Hilfe bei quälenden Schlafstörungen

Seit acht Jahren leidet Paula S.* tagsüber unter extremer Müdigkeit und nachts schläft sie sehr schlecht. Besonders in Situationen starker Freude spürt die junge Frau eine plötzliche Schwäche der Muskulatur. Ihre Gesichtmuskeln erschlaffen und ihr Körper sackt öfters vollständig in sich zusammen. Lange Zeit wusste die 34-Jährige nicht, woran sie leidet. Nach vielen vergeblichen Arztbesuchen und Zweifeln stellten Ärzte des Universitätsklinikums Bonn endlich die Diagnose: Paula S. leidet unter Narkolepsie, umgangssprachlich auch Schlafkrankheit genannt. [* Name geändert]. Am 18. März findet der zweite Europäische Narkolepsie Tag statt.

Japan-Beben brachte den Planeten zum Schwingen

Abrupte Bruchvorgänge in der Erdkruste lösen seismische Wellen aus, die an der Erdoberfläche als Erdbeben wahrgenommen werden. Weniger bekannt ist hingegen, dass sehr starke Erdbeben zusätzlich den gesamten Planeten in Schwingungen versetzen können. Genau das geschah beim Erdbeben vom 11. März 2011 vor der japanischen Küste von Hunshu, das eine Stärke von 9,0 hatte. Das haben Beobachtungen des Geo-Observatoriums Odendorf des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn ergeben.

Intelligente Systeme für die Welt von morgen

Sebastian Thrun von der Stanford University und Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart erhalten den Max-Planck-Forschungspreis 2011, der mit je 750.000 Euro dotiert ist. Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft ehren damit zwei hervorragende Wissenschaftler, die ein Forschungsfeld, das an der Schnittstelle zu unterschiedlichen Disziplinen liegt, maßgeblich vorangebracht haben.

Saurierfährten und Knochen aus der Triaszeit

Fossilien von ausgestorbenen Meeresreptilien und Fußspuren von Landsauriern an einem Ort? Wie das sein kann, erklärt eine Sonderausstellung des Goldfuß-Museums unter dem Titel „Saurier und Fährten aus dem Muschelkalk - Winterswijk Steengroeve“. Paläontologen der Universität Bonn präsentieren die Resultate ihrer Forschung in einer Ausstellung vom 15. März 2011 bis zum 31. Januar 2012 in der Nußallee 8. Führungen für Schulklassen und interessierte Gruppen sind nach Absprache möglich. Der Eintritt ist frei.

Klein, aber hart

Die Kornelkirsche ist die Pflanze des Monats März in den Botanischen Gärten der Universität Bonn. Der kleine Baum mit dem besonders harten Holz befindet sich derzeit in der Blüte. Ein schönes Exemplar steht im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss am „Sachs-Ring“ und im Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg vor dem „Bienenhaus“.

Hilfe für „Herzkinder“ im Nordirak

Im Nordirak haben Kinder mit schweren Herzfehlern oft blaue Lippen und Finger. Zudem sind sie sehr dünn und haben einen schwachen Kreislauf. Das liegt daran, dass ihr Herz zu wenig Sauerstoff im Blut transportiert. In Deutschland werden Kinder frühzeitig behandelt und deswegen erst gar nicht so krank. Anders im Irak. Dort herrscht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Ärzten. Daher hat ein fünfköpfiges Team des Universitätsklinikums Bonn jetzt eine Woche lang ehrenamtlich herzkranke Kinder behandelt und operiert.

Fossiler "Anden-Geist" beendet Forscherstreit

Paläontologen der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus Paris, Poitiers und Cambridge die bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltiers entdeckt. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste hatten Jahrzehnte lang unbeachtet im Pariser Museum für Naturgeschichte geschlummert. Der Fund löst einen Widerspruch, an dem sich Evolutionsforscher schon lange stoßen: Nach genetischen Analysen sollte die entsprechende Gürteltier-Unterfamilie der Tolypeutinae vor rund 29 Millionen Jahren entstanden sein. Die bislang ältesten fossilen Überreste dieser Tiergruppe waren aber gerade einmal 12 bis 14 Millionen Jahre alt. Es klaffte also eine riesige Lücke im Fossilbericht, die die Forscher nun mit ihrer Entdeckung schließen. Die Ergebnisse sind in den Proceedings of the Royal Society B erschienen (doi: 10.1098/rspb.2010.2443).

Verstärkte Zusammenarbeit

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg haben ihre Kooperationsvereinbarung überarbeitet und erneuert. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten für die Universität Rektor Professor Dr. Jürgen Fohrmann und Kanzler Dr. Reinhardt Lutz und für die IHK Präsident Dr. Ernst Franceschini und Hauptgeschäftsführer Michael Swoboda.

Wird geladen