Agrarwissenschaft
Der Bereich der Agrarwissenschaften umschließt im weitesten Sinne alle Disziplinen, die sich mit Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe beschäftigen.
Die Agrarwissenschaften an der Universität Bonn sind ein höchst effizienter und forschungsintensiver Wissenschaftszweig. Neben dem ursprünglichen Kerngebiet — der nachhaltigen Produktion von gesunden und qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Futtermitteln sowie „nachwachsenden" Rohstoffen — werden unter dem Aspekt der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen Nahrung und Umwelt weitere naturwissenschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziale Probleme rund um das Agrarprodukt und den ländlichen Raum hier und weltweit aufgegriffen.
Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach und dem Fach Bildungswissenschaften kombiniert:
Mögliche Berufsfelder:
Lehrtätigkeit an Berufskollegs. Für die Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen sind im Anschluss an den Bachelor ein Master of Education und der Vorbereitungsdienst erforderlich.
HZB (z.B. Abitur)
Deutschkenntnisse (Sprachniveau DSH 2, GeR C1 gem. DSH-Prüfungsordnung)
Prüfungsordnung8881
Modulhandbuch9
991
Lehramt10
An der Universität Bonn begreifen wir Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.