Master of Education
Tierwissenschaften (Tierhaltung)
M

Tierwissenschaften (Tierhaltung)

Das Fach Tierwissenschaften (Tierhaltung) wird als Kleine berufliche Fachrichtung in Kombination mit der Großen beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaft im Studiengang Master of Education für die Schulform Berufskolleg studiert.

Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert. Ein zentraler Baustein des Studiums ist das Praxissemester.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Großen beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaft (M.Ed.).

Mögliche Berufsfelder:

Lehrtätigkeit in Schulen

Weitere mögliche Berufsfelder finden Sie unter den Studiengängen Agricultural and Food Economics (M.Sc.) sowie Tierwissenschaften (M.Sc.).

zulassungsfrei
Master of Education
Berufskolleg (Kleine berufl. Fachr.)
Deutsch
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 3, GeR C2 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Sonstige Sprachkenntnisse: Eine Fremdsprache (moderne Fremdsprache auf Sprachniveau GeR A2 bzw. Latinum oder Graecum)

Spezifische Module: 95 ECTS in den fachwissenschaftlichen / fachdidaktischen Modulen der Großen beruflichen Fachrichtung (davon 6 ECTS Fachdidaktik) | 39 ECTS in der Kleinen beruflichen Fachrichtung | 24 ECTS in den Bildungswissenschaften (davon 3 ECTS zum Thema Inklusion; Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie Berufsfeldpraktikum) | Bachelorarbeit 7 ECTS

9 Wochen Praktika, 25 Tage davon schulisch


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen