Master of Science
Arzneimittelforschung (Drug Research)
M

Arzneimittelforschung (Drug Research)

Der Masterstudiengang orientiert sich mit seinem stark forschungsbezogenen Studienprogramm an aktuellen wissenschaftlichen Projekten und vermittelt ein breites Wissen auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung. Mit der selbstständigen Bearbeitung von wissenschaftlichen Problemstellungen und Aufgaben sollen die Studierenden eine Qualifikation für pharmazeutisch-wissenschaftliche Tätigkeitsfelder, insbesondere in der pharmazeutischen und pharmazienahen Industrie oder in Arzneimittelforschungseinrichtungen erlangen.

Im Studium findet eine Spezialisierung in einem der sieben folgenden Schwerpunktbereiche statt, der mit der Bewerbung zu wählen ist: Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Pharmazeutische Biomedizin, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Toxikologie, Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Mikrobiologie.

Mögliche Berufsfelder:

Arzneimittelforschung und -entwicklung in der pharmazeutischen Industrie, Tätigkeit in Arzneimitteluntersuchungseinrichtungen und Arzneimittelüberwachungsbehörden, Forschung und Lehre an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Orts-NC (Spezielles Auswahlverfahren)
Master of Science
Ein-Fach
Deutsch
Englisch
4 Semester
Wintersemester
Sommersemester

Prüfungsordnung (rechtsverbindliche Informationen)

Hochschulabschluss (in- oder ausländisch) in einem einschlägigen Fach

Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)

Englischkenntnisse (Sprachniveau GeR B2)


An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Wird geladen