Bachelor of Arts
Südasienwissenschaft
B

Südasienwissenschaft

Das Hauptziel des Bachelorstudiengangs Südasienwissenschaft im Zwei-Fach-Modell ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen in Südasien. Besonders wichtig ist dabei, diese ‚andere‘ Region und deren gegenwärtige Entwicklungen in Gesellschaft, Kultur, Politik, Religion und Wirtschaft ohne vorgefertigte Denkschablonen allumfassend zu durchdringen. Dies soll sowohl eine Fixierung auf das Herausarbeiten vermeintlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede als auch das ausschließliche Heranziehen von Fallstudien aus Südasien zur Bestätigung europäisch-nordamerikanisch geprägter Theorien vermeiden: Das ‚Fremde‘ soll als ‚fremd‘ ernst genommen und begreifbar gemacht werden.

Neben philologischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden spielt hierbei auch das Erlernen mindestens einer für die Forschungsregion relevanten Sprache (im Falle der Bonner Südasienwissenschaft Bengalisch oder Hindi) eine zentrale Rolle, um sich nicht nur gegebenenfalls vor Ort zu verständigen, sondern um vor allem auch einheimischen gesellschaftspolitischen Diskursen folgen zu können. Zusätzlich zu den südasienwissenschaftlichen Lehrinhalten erhalten die Studierenden interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, Fragestellungen generell, auch außerhalb der Südasienwissenschaft, wissenschaftlich-methodisch und kritisch-reflexiv zu bearbeiten

Dieses Studienfach muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

 

Mögliche Berufsfelder:

Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Internationale Entwicklungszusammenarbeit/Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung, Sprachkurse etc.), Politik (Politikberatung), Kultur (Schutz/Pflege/ Verwaltung weltweiten Kulturbesitzes, Kulturinstitutionen/-management, Museumswesen etc.), Tourismus (Fern-/Bildungs-/Kulturtourismus), Journalismus, Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

zulassungsfrei
NC-Werte vergangener Semester
2022/2023 Wintersemester
Zulassungsfrei
2021/2022 Wintersemester
Zulassungsfrei
Bachelor of Arts
Zwei-Fach
Deutsch
Englisch
6 Semester
Wintersemester

An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen