Abfall reduzieren, Batterien recyceln
Wir sammeln Batterien, damit sie recycelt werden können. Denn Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel.
Versuchsbetrieb Wiesengut erneut Naturland-zertifiziert
Der universitätseigene Versuchsbetrieb Wiesengut arbeitet unter Einhaltung der Naturland-Richtlinien und der EU-Verordnung zum ökologischen Landbau.
Virtuelle Veranstaltung zum Weltwassertag am 22. März
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertags unter dem Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible“ lädt das Bonn Water Network (BWN) zu einer Veranstaltung ein.
Raus aus dem Hörsaal, ab auf den Acker!
Die Uni Bonn ist Partnerin im Pilotprojekt CampusAckerdemie. Gemeinsam mit Acker e.V. bringen wir das Thema Nachhaltigkeit in die Lehrerbildung.
Bühne frei für Eure Projekte und Ideen! Sustainable Science Slammer:innen gesucht!
Du forschst daran, wie man die Welt nachhaltiger gestalten kann? Wie kann Wissenschaft der Nachhaltigen Entwicklung Beine machen? An diesem Abend heißt es: Bühne frei für eure Forschungsprojekte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
"Klimawandel – Learning for Future"
Studierende diskutieren in interdisziplinärer Seminarreihe.
1 Jahr UNESCO-Lehrstuhl an der Uni Bonn
Prof. Mariele Evers trägt mit ihrer Forschung und Lehre zu Mensch-Wasser-Systemen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei.
BOOST - das universitätseigene Nachhaltigkeitsprogramm
Höchste Zeit dem Engagement unserer Universität im Bereich Nachhaltigkeit einen Namen zu geben!