Master of Arts
Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen
M

Interreligiöse Studien - Philosophie der Religionen

Im Zentrum dieses interdisziplinären Studienganges steht eine Religionsphilosophie, die sich als Philosophie religiös bestimmter Lebensentwürfe begreift. Demnach werden religiöse Lebensstile und Vollzüge sowie der von den Religionen und der atheistischen Option erhobene Wahrheitsanspruch in den Blick genommen. Der so entwickelte Religionsbegriff weist darauf hin, was unterschiedliche Religionen miteinander verbinden könnte und deshalb für ihre rationale Verständigung hilfreich sein sollte. 

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs spiegelt sich auch im Curriculum wider, das Lehrpersonal aus den unterschiedlichen Fachbereichen mit einbindet: Alt-Katholische/ Evangelische/ Katholische Theologie, Bildungswissenschaften, Indologie, Islamwissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft.

Ziel des Studiums ist der Erwerb von fachlichen, wissenschaftlichen und generischen Schlüsselkompetenzen im Kontext interreligiöser, interkultureller und interdisziplinärer Fragen. Die Studierenden werden dazu befähigt, religiöse Überzeugungen aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und somit in weltanschaulicher Fremdperspektive zu denken, Problemstellungen selbstständig zu lösen und im Team zu arbeiten.

Mögliche Berufsfelder:

Management/Mitarbeit in Organisationen des interreligiösen Dialogs (Kirchen, Alevitische Gemeinden); Dialogbeauftragte*r von Landeskirchen/Diözesen; Tätigkeit bei Kommunen/Ländern (Integrationsbeauftragte*r), Tätigkeit in Ministerien/Gemeinden und Gruppen mit Migrationshintergrund; Fortbildungsbereich bei öffentlichen/privaten Trägern (Referate wie Bildung und Dialog bei Ministerien, Lehrer*innen, Parteien); Interkulturelle Kommunikation

zulassungsfrei
Master of Arts
Ein-Fach
Deutsch
4 Semester
Wintersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in den Fächern Philosophie, Theologie, Religionswissenschaften, Islamwissenschaften, Judaistik, Indologie oder in einem verwandten Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Spezifische Module: Religionsphilosophie | Fundamentaltheologie | Theologie der Religionen | Interkulturelle Studien | Komparative Religionswissenschaft (24 ECTS insgesamt)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen