freiheit wird für die Älteren immer wichtiger
Klimaforschung: Alte Reiseaufzeichnungen als Quellen für Klimakundler
Astronomie: Ein Teleskop an Bord eines Düsenjets soll unerreichte Bilder aus dem „Kreißsaal der Sterne“ liefern
Virtuelle Realität: Physiker entwickeln Mini-GPS-System
Umwelt: Olivenreste als wirksame Biowaffen gegen Pilzbefall
Drogenanbau: Bonner Forscher untersuchen Alternativen
Kaffee: Rettung für die „Wunderbohne“
Gentechnik: Gen-Baumwolle bringt in Indien höhere Erträge
Ökologie: Bonner Wissenschaftler erhalten Chico-Mendes-Umweltpreis
Vietnam: Projekt will die Wasserqualität im Mekong-Delta verbessern
Sexualverhalten: Bei Konkurrenz produzieren Stichlinge mehr Sperma
Wirkstofforschung: Neue Stiftungsprofessur am Institut für Physiologische Chemie
Ernährung: Führt Vitamin D-Mangel zur Herzinsuffizienz?
Bioethik: Neue Forschergruppe blickt nach Asien / Therapiewege in der Kinderheilkunde ethisch reflektiert / Nachwuchspreis „Ethik in der Medizin“
Kinderkardiologie: Mediziner entwickeln 3D-Ultraschall für Kinder im Mutterleib
Epilepsie: Gendefekt kann die Ursache sein
Genomforschung: Forscherteam identifiziert die Mehrzahl aller Mausgene
Chirurgie: Fakultätsübergreifende Forschergruppe will Darmbeschwerden nach Operationen helfen
Lernen und Lehren
Molekulare Biomedizin: Neuer Diplomstudiengang
Graduiertenkolleg: "Funktionelle Proteindomänen" nach zehn Jahren abgeschlossen / Verlängerung für die Graduate School of Economics
Recht: Jura-Studierende am Europäischen Gerichtshof
Schulprojekte: Schüler können bei vielfältigen Angeboten Uni-Luft schnuppern / Fördern, Fordern, Forschen
Sinologie: Kooperation in Lehre und Forschung
Weite Welt
Austausch: Universität bei Fulbright-Stipendiaten beliebt /
Über 5.000 ausländische Studierende in Bonn
UN: Internationaler Simulationskongreß ein großer Erfolg
Umwelt: Internationales Forschungsprogramm IHDP koordiniert weltweites Netzwerk
Hilfe: Kieferchirurgen operieren kostenlos Kranke in Indien
Kultur
Geschichte(n): Durch Kekulé gelangte die Bonner Chemie zu Weltruhm /
"Neues" Clemens-August-Gemälde / Das 20. Jahrhundert in Bonn
Aktionen zum Jahr der Chemie
Frauen: Multimediale Ausstellung macht Wissenschaftlerinnen sichtbar
Rhetorik: Im Debattierclub "Reden lernen"
Museen, Sammlungen, Ausstellungen
Service
Geographie: Nachlaß Carl Trolls erschlossen
Literatur: 140-jährige Jura-Bücher / „Ein Sünder“ sandte Bücher zurück / Bibliothek / Ex libris – Wissen schaffen
Universität: Neue Merchandising-Produkte und Info-Materialien
IQU: Tips für Berufseinstieg, Karriere und Unternehmensgründung
In Kürze: Uni-Druckerei / Krebswegweiser / Sozialmanagement
Preise und Förderung
Portrait: Der Ausschuß für biologische Sicherheit
Kurznachrichten: Rauchen / Mensa / Wohnanlagen des Studentenwerks / Hochschulsport
Menschen
Meldungen
Ausgezeichneter Nachwuchs
Ehrendoktorwürden
Nachrufe: Professor Dr. Walter Kreck / Professor Dr. Walter Kausch / Professor Dr. Herbert Kötter / Professorin Dr. Annemarie Schimmel
Neuberufungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Last but not least: Holger Impekoven