Let's Connect - Netzwerkveranstaltung

Let's Connect! Management in akademischen Bereichen

Netzwerkveranstaltung für den akademischen Mittelbau

"Let's Connect!" bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen zu vernetzen, inspirierende Einblicke in andere Bereiche  zu gewinnen und gemeinsame Themen und Herausforderungen zu diskutieren.

  Präsenzveranstaltung

Donnerstag, 13. März 2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Anmeldefrist: 06. März 2025

Bitte geben Sie unter "Sonstige Angaben/Vorkehrungen" den Themen-Workshop an, an dem Sie teilnehmen möchten.  

Es laden ein

Prof. Dr. Ilona Grunwald,
Prorektorin für Forschung & Karriereentwicklung

Dr. Andreas Hansen,
Rat der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen

Das Team der Personalentwicklung Wissenschaft

Sprache

Deutsch

Ort

Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9
53113 Bonn

Programm 

 9:00 Uhr    Begrüßung

    • Dr. Andreas Hansen (Rat der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen)
    • Prof. Dr. Ilona Grunwald (Prorektorin für Forschung & Karriereentwicklung)
    • Dr. Wiebke Deimann (Personalentwicklung)

  9:45 Uhr   Let's Connect: Offene Vernetzungsangebote 

    • Speed-Networking
    • Projekte-Marktplatz
    • Networking im Foyer

11:15 Uhr    Themenworkshops 

    1. Digitalisierung / IT | Leitung: Carolin Müller und Gregor Wiescholek
    2. Geschäftsführungen: Vernetzung von Verwaltungsebenen | Leitung: Jeannine Bischoff und Dr. Konrad Peithmann
    3. Management im (akademischen) Mittelbau – Herausforderungen und Konfliktpotenzial | Leitung: Dr. Julia Maria Mönig und Christina Schlösser

12:45 Uhr     Abschluss 

Mittelbautag 2024.jpg
© Volker Lannert

Anmeldehinweis

Bitte bei der Anmeldung unter "Sonstige Angaben/Vorkehrungen" den Themen-Workshop angeben, an dem Sie teilnehmen möchten. 

Themen-Workshops

Digitalisierung_vl_HRZ_250521_022.jpg
© uni bonn

A) Digitalisierung / IT

Leitung: Carolin Müller und Gregor Wiescholek

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Hochschulen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Allerdings bringt sie auch Herausforderungen mit sich, wie etwa die Notwendigkeit, fortlaufend neue digitale Kompetenzen zu erwerben. Wie gelingt es, den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in einem wissenschaftlichen Umfeld erfolgreich zu begegnen und welche Strategie verfolgt unsere Universität? Bringe gerne auch deine eigenen IT-Themen mit - sei es KI, Cloud oder E-Akte - über die Du Dich austauschen möchtest. 

PersonenLaptopBesprechung_pexels-anthony-shkraba-5466236.jpg
© Anthony Shkraba on Pexels

B) Geschäftsführungen: Vernetzung von Verwaltungsebenen

Leitung: Jeannine Bischoff und Dr. Konrad Peithmann

Es gibt viel zu tun auf der Arbeitsebene der Geschäftsführungen der akademischen Bereiche und der zentralen Verwaltung. Wie können sich die WiMis in den Geschäfsführungen gut organisiert einbringen? Welche Themen/Beiträge sehen wir durch uns?

Welche Ansprechpartner aus der zentralen Verwaltung wünschen wir uns? Wie grenzen wir das ab zu klassischen Digitalisierungsthemen, die derzeit vorangetrieben werden?

Konflikt
© Colourbox

C) Management im (akademischen) Mittelbau – Herausforderungen und Konfliktpotenzial

Leitung:  Dr. Julia Maria Mönig und Christina Schlösser

Die Eigenheiten von akademischen Managementstellen zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass die Mitarbeitenden zwischen verschiedenen Ebenen angesiedelt sind. Hierarchisch in der Universität ursprünglich nicht vorgesehen, dennoch mit Führungs- und Budgetverantwortung ausgestattet, ergeben sich aus Positionen im Wissenschaftsmanagement besondere Bedingungen. Gleichzeitig können diese Spannungen für Konflikte Sorgen.

Im ersten Teil des Workshop thematisiert Dr. Julia Maria Mönig Besonderheiten des akademischen Managements. Es wird Gelegenheit gegeben, sich auszutauschen und - sofern gewünscht - weitere Treffen zu vereinbaren, z.B. sich zu kollegialer Beratung zu treffen.

Im zweiten Teil des Workshops zeigt Christina Schlösser vor dem Hintergrund ihres Erfahrungsschatzes als Personalratsmitglied Wege auf, wie mit Konflikten umgegangen werden kann, wie diese frühzeitig adressiert werden können und welche Ansprechstellen und Angebote es an der Uni Bonn gibt.  


Kontakt

Avatar Deimann

Dr. Wiebke Deimann

Personalentwicklung Wissenschaft
Avatar Hansen

Dr. Andreas Hansen

Mulliken Center for Theoretical Chemistry
Avatar Kurth-Driessen

Sabine Kurth-Driessen

Personalentwicklung Wissenschaft

Lesen Sie auch

Personalentwicklung

Wir beraten Sie und unterstützen mit vielfältigen Angeboten zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung.

Qualifizierungsprogramm Careers plus

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Careers plus.

Newsletter Academic Career Development

Bleiben Sie über wichtige Themen rund um Ihre akademische Karriere auf dem Laufenden.

Wird geladen