Exzellente Forschung

Prorektorat für Forschung und Karriereentwicklung

Als Prorektorin für Forschung ist Ilona Grunwald für die Bereiche Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs im Rektorat der Universität zuständig. Zu ihren Zuständigkeiten als Prorektorin gehören die Umsetzung der Maßnahmen der Exzellenzstrategie, die Qualitätssicherung in der Forschung, die Bereitstellung und Optimierung von Forschungsinfrastruktur, die Förderung und der Ausbau interdisziplinärer Forschungsverbünde, die universitätsübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der TRAs und die Kooperation außenuniversitärer Forschungseinrichtungen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen und die Entwicklung nachhaltiger wissenschaftlicher Karrierewege.

Strategie

Die Universität Bonn leistet als eine der forschungsstärksten Universitäten weltweit zur Sicherheit des wissenschaftlichen und technologischen Führungsanspruchs Deutschlands einen wichtigen Beitrag. Als Volluniversität stehen wir für herausragende Forschung im gesamten Spektrum der Wissenschaften, wie den Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, der Landwirtschaft und der Medizin. Unsere Stärke resultiert aus einer herausragenden Kompetenz in den wissenschaftlichen Kerndisziplinen und der besonderen Fähigkeit über die Fachgrenzen hinaus miteinander zu interagieren und zu kooperieren. Diese Kooperationsfähigkeit haben wir durch die Schaffung transdisziplinärer Forschungsschwerpunkte institutionell verankert. Wir fördern die wissenschaftliche Kreativität und Unabhängigkeit unserer Nachwuchswissenschaftler*innen durch ein Klima der Verantwortung und zielorientierten Förderungsmaßnahmen.

Grunwald_groß.png
© Bernadett Yehdou

Lebenslauf 

  • seit 2022 - W3-Professorin, Direktorin des Instituts für Physiologie II, Medizinische Fakultät, Universität Bonn
  • 2021 - 2022 - W3-Professorin, Department für Molekulare Lebenswissenschaften, Technische Universität München
  • 2017 - 2021 - W2-Professorin (tenure-track), Department für Molekulare Lebenswissenschaften, Technische Universität München
  • 2008 - 2018 - Selbständige Max-Planck-Forschungsgruppe (W2) und Emmy-Noether-Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
  • 2003 - 2008 - Postdoc-Forschungsstipendiat (Human Frontiers and EMBO Stipendien), HHMI/Universität von Kalifornien, Labor von Prof. SL Zipursky, Los Angeles, U.S.A.
  • 1999 – 2002 - Doktorand, internationales Promotionsprogramm am EMBL und Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Labor von Prof. R. Klein (Abschluss mit summa cum laude und Dr. rer. nat. an der Universität Heidelberg)
  • 1993 - 1999 - Studium der Biologie an der Universität Göttingen, Deutschland und an der University of California, San Diego, U.S.A. (Abschluss: Diplom in Biologie an der Universität Göttingen)

Kontakt

Avatar Grunwald

Prof. Dr. Ilona Grunwald

Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Drews

Dr. Eva Drews

Referentin Forschung und Karriereentwicklung

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Sajic

Ruzica Sajic

Assistenz Prorektorate

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Wolter

Marlena Wolter

Assistenz Prorektorate

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Die Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung unterstützt das Rektorat und gestaltet Strategie- und Veränderungsprozesse. Die Mitarbeiter*innen der Stabsstelle betreuen Projekte und Aufgaben mit hochschulweiter Bedeutung und nehmen hochschulübergreifende Projekt- und Qualitätsmanagementaufgaben wahr.

Zentrale Aufgabenbereiche: 

  • Entwicklung der Wissenschaftsschwerpunkte (transdisziplinäre Forschungsbereiche, TRAs) und Profilierung der Uni im Kontext der Exzellenzstrategie
  • Umsetzung von strategischen Weiterentwicklungsprojekten
  • Strategische Unterstützung der Exzellenzcluster
  • Unterstützung der Hochschulleitung bei der strategischen Entwicklung des Qualitätsmanagements
  • Unterstützung von Verbundprojekten in enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Forschung und Transfer
Avatar Heuer

Dr. Ines Heuer

Leitung der Stabsstelle
Avatar Drews

Dr. Eva Drews

Stv. Leitung der Stabsstelle
Avatar Achenbach

Leah Achenbach

Geschäftszimmer
Avatar May

Sarah May

Geschäftszimmer - Derzeit nicht im Büro erreichbar

Strategisches Wissenschaftsmanagement 

Die Mitarbeiter*innen des strategischen Wissenschaftsmanagements wirken gemeinsam mit dem Rektorat und den TRA-Sprecher*innen auf die strategische Entwicklung der TRAs ein. Sie vernetzen die Mitglieder der TRAs, koordinieren und managen alle TRA- Maßnahmen. Darüberhinaus begleiten und koordinieren sie Projekte im Kontext der Exzellenzstrategie.

Avatar Minge

Dr. Daniel Minge

Wissenschaftsmanager/ TRA-Management
Avatar Westernströer

Dr. Birgit Westernströer

Wissenschaftsmanagerin/ TRA-Management
Avatar Brömer

Dr. Meike Brömer

Wissenschaftsmanagerin/ TRA-Management
Avatar Tix

Johanna Tix

Wissenschaftsmanagerin/ TRA-Management
Avatar Alings

Dr. Kim Alings

Wissenschaftsmanagerin/ TRA-Management
Avatar Zimmermann

Hanna Zimmermann

Wissenschaftsmanagerin/ TRA-Management
Avatar Greif

Ruben Greif

Wissenschaftsmanager/ TRA-Management

Strategisches Qualitätsmanagement

Die Universität Bonn verfolgt das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Einrichtungen, Prozesse und Maßnahmen. Die Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements stellen sicher, dass Ressourcen, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse hinsichtlich ihrer Qualität regelmäßig reflektiert und systematisch weiterentwickelt werden. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Qualitätssicherung unserer Exzellenzmaßnahmen.

Avatar Scheffler

Dr. Frauke Scheffler

Referentin für Qualitätssicherung
Avatar Maciejewski

Andrea Maciejewski

Wissenschaftliche Hilfskraft

Lesen Sie auch

Exzellenzstrategie

Die Exzellenzuniversität Bonn ist mit ihren sechs Exzellenzclustern die erfolgreichste Universität des Wettbewerbs.

Argelander Programm für wissenschaftlichen Nachwuchs

Als Promovierende werden Sie während Ihres gesamten Promotionsverlaufs  unterstützt.

Transdisziplinäre Forschungsbereiche

Die Stärke der Universität Bonn ist ihre innovative Forschungskultur, die über Fachgrenzen hinweg zusammenarbeitet.

Wird geladen