Identität in Kunst, Literatur und Philosophie
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Wie stellt ein Bildender Künstler sich selbst oder andere dar? Wie "konstruieren" Autoren in (Auto-)Biografien ihre Hauptfiguren? Wie drückt ein Musiker sein "Inneres" in einer Komposition aus? Eine Ringvorlesung an der Universität Bonn beschäftigt sich ab dem morgigen Mittwoch, 20.10., mit den Themen Identität und Individualität in Kunst, Literatur und Philosophie.
Die Ringvorlesung "AutoBioFiktion: Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie" findet im zweiwöchigen Rhythmus jeweils mittwochs um 19 Uhr c.t. in Hörsaal I, Universitäts-Hauptgebäude, statt. Auch interessierte Bürger sind herzlich willkommen. Die Themen im Einzelnen:
20.10.2004 Hans-Joachim Pieper (Philosophie)
Ecce Homo: Aufstieg und Verfall der "reinen" Subjektivität
3.11.2004 Jürgen Nelles (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Künstler-Biografie-Fiktionen. Konstruierte Identitäten in literarischen Texten der Gegenwart
17.11.2004 Christian Moser (Vergleichende Literaturwissenschaft)
Das fremde Selbst: Ethnographie als Autobiographie - Autobiographie als Ethnographie
1.12.2004 Volker Dörr (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
"Gastarbeiter" vs. "Kanakstas": Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität
15.12.2004 Martin Asiain (Philosophie)
Das anonyme Ich. Leiblichkeit als vorpersonale Identität bei Maurice Merleau-Ponty
12.1.2005 Bettina Schlüter (Musikwissenschaft)
Aspekte der mediale Selbstkonstitution 1800 / 2000: Denkmal - Musik - Cyberspace
26.1.2005 Ulrich Rehm (Kunstwissenschaft)
Die Selbstbildnisse des Nicolas Poussin
Kontakt:
Dr. Jürgen Nelles
Germanistisches Seminar der Universität Bonn
Tel.: 0228/693692
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]