Qualitätsmanagement ohne Grenzen
Verbundprojekt zieht nach dreieinhalb Jahren Bilanz
Auch wenn man in der Europäischen Union viele Grenzen bereits abgebaut hat, in der Zusammenarbeit von Menschen und Unternehmen gibt es weiterhin Barrieren. Diese zu erkennen und Strategien zu ihrem Abbau aufzuzeigen, ist das Ziel eines grenzüberschreitenden Projekts zur Qualitätssicherung in der Fleischerzeugung. Dreieinhalb Jahre lang haben Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Wageningen (NL) mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Beratung zusammengearbeitet. Zum Abschluss stellen sie die Ergebnisse des EU Interreg IIIA-Projektes der Euregio Rhein-Waal der Öffentlichkeit vor.
Gemeinsam und grenzüberschreitend wurden innovative Werkzeuge für unterschiedliche Aufgaben im Qualitäts- und Gesundheitsmanagement entwickelt und mit Pilotunternehmen aus der Grenzregion erprobt. Als Projektträger fungierte GIQS e.V. als Brücke zwischen den Akteuren. Das Projekt war in den Euregios Rhein-Waal, Gronau und Rhein-Maas-Nord angesiedelt.
Wir laden Vertreter der Medien herzlich ein, sich im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung
am Donnerstag, 24. November 2005, 14-17 Uhr
im Euregio Forum, Haus Schmithausen,
Emmericher Straße 24, 47533 Kleve
selbst ein Bild von den Früchten der dreieinhalbjährigen Projektarbeit zu machen. Die Generaldirektorin des niederländischen Landwirtschaftsministeriums, Renée Bergkamp, und der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Eckehard Uhlenberg werden die Veranstaltung eröffnen. Vortragende und Projektpartner stehen Ihnen im Rahmen der Veranstaltung für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Hinweis für die Redaktionen: Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. November 2005. Gerne können Sie unseren Shuttle-Service von Bonn nach Kleve nutzen. Bitte kündigen Sie uns Ihr Interesse an einer Mitfahrt mit Ihrer Anmeldung an.
Ansprechpartner für die Medien:
Gereon Schulze Althoff
GIQS-Vorstandsbüro, Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-4805
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Internet: www.giqs.org