Global Health Risk Management & Hygiene Policies
Global Health ist ein interdisziplinäres Gebiet, das die Verbesserung von Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit weltweit anstrebt. Neben den klassischen Herausforderungen durch Infektionen, Unterernährung und mangelnde Krankenversorgung geht es dabei zunehmend um neue Herausforderungen wie Antibiotika-Resistenzen, Zunahme Lebensstil-bedingter Erkrankungen, Migration und Klimakrise.
Das interdisziplinäre Studium vermittelt Wissen und Verständnis in den Bereichen Grundlagen von Global Health, Global Clinical Care, nicht-übertragbare Erkrankungen, Mütter- und Kindergesundheit, Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten, Gesundheitssysteme, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe, Ernährungssicherheit, One Health, Risikobeurteilung und -management sowie Nachhaltige Entwicklungsziele. Interdisziplinäre Ansätze erlauben, unterschiedliche Gegebenheiten, insbesondere in ressourcenschwachen Settings, auf ihre gesundheitlichen Implikationen hin analysieren und vergleichend bewerten zu können. Letztliches Ziel ist die Fähigkeit, unter Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse über die Angemessenheit von Gesundheitsinterventionen zu entscheiden und dabei ökologische, sozio-kulturelle, politische, ökonomische und ethische Aspekte einfließen zu lassen.
Der englischsprachige weiterbildende Masterstudiengang Global Health Risk Management & Hygiene Policies richtet sich an Hochschulabsolvent*innen, die über eine mindestens zweijährige studienrelevante Berufserfahrung verfügen und sich wissenschaftlich fundiert weiterqualifizieren möchten. Er wird von der Universität Bonn in Kooperation mit dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (EHS) der Universität der Vereinten Nationen (UNU) angeboten. Von Seiten der Universität Bonn sind die Medizinische und die Landwirtschaftliche Fakultät sowie das Zentrum für Entwicklungsforschung in Lehre und Betreuung von Masterarbeiten beteiligt.
Mögliche Berufsfelder:
Internationale Institutionen und Organisationen (u.a. WHO, Weltbank, UNEP, UNICEF), nationales Gesundheitswesen (u.a. Behörden, Ministerien), Nichtregierungsorganisationen (NGOs), private Wirtschaft (u.a. Pharmaunternehmen, privater Gesundheitssektor), Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
Studiengebühren: 18.000 € insgesamt
Weiterbildende Masterstudiengänge sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren variiert je nach Studienangebot, Grundlage ist die Gebührenordnung des jeweiligen Studiengangs.
Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)
Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach (mind. 180 ECTS)
Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)
Mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung