Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni
Schnupper-Uni

24. Schnupper-Uni 2024

„Perspektive Math-Nat!" - für Schülerinnen der Stufen 10-13    GIRLS ONLY!

am Dienstag, 6. Februar 2024, 9:00 Uhr - 16:45 Uhr
Wolfgang-Paul-Hörsaalgebäude, Kreuzbergweg 28


Du bist ein Mädchen? Du interessierst Dich für Mathematik und Naturwissenschaften? Du bist Dir noch nicht sicher, für welche Fachrichtung Du Dich später entscheiden willst? Du möchtest Einblicke in Fächer gewinnen, die Du von der Schule her nicht kennst?  
Dann mach mit bei der Schnupper-Uni „Perspektive Math-Nat!“

Die Schulen werden Euch im Regelfall für diesen Tag freistellen. Wir bieten ein ganztägiges Programm mit einem Einführungsvortrag durch die Zentrale Studienberatung und drei Workshops nach Wahl aus den folgenden acht Fächern:

Astronomie untersucht die Eigenschaften von Objekten im Weltall, von Kometen und Meteoriten bis zu fernen Galaxiengruppen. Ein Ziel ist, den Aufbau, die Entstehung und die Entwicklung des Universums zu verstehen. Dazu werden theoretische Modelle und Simulationen mit Beobachtungen an erd- oder satellitengebundenen Teleskopen verglichen.

Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit der Charakterisierung und Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Dabei kommt dem Experiment als Mittel zum Erkenntnisgewinn eine besondere Rolle zu. Die Synthese neuer Verbindungen mit interessanten Eigenschaften erfordert Kreativität, Scharfsinn und handwerkliches Geschick gleichermaßen.

Geodäsie und Geoinformation: Als Ingenieur*innen vermessen Geodät*innen die Welt mit  
modernen Technologien, planen Verkehrswege, erforschen Klimaveränderungen, managen Flächen und Bauwerke und machen das Autofahren sicherer. Mithilfe der Geoinformation  
tragen sie zur Bereitstellung von raumbezogenen Informationen bei, die für Wirtschafts-, Verwaltungs- und Forschungsbereiche eine wichtige Rolle spielen. Ein Studienfach, so vielseitig wie die Welt. Geodät*innen sind begehrt wie nie.

Geowissenschaften: Die Erforschung der Erde war immer schon eine der Kernaufgaben der Geowissenschaftler*innen. Geo-Naturphänomene, Gesteine und Fossilien helfen, die Bildungsprozesse der Erde und des Lebens zu begreifen. Heute stehen die Herausforderungen unserer Zeit im Vordergrund. Das Wissen über die Entstehung der Gesteine, der Rohstoffe und des heutigen Lebens hilft uns, die aktuellen, globalen Veränderungen besser zu verstehen und die Erde als Lebensraum zu erhalten.

Informatik ist die „Ingenieurwissenschaft des Geistes“. Im Studium beschäftigt man sich unter anderem mit der Theorie der Informationsverarbeitung, den Prinzipien von Algorithmen und Programmen sowie der Struktur von Computern, aber auch mit Mathematik und mit CyberSecurity.

Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbst geschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht. Sie beschäftigt sich z. B. mit der Untersuchung von Figuren, dem Rechnen mit Zahlen, dem Auflösen von Gleichungen sowie der Vermessung gekrümmter Flächen und Räume.  

Meteorologie und Geophysik vermessen und beobachten physikalische Vorgänge und Phänomene in der Atmosphäre und dem Innern der Erde. Daraus werden Modelle des Systems Erde entwickelt, die es ermöglichen Wetter, Naturkatastrophen und langfristige Veränderungen des Klimas vorherzusagen.

Physik ist eine Spielwiese zwischen der Astronomie und den Grundbausteinen der Materie. Sowohl die Grundlagenforschung zum Verständnis unserer Welt als auch die angewandte  
Forschung, welche unser tägliches Leben beeinflussen, sind Arbeitsgebiete von Physiker*innen.

In den Workshops könnt Ihr Euch über die Studienvoraussetzungen und den Studienaufbau dieser Fächer informieren und einen Einblick in Forschungsgebiete gewinnen.


Programm  

Veranstaltungsort: Wolfgang Paul-Hörsaalgebäude, Kreuzbergweg 28   

  • 9:00 Uhr  Grußworte aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät,
    Einführung durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte
    Vortrag „Studieren in Bonn“
    Studienberatung
  • 10:00 – 11:40 Uhr  Workshop I
  • 12:00 – 13:00 Uhr  Mittagessen in der Mensa Poppelsdorf
  • 13:15 – 14:55 Uhr  Workshop II
  • 15:05 – 16:45 Uhr  Workshop III
  • 16:45 Uhr  Ende der Veranstaltung

Anmeldeschluss: 25. Januar 2024

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:
Kristin Alker
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät/   
Geschäftsstelle des Dekanats
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wegelerstraße 10  
53115 Bonn

Tel: 02 28/ 73 65 73  
Telefonzeiten: Mo 11:30-15:30 Uhr, Mi u. Fr 9:00-13:00 Uhr

E-Mail: kalker@uni-bonn.de

schnupper_anfahrt.png
© Uni Bonn

Wolfgang Paul-Hörsaalgebäude, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn

Anfahrt vom Hauptbahnhof mit den Buslinien:
601 (Richtung Uniklinikum Süd, Bussteig A1)  
602 (Richtung Waldau, Bussteig A1)  
603 (Richtung Röttgen Schleife, Bussteig A1)  
Haltestelle: Beringstraße, Fahrtzeit: ca. 5 Min.

Fußweg vom Hauptbahnhof: Ausgang Quantiusstraße, ca. 15 Min.


Weitere Informationen und Downloads:


Wird geladen