forsch: Wege neu verbinden

forsch 2021/01

Eine Vielzahl an forsch-Artikeln der Ausgabe 2021/01 können Sie hier entspannt in digitaler Form einzelnd lesen. Zusätzlich stehen Ihnen der PDF-Download sowie das Flipbook zur Verfügung.

Ausgewählte Storys

Ausgewählte Videos

Friedensforschung in drei Schritten

Ein Jahr für die Umwelt

Artikel aus der Forsch 2021/01
Hypothese: Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer

Dass der Anstieg des Meeresspiegels ein Zeichen für den rasch voranschreitenden Klimawandel ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass er auch als präziser Indikator für den Zustand des Klimasystems genutzt werden kann, weiß Prof. Dr. Jürgen Kusche vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Im aktuellen Hypothese-Podcast spricht er über seine Forschung. Seine Hypothese: Der globale Meeresspiegelanstieg - Fieberthermometer für das Klimasystem und Bedrohung für Millionen von Menschen.

Preis in Berlin übergeben: Prof. Michael Hoch ist zum dritten Mal "Rektor des Jahres"

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat am Montag die Auszeichnung "Rektor des Jahres" an unseren Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch verliehen.

„Macht und Herrschaft ist Kommunikation“: Matthias Becher im Interview

Macht und Herrschaft prägen das menschliche Zusammenleben durch alle Epochen hindurch. Wie Herrschaftsordnungen und ihre Kommunikationsformen in vormodernen Zeiten vor allem unter den Eliten aussahen – damit beschäftigt sich das jetzt eröffnete Zentrum „Macht und Herrschaft – Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ der Universität Bonn. Die beteiligten Forschenden nehmen Perspektiven aus der Ägyptologie, Anglistik, Archäologie, der Germanistischen Mediävistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, den Orient- und Asienwissenschaften sowie der Romanistik ein. Dabei blicken sie von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, von Mitteleuropa bis nach Ägypten. Im Interview spricht Prof. Dr. Matthias Becher, Zentrumsleiter und Sprecher des Transdisziplinären Forschungsbereichs „Present Pasts“, über die bisherige und zukünftige Forschungsarbeit.

Voller Arkadenhof beim Excellence Slam

Mit viel Witz und Kreativität stellten Wissenschaftler:innen der Bonner Exzellenzcluster ihre Forschung in Kurzvorträgen im Arkadenhof vor. Ein Wettstreit, bei dem es am Ende eigentlich nur Gewinner gab.

Koloniales Erbe in der Wissensproduktion

Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Der international renommierte Anthropologe, Kurator und Spezialist für kritisches Erbe Paul Basu besetzt jetzt eine sogenannte Hertz-Professur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Present Pasts“. Ausgangspunkt für seine Forschungsarbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe der westlichen Wissensproduktion – insbesondere, wie sich dieses Erbe in wissenschaftlichen Archiven und Sammlungen niederschlägt. Dabei bringt er verschiedene Disziplinen, aber auch die außeruniversitäre Öffentlichkeit zusammen.

Forschung mit Biss

Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen Feinde bestehen. Biologen der Universität Bonn stellen nun ein mobiles System (forceX) zur Messung der Beißkräfte von kleinen Tieren einschließlich der Auswertungs-Software (forceR) vor. Damit wird es möglich nachzuvollziehen, wie Beißkräfte, zum Beispiel von Insekten, in Abhängigkeit von der Umwelt evolvierten. Die finale Fassung ist nun im Journal “Methods in Ecology and Evolution” veröffentlicht.

Dating für Forschende in der Bundeskunsthalle

Life and health matter(s): Bei einem außergewöhnlichen Netzwerktreffen haben sich Mitglieder der Transdisziplinären Forschungsbereiche „Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen“ (Matter) und „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn kennengelernt und ausgetauscht.

Pilotphase gestartet: Tampons und Binden auf Campus-Toiletten

An sieben Standorten hat die Universität Bonn Spender mit kostenlosen Periodenartikeln installiert. Damit möchte die Hochschule notwendige Hygieneprodukte für alle zugänglich machen und zur Enttabuisierung der Menstruation beitragen. Initiator des Projektes war der Allgemeine Studierendenausschuss AStA. Organisation und Finanzierung der Pilotphase liegen beim Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität.

Mit Künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen

Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Dominik Bach besetzt ab sofort eine sogenannte Hertz-Professur, die darauf ausgelegt ist, Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden. Der international renommierte Psychologe, Arzt und Mathematiker wird im Transdisziplinären Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ einen neuen Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychiatrie und der Informatik setzen. Er und sein Team möchten mithilfe mathematischer Methoden entschlüsseln, wie das Gehirn funktioniert. Dazu analysieren sie menschliches Verhalten in Extremsituationen.

Mit „Zimmer frei?!“ zum studentischen Wohnraum

Die Kampagne "Zimmer frei?!" hilft, den Wohnungsmarkt für Studierende in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis zu entspannen. Damit Wohnungsangebote und -suchen auch weiterhin sicher zu einander finden, wurde das Portal jetzt technisch auf eine neue Grundlage gestellt.

„Mich fasziniert, wie sich die Mathematik auf unseren Alltag anwenden lässt“

Mathematik und Lebenswissenschaften – von dieser Verbindung ist Sefah Frimpong fasziniert. Der Masterabsolvent in angewandter Mathematik beginnt Anfang dieses Jahres seine Doktorarbeit über Infektionskrankheiten in der Bevölkerung. Zuvor hat der 26-jährige Ghanaer dem Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) einen Besuch abgestattet – als erster Teilnehmer des sogenannten YAM-Programms. Das mehrmonatige Besuchsprogramm ermöglicht begabten und motivierten afrikanischen Studierenden und Absolvent:innen, die mathematische Gemeinschaft an der Universität Bonn kennenzulernen. Im Interview erzählt Sefah Frimpong von seinem Aufenthalt in Bonn und seinen Plänen für die Zukunft.

Glückliche Kinder lernen mehr

An die ehemalige Jüdische Volksschule, die von 1934 bis 1941 auf dem Gelände des heutigen Juridicums bestand, erinnert dort jetzt eine Gedenktafel. Wach gehalten wird damit das Wissen um die Leistungen der Schule und ihres Schulleiters Hans-Herbert Hammerstein. Zur Geschichte der Jüdischen Volksschule entsteht eine Forschungsarbeit, angestoßen durch das Versöhnungsprojekt der Universitäten Bonn und der DAAD-Zentren in Jerusalem und Haifa, Israel.

Kanzler Holger Gottschalk für weitere sechs Jahre gewählt

Die Hochschulwahlversammlung der Universität Bonn hat Kanzler Holger Gottschalk für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Holger Gottschalk hatte sein Amt an der Universität Bonn Anfang 2017 angetreten. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2023.

Musiker-Meisterkurse für Bonner Studierende

Von heutigen Meistern lernen - das konnten musikbegeisterte Studierende der Universität Bonn in den Sommermonaten. Statt der üblichen dreimonatigen Sommerpause brachte das Uniorchester Bonn – Camerata musicale zahlreiche renommierte Musikerinnen und Musiker aus der klassischen Musik mit Bonner Orchestermusizierenden zusammen. Das Online-Angebot unter dem Motto #Übdichkrass diente als kleiner Ausgleich für 14-monatige Probepause in der Corona-Zeit, in der man nie in Präsenz spielen konnte.

Editorial: Wege neu verbinden

Liebe Leser:innen,

menschenleere Flure und verlassene Hörsäle: Wo wir sonst auf andere Studierende, Lehrende oder Mitarbeitende trafen, finden wir gähnende Leere vor. Die vier Treppen-
häuser auf dem Titel stehen symbolisch dafür. Fast alles hat sich ins Netz verschoben.

Gleichzeitig haben viele das Gefühl, dass es nicht voran geht. Und doch, das vergangene Jahr liefert auch einen Schatz an Erfahrungen mit sich: Lehre und Studium wurden plötzlich digital. Wie geht es uns damit? Welche Lösungen haben wir gefunden, um die Menschen und Inhalte neu zu vernetzen und anders zugänglich zu machen? Beispiele dafür haben wir in dieser Ausgabe zusammengestellt.

Zwischen Stadthaus und Uni: Friederike Dietsch studiert an der Universität Bonn

Friederike Dietsch studiert an der Universität Bonn Sozialwissenschaften und Mathematik für das Lehramt im dritten Semester. Darüber hinaus ist die 19-Jährige jüngstes Mitglied des Bonner Stadtrats für die GRÜNEN. Unter anderem leitet sie den Mobilitätsausschuss. Nach einem Praktikum bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist sie nun im Sommersemester an die Universität zurückgekehrt. Die Fragen stellte Johannes Seiler. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Studierende entwickeln ein Kinderbuch

Bundesadlerin Gigi ist auf der Suche nach ihren Jungen. Der stolze Vogel ist jedoch nicht allein, sondern hat Hilfe von den Kindern Ben und Mia. Auf den Seiten eines neuen, von Studierenden entwickelten Buches lesen Grundschulkinder eine Abenteuergeschichte und lernen nebenbei die deutschen Grundrechte kennen. Um zu verstehen, wie es zu dem Kinderbuch kam, lohnt es sich, drei Jahre zurückzublicken. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

 

Gelungener Start des Freiwilligen Ökologischen Jahres an der Universität Bonn

Seit letztem Jahr können erstmalig Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an den Lehr- und Forschungsstationen Wiesengut oder Frankenforst der Universität Bonn absolvieren. Sie unterstützen Forschende unter anderem bei der Anlage und Durchführung ihrer Feldversuche sowie bei unterschiedlichen agrarökologischen Projekten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aller Beteiligten werden auch in diesem Jahr wieder FÖJ-Stellen angeboten. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Paläontologen zeigen, was sich aus fossilen Zähnen ablesen lässt

Zähne sind die härtesten und dauerhaftesten Bestandteile des Säugetierkörpers. Häufig sind sie das Einzige, was nach Millionen Jahren von Fossilien übrigbleibt. Zusammen mit Prof. Dr. Thomas Martin gehen wir dem Geheimnis der Zähne auf den Grund.

Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Interview mit Ulrike Almut Sandig

Was macht eine Poetik-Dozentin? Womit können wir in Bonn in diesem Jahr rechnen? Was sagt Sprache über uns aus, und wie verändert uns Sprache? Ein Interviewaus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Am Zentrum für Historische Friedensforschung begeben sich Forschende auf Spurensuche ins 17. Jahrhundert

Was können wir von Friedensschlüssen aus der Vergangenheit lernen? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft eine einzigartige Sammlung an der Universität Bonn: die Acta Pacis Westphalicae vereinen Wissen zum Westfälischen Frieden. In jahrzehntelanger Arbeit sind tausende Originalschriften aus mehr als 150 Archiven und Bibliotheken Europas zusammengekommen, verarbeitet in hunderten von Mikrofilmen und bisher 48 edierten Bänden. Forschende der unterschiedlichsten Disziplinen nutzen sie und stellen teilweise Bezüge zur Gegenwart her. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Die fabelhafte Welt der Franca Hoffmann

Nach elf Jahren im Ausland bringt Prof. Dr. Franca Hoffmann ihre Leidenschaft für fächerübergreifendes Arbeiten und eine starke Verbindung zu Afrika mit nach Bonn. Ihr Lebensweg zeigt, wie viele Türen die weite Welt der Mathematik öffnen kann. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

In neuem Glanz: Etappenziel beim Homepage-Relaunch erreicht

Neues Design, Mobile first, klare Nutzerführung: Seit Ende April hat die Exzellenzuniversität Bonn eine zeitgemäße Homepage. Das hat sich für Nutzer und Redakteure verändert.Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Bolanle Fatimat Olabiyi hat eine Leidenschaft für die Neurowissenschaften

Welchen Einfluss haben körpereigene Cannabinoide auf neurodegenerative Krankheiten? Dieser Frage geht Bolanle Fatimat Olabiyi in ihrer Doktorarbeit am Exzellenzcluster ImmunoSensation2 nach. Ihr großes Ziel für die Zukunft: in ihrem Heimatland Nigeria die Forschung weiter zu beflügeln. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Transdisziplinarität für mich: Prof. Dr. Matthias Becher

Mitglieder der Transdisziplinären Forschungsbereiche berichten, was fächerübergreifende Forschung für sie bedeutet. Diesmal: Prof. Dr. Matthias Becher. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Franziska Schuster sprintet für Deutschland und studiert in Bonn

Tagsüber büffelt Franziska Schuster für Molekulare Biomedizin. Abends schnürt sie ihre Laufschuhe zu und sprintet über Leverkusener Tartanbahnen. Die 19-jährige Bonnerin ist Mitglied des U20-Leichtathletik-Bundeskaders im Sprint und Hürdenlauf. Das bedeutet eine hohe Belastung für Sport und Studium. Viel Zeit für anderes bleibt nicht – wie geht man dabei mit Druck um? Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Mathematiker Florian Brandl beschäftigt sich mit der Wirtschaftstheorie

Wie können verschiedene Akteure gemeinsam Entscheidungen treffen, wenn sie unterschiedliche Informationen besitzen oder Unsicherheiten einbeziehen müssen? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker Dr. Florian Brandl, der am 1. April die erste Argelander-Professur in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) angetreten und zugleich als Bonn Junior Fellow am Hausdorff Center for Mathematics begonnen hat. Er ist der erste Wissenschaftler, der eine solche Professur besetzt. Es handelt sich dabei um neu ins Leben gerufene Stellen für exzellente Nachwuchsforschende, die sich dadurch auszeichnen, dass sie verschiedene Disziplinen miteinander vereinen. In Florian Brandls Forschung sind das die Mathematik, die Ökonomie und die Informatik. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Michael-Burkhard Piorkowsky betont die Bedeutung der Haushalte

„Ökonomie ist menschlich“, ist Michael-Burkhard Piorkowsky überzeugt. Der Wissenschaftler, der vor seiner Entpflichtung die Professur für Haushalts- und Konsumökonomik an der Universität Bonn innehatte, hat ein gleichnamiges Buch geschrieben. Ihn befragte dazu Johannes Seiler. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Warum bekommen Frauen teurere Finanzprodukte empfohlen?

Frauen bekommen in der Finanzberatung teurere Produkte empfohlen als Männer. Das zeigt eine aktuelle Studie von Christine Laudenbach, Professorin beim Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy. Sie kennt sich aus mit unterschiedlichen Risikopräferenzen, „rosa Geldanlagen“ und Vorurteilen in der Finanzwelt. Darüber spricht sie im Interview mit Carolin Jackermeier, Junior Science Editor am Exzellenzcluster. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Die forsch 2021/01 als Flipbook

Kontakt

Avatar Eckert

Sebastian Eckert

Avatar Kühn-Söndgen

Tanja Kühn-Söndgen

Wird geladen