Artenvielfalt in der Kulturlandschaft
Journalisten gehen mit Wissenschaftlern auf Inventur-Tour
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn beteiligt sich am Dienstag, 17. Juni, erstmals an dem bundesweiten "Geo-Tag der Artenvielfalt" und lädt Journalisten herzlich ein, mit Professoren und Studenten auf Inventur-Tour zu gehen. Ziel ist eine Bestandsaufnahme: Was wächst und gedeiht eigentlich in hiesigen Breiten?
Das Ziel der Aktion ist in diesem Jahr das Naturschutzgebiet Sistig-Krekeler Heide in der Eifel, ein rund 100 Hektar großes, landwirtschaftlich extensiv genutztes Areal mit Weiden, Berg- und Feuchtwiesen. Dort werden die Wissenschaftler Pflanzen- und Tierwelt, Bodenleben und Pilze "inventarisieren". Dabei kommen Methoden vom einfachen Bestimmen bis hin zu "Hightech" zum Einsatz. Übrigens: Zum Zeitpunkt des Ortstermins werden vor Ort über 100.000 Orchideen blühen!
Wir laden alle Journalisten ein, im Rahmen eines
Ortstermins für die Medien
am Dienstag, 17. Juni, von 10 bis ca. 16 Uhr
mit den Wissenschaftlern auf Inventur-Tour zu gehen und mehr über die Rolle die Landwirtschaft bei der Erhaltung der Artenvielfalt zu erfahren. Gesprächspartner sind Experten der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 13. Juni, unter Telefon: 0228/73-7647, Telefax: 0228/73-7451 oder per E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Im Internet sind das detaillierte Programm und eine Anfahrtskizze abrufbar.
Ansprechpartner:
Dr. Sven Brenner
Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2285
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]