Karrieretag des Career Service
Am 6.Dez 2023 | Wie gelingt der Übergang von der Uni in den Job?
Störung bei der männlichen Samenbildung
Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf
Dies Academicus am Nikolaustag
Von Gerechtigkeit über Sport bis Göttergunst und Kant: Öffentliche Vorträge und Diskussionen am 6. Dez 2023
Karrieretag des Career Service
Störung bei der männlichen Samenbildung
Dies Academicus am Nikolaustag

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

An der Exzellenzuniversität Bonn können die besten Köpfe ihr Potential entfalten - seit über 200 Jahren. Erfahren Sie mehr über unsere Strategie im Exzellenzwettbewerb. Informieren Sie sich über unsere transdisziplinären Forschungsbereiche. Lernen Sie unsere Querschnittsaufgaben kennen, durch die wir auch die Chancengerechtigkeit und die Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb verbessern. Willkommen in Bonn - Willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
„Das Netzwerk füllt eine Lücke“

Medizinischen Fortschritt im Einklang mit bestmöglichem Tierschutz realisieren – das ist das Ziel des 3R-Kompetenznetzwerks NRW. Vor einem Jahr ist es offiziell gestartet. Was ist seitdem erreicht worden, was kommt als Nächstes? Darüber haben wir mit Netzwerkmanager Michael To Vinh gesprochen.

Neue Professur für Entrepreneurial Behaviour

Die Universität bündelt ihre Aktivitäten im Bereich Gründungs-Forschung und -Lehre im neuen Institut für Entrepreneurship an der Landwirtschaftlichen Fakultät. Die neue dort angesiedelte Professur für Entrepreneurial Behaviour hat Prof. Denise Fischer-Kreer zum Start des Wintersemesters angenommen. Als zweiter Lehrstuhl am neuen Institut wird der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovationsmanagement im Agribusiness Anfang kommenden Jahres neu besetzt.

Schnappschüsse mit ultrakurzen Laserblitzen

In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie groß diese Konstante eigentlich ist: Unterschiedliche Messmethoden liefern widersprüchliche Werte. Diese sogenannte „Hubble-Spannung“ stellt die Kosmologen vor ein Rätsel. Forscher der Universitäten Bonn und St. Andrews schlagen dafür nun eine neue Lösung vor: Unter Verwendung einer alternativen Gravitationstheorie lässt sich die Diskrepanz in den Messwerten problemlos erklären - die Hubble-Spannung verschwindet. Die Studie ist nun in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) erschienen.

Veranstaltungen
Grammar to Go II
International Club, ...
15:00 - 17:00
Die Workshops richten sich an internationale Bachelor/Staatsexamensstudierende. Die Workshops – „Grammar to Go I und II“ – stellen Ihnen relevante Themen ...
Women Entrepreneurs in Science: No Limits
DIGITALHUB, Am ...
16:00 - 18:00
In unserer NO LIMITS Veranstaltung zeigen wir euch die Vielfalt der Gründerinnen-Welt und stellen euch nahbare Vorbilder vor. Anschließend entwickeln wir ...
Schöpfung bewahren – mehr als Nachhaltigkeit?
Hörsaal XV Universitätsha...
18:15 - 19:45
Angestoßen durch den Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit (1972) hat sich Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Thema entwickelt und tritt ...
Vortrag Prof. Dr. Gerhard Blickle
Uniclub Bonn, ...
19:00
Prof. Dr. Gerhard Blickle (Universität Bonn, Institut für Psychologie) „Psychologischer Machiavellismus: die dunkle Seite der Karriere?“ Niccolò Machiavellis ...

1818

Gegründet

6.150

Promovierende

33.000

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Sanierung des Hauptgebäudes

Alle Informationen zur Standortsicherung während der anstehenden Sanierung des Uni-Hauptgebäudes.

Netzwerke und
Zertifikate

netzwerke_logos_1.svg
© GermanU15 / Familiengerechte Hochschule Audit
netzwerk_logos_2.svg
©
Wird geladen