Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut Geodäsie und Geoinformation

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut Geodäsie und Geoinformation

Veröffentlicht am: 16.05.2025

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Das Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur Geodätische Raumverfahren sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 3 Jahre gem. WissZeitVG § 2 (1) und in Vollzeit eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

Institut für Geodäsie und Geoinformation

Ein Forschungsschwerpunkt der Professur für Geodätische Raumverfahren liegt in der Verbesserung geodätischer Referenzrahmen, welche aus einer Kombination der vier geodätischen Raumverfahren, darunter die Laserentfernungsmessungen zu Satelliten (engl. satellite laser ranging - SLR), erhalten werden. Hochgenaue und langzeitstabile Referenzrahmen sind als messtechnische Grundlage für die Beobachtung des Erdsystems besonders in Zeiten des Klimawandels von herausragender Notwendigkeit. Eine unzureichende Modellbildung bei der Datenanalyse der Beobachtungen der geodätischen Weltraumverfahren und die damit verbleibenden systematischen Effekte stellen nach wie eine der größten Limitierungen bei der Erreichung der geforderten Genauigkeit der Referenzrahmen dar.

Bewerbungsfrist:

08.06.2025

Kennziffer:

2025/35

Arbeitszeit:

Vollzeit

Tätigkeitsbeginn:

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Laufzeit:

befristet auf drei Jahre

Entgeltgruppe:

TV-L EG 13

Bewerbungen an:

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der am Lehrstuhl verankerten Forschung und Lehre im Bereich geodätischer Raumverfahren mit Fokus auf SLR
  • Verbesserung und Optimierung der Modelle der Datenprozessierung und -analyse der geodätischen Weltraumverfahren
  • Konzeptionelle und technologische Weiterentwicklungen, vor allem die Reduzierung von systematischen Effekten und Einflüssen
  • Nutzung und Weiterentwicklung der Bernese GNSS Software
  • Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften („peer reviewed“) sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Mitwirkung bei der Beantragung und Durchführung von (Drittmittel-) Projekten
  • Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung von Forschenden, z.B. Promovierenden
  • Lehrverpflichtung im Umfang von 4 Semesterwochenstunden sowie die Betreuung von Studienarbeiten und Abschlussarbeiten
  • Engagement in der universitären Selbstverwaltung ist wünschenswert

Wir bieten

  • Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation
  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Geodäsie, Astronomie, Physik oder einem verwandten Fach, vorzugsweise mit Promotion
  • umfangreiche Kenntnisse der geodätischen Weltraumverfahren und Referenzrahmen
  • Programmierkenntnisse (Fortran, C++, Perl, und/oder Python)
  • Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlichen Softwarepaketen und Unix/Linux-Betriebssystemen
  • Erfahrung in der Auswertung geodätischer Raumverfahren, vorzugsweise mit der Bernese GNSS Software
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit in einem multidisziplinären und internationalen Team mit entsprechender kommunikativer Kompetenz
  • hohe Motivation sowie eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise

Diversität und Chancengleichheit

Die Universität Bonn fördert aktiv die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Um die Heterogenität der Gesellschaft als Querschnitt abzubilden, begrüßt die Universität ausdrücklich Bewerbungen von weiteren Personen, die von Diskriminierung betroffen sind, darunter BIPoCs sowie Menschen mit Rassismuserfahrungen, genderdiverse und queere Personen. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Alle Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.

Charta_der_Vielfalt.jpg
© Uni Bonn
vielfalt_logo.svg
© sadsad
Familienzertifikat.jpg
© Uni Bonn

Prof. Dr.-Ing. Susanne Glaser

E-Mail: sglaser@uni-bonn.de

Wird geladen