de
en
Universität
Studium
Forschung und Lehre
International
Universität
Studium
Forschung und Lehre
International
Universität
Zurück
Universität
Über die Uni
Organisation und Einrichtungen
Chancengerechtigkeit
Arbeiten an der Uni
Unileben
Presse und Kommunikation
Informationen zum Coronavirus
Krieg in der Ukraine
Über die Uni
Universität
Über die Uni
Warum Uni Bonn?
Die Gründe an der Universität Bonn zu studieren, forschen und arbeiten.
Leitbild
Selbstverständnis und Leitbild der Universität Bonn, einer der forschungsstärksten Universitäten mit preisgekrönten Köpfen.
Netzwerke
Die Universität Bonn hat viele Partnerschaften mit unterschiedlichen Partneruniversitäten auf sechs Kontinenten. Das weitreichende Netzwerk der Universität Bonn besteht zum Beispiel aus dem Alumni-Netzwerk oder der Universitätsgesellschaft.
Zahlen und Fakten
Zahlen und Fakten über die Universität Bonn mit 6 Exzellenzcluster, 2 Nobelpreisträger, 35.000 Studierende, über 200 Studienfächer und vieles mehr.
Nationale und Internationale Rankings
Standorte
Nachhaltige Uni
Gesundheitsmanagement Healthy Campus
"Gesunde Universität Bonn" - Gemeinsam gesund studieren, forschen, lehren und arbeiten. Im Rahmen des Universitären Gesundheitsmanagements unterstützt Healthy Campus Bonn mit Angeboten, Events und Informationen zu den Themen mentale, körperliche und soziale Gesundheit.
Notfallnummern
Standorte
Über die Uni
Standorte
Sanierung Hauptgebäude
Nachhaltige Uni
Über die Uni
Nachhaltige Uni
BOOST
Leitbild Nachhaltigkeit
Fairtrade University Bonn
Hurra - Wir sind „Fairtrade University“ und wurden für unser Engagement für eine gerechtere und nachhaltigere Welt ausgezeichnet. Machen Sie mit!
Ideenbriefkasten und Fördertopf
Tag der Nachhaltigkeit
CampusAckerdemie
Green Office
Gesundheitsmanagement Healthy Campus
Über die Uni
Gesundheitsmanagement Healthy Campus
"Gesunde Universität Bonn" - Gemeinsam gesund studieren, forschen, lehren und arbeiten. Im Rahmen des Universitären Gesundheitsmanagements unterstützt Healthy Campus Bonn mit Angeboten, Events und Informationen zu den Themen mentale, körperliche und soziale Gesundheit.
Gesund arbeiten
"Gesund arbeiten an der Universität Bonn" - Wir bieten vielfältige Angebote für einen gesunden und achtsamen Arbeitsalltag und eine bestmögliche Arbeitsatmosphäre.
Gesund studieren
"Gesund studieren an der Universität Bonn" - Wir bieten vielfältige Angebote für einen gesunden und achtsamen Studienalltag.
Über uns
Healthy Campus Bonn bildet das Universitäre Gesundheitsmanagement und sorgt für gesundes Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der Universität Bonn.
Kooperationen
Auf dieser Seite finden Sie alle Kooperationen von Healthy Campus Bonn aufgelistet
Publikationen
Die wissenschaftliche Evaluation der Maßnahmen zur bedarfsorientierten Anpassung ist ein wesentlicher Bestandteil von Healthy Campus Bonn. Darüber hinaus wird in eigenen Studien ein Forschungsbeitrag geleistet.
Kontakt
Auf dieser Seite finden Sie die Kontaktdaten des Healthy Campus Bonn Teams
Gesund arbeiten
Gesundheitsmanagement Healthy Campus
Gesund arbeiten
"Gesund arbeiten an der Universität Bonn" - Wir bieten vielfältige Angebote für einen gesunden und achtsamen Arbeitsalltag und eine bestmögliche Arbeitsatmosphäre.
Digitale Gesundheitsangebote
Auf dieser Seite finden Sie digitale Angebote von Healthy Campus Bonn, die Sie dabei unterstützen, auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu achten.
Seminare und Workshops
Hier finden Sie verschiedene Angebote zur Unterstützung Ihrer Gesundheit am Arbeitsplatz. Schauen Sie vorbei!
Ernährungsangebote
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Aktionen, Angebote und Rezepte für eine ausgewogene Ernährung
Beschäftigtenbefragung
Die Beschäftigtenbefragung ist ein wichtiger Baustein des Universitären Gesundheitsmanagements. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - gestalten Sie mit!
Beratungsangebote
Auf der Seite finden Sie verschiedene Beratungseinrichtungen der Universität Bonn, die Ihnen bei Fragen und Problemen unterstützend zur Seite stehen können.
Events
Hier finden Sie Veranstaltungen rund um die Themen Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Seien auch Sie dabei!
Seminare und Workshops
Gesund arbeiten
Seminare und Workshops
Hier finden Sie verschiedene Angebote zur Unterstützung Ihrer Gesundheit am Arbeitsplatz. Schauen Sie vorbei!
Mobile Massage
Beschäftigtenbefragung
Gesund arbeiten
Beschäftigtenbefragung
Die Beschäftigtenbefragung ist ein wichtiger Baustein des Universitären Gesundheitsmanagements. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - gestalten Sie mit!
University-Wide Employee Survey
Wir im Mittelpunkt: Team - Arbeit - Wohlbefinden
Gesund studieren
Gesundheitsmanagement Healthy Campus
Gesund studieren
"Gesund studieren an der Universität Bonn" - Wir bieten vielfältige Angebote für einen gesunden und achtsamen Studienalltag.
Digitale Gesundheitsangebote
Auf dieser Seite findet Ihr digitale Angebote von Healthy Campus Bonn, die Euch dabei unterstützen, auf Eure Gesundheit und Euer Wohlbefinden zu achten.
Seminare und Workshops
Ernährungsangebote
Auf dieser Seite findet Ihr Informationen über Aktionen, Angebote und Rezepte für eine ausgewogene Ernährung
Bewegungsangebote
Der Bonner Hochschulsport ist breitensportlich orientiert und bietet jedes Semester ein vielseitiges und abwechslungsreiches Angebot an Sportkursen an.
Beratungsangebote
Auf der Seite findet Ihr verschiedene Beratungseinrichtungen der Universität Bonn, die Euch bei Fragen und Problemen unterstützend zur Seite stehen können.
Events
Hier findet Ihr Veranstaltungen rund um die Themen Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Macht mit - bleib fit!
Digitale Gesundheitsangebote
Gesund studieren
Digitale Gesundheitsangebote
Auf dieser Seite findet Ihr digitale Angebote von Healthy Campus Bonn, die Euch dabei unterstützen, auf Eure Gesundheit und Euer Wohlbefinden zu achten.
Be EmPOWERed!
Seminare und Workshops
Gesund studieren
Seminare und Workshops
Ernährung
Stressfreie Prüfungsvorbereitung
Mentale Gesundheit
Curriculare Angebote
Weitere Angebote
Ernährung
Seminare und Workshops
Ernährung
Lunch and Learn - Workshop 'Meal Prep'
Lunch and Learn - Workshop 'Gesund & Günstig'
Vortrag: Nahrungsergänzungsmittel - Sinn und Unsinn
Vortrag: Einkaufscoaching - Gesund und Nachhaltig
Vortrag: Stress & Ernährung
Stressfreie Prüfungsvorbereitung
Seminare und Workshops
Stressfreie Prüfungsvorbereitung
Workshop zur stressfreien Prüfungsvorbereitung I
Workshop zur stressfreien Prüfungsvorbereitung II
Mentale Gesundheit
Seminare und Workshops
Mentale Gesundheit
Vortrag: Achtsamkeit und Resilienz für ein gelungenes Studium
Vortrag: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Akutstress
Curriculare Angebote
Seminare und Workshops
Curriculare Angebote
Mentalstrategien für Studierende der LWF
Strategien zum Stressmanagement für Tutor*innen
Weitere Angebote
Seminare und Workshops
Weitere Angebote
Doktorand*innentraining
Doctorate plus - E-Trainings
Workshops der Zentralen Studienberatung
Rauchfrei Programm
Studie zum Doktorand*innentraining
Organisation und Einrichtungen
Universität
Organisation und Einrichtungen
Rektorat
Leitung
Gremien und Organe
Gremien/Organe
Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen
Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen
Universitätsverwaltung
Dezernate und Stabsstellen
studentische Einrichtungen
studentische Einrichtungen
weitere Einrichtungen
weitere Einrichtungen
Bibliotheken
Rektorat
Organisation und Einrichtungen
Rektorat
Leitung
Rektor
Der Rektor leitet die Universität Bonn, vertritt sie nach außen und übt das Hausrecht aus. Er ist Vorsitzender des Rektorats, verantwortet die strategischen Ziele der Universität und koordiniert deren Umsetzung. Seit Mai 2015 ist Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch der 143. Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Kanzler
Holger Gottschalk leitet die Universitätsverwaltung seit 2017. Zu seinen Hauptaufgaben zählen unter anderem die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, die Personal- und Rechtsangelegenheiten sowie das Bau- und Liegenschaftsmanagement.
Prorektorate
Geschäftsführung des Rektorats
Die Geschäftsführung entwickelt und koordiniert die inhaltlichen und organisatorischen Gesamtprozesse des Rektorats und steuert dessen Zusammenarbeit. Sie ist verantwortlich für den Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke sowie die Veranstaltungs- und Identifikationsaktivitäten im Sinne der strategischen Ziele des Rektorats.
Prorektorate
Rektorat
Prorektorate
Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität
Chancengerechtigkeit in Verbindung mit den Herausforderungen der Gleichstellung und der Diversität ist strategische Führungs- und Querschnittsaufgabe der Universität Bonn. Prof. Dr. Irmgard Förster ist seit 2021 Prorektorin für Chancengerechtigkeit und Diversität.
Prorektorat für Digitalisierung und Informationsmanagement
Prof. Dr. Maren Bennewitz ist Prorektorin für Digitalisierung und Informationsmanagement und damit für den Digitalisierungsprozess der Universität verantwortlich.
Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Prorektor Prof. Dr. Andreas Zimmer ist seit 2015 Rektoratsmitglied der Universität Bonn. Als Prorektor für den Bereich Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs ist er seit Mai 2021 verantwortlich. Zu seinen Zuständigkeiten als Prorektor gehören die Umsetzung der Maßnahmen der Exzellenzstrategie.
Prorektorat für Internationales
Professorin Dr. Birgit Ulrike Münch ist Prorektorin für Internationales. In ihrem Verantwortungsbereich liegt die Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und -verbünden weltweit.
Prorektorat für Nachhaltigkeit
Professorin Dr. Annette Scheersoi ist Prorektorin für Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit stellt dabei ein Querschnittsthema über alle Bereiche dar, welches die Universität Bonn in der UN-Stadt eine einzigartige und zentrale Bedeutung beimisst.
Prorektorat für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung
Professor Dr. Klaus Sandmann ist Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung. Er ist zuständig für die grundsätzlichen und die fakultätsübergreifenden Angelegenheiten in den Bereichen Studium und Lehre.
Gremien und Organe
Organisation und Einrichtungen
Gremien und Organe
Gremien/Organe
Hochschulrat
Hochschulrat der Universität Bonn
Senat
Rektorat
Fakultätskonferenz
Die Dekane der Universität Bonn bilden die Fakultätskonferenz, die fakultätsübergreifende Angelegenheiten koordiniert und Rektorat und Hochschulrat in übergreifenden Fragen, die von grundsätzlicher Bedeutung sind, berät.
Personalräte
Scientific Advisory Board (SAB)
Personalräte
Gremien und Organe
Personalräte
Personalrat Technik und Verwaltung
Personalrat für wissenschaftliches Personal
Personalrat Technik und Verwaltung
Personalräte
Personalrat Technik und Verwaltung
Aufgaben
Mitglieder
PR-Info
Service
PR-Info
Personalrat Technik und Verwaltung
PR-Info
2022-02_PR-Info_66
2021-06_PR-Info_65_(02)
2021-02_PR-Info_64_(01)
2020-10_PR-Info_63
Service
Personalrat Technik und Verwaltung
Service
Tarifvertrag
Dienstvereinbarungen
A bis Z
Gesetze
Arbeitssicherheit
Tarifvertrag
Service
Tarifvertrag
TV-L | Änderungstarifvertrag Nr. 11 zum TV-L
TV-L | Entgeltordnung
TV-L | Entgelttabelle für die Entgeltgruppen 1 bis 15
Gesetze
Service
Gesetze
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
Quelle: recht.nrw.de
Arbeitssicherheit
Service
Arbeitssicherheit
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen
Organisation und Einrichtungen
Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen
Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen
Fakultäten
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Zentren
Angegliederte Institute und kooperierende Einrichtungen
Universitätsverwaltung
Organisation und Einrichtungen
Universitätsverwaltung
Dezernate und Stabsstellen
Dezernat 1 - Akademisches und Recht
Dezernat 2 - Datenverarbeitung
Dezernat 3 - Personalmanagement
Dezernat 4 - Liegenschaften
Dezernat 5 - Finanzen
Dezernat 6 - Internationales
Dezernat 7 - Forschung und Transfer
Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Dezernat 9 - Lehre und Planung
Digitalisierung der Verwaltung
Stabsstellen
Dezernat 1 - Akademisches und Recht
Universitätsverwaltung
Dezernat 1 - Akademisches und Recht
Abteilung 1.0 Justitiariat
Das Justitiariat befasst sich grundsätzlich mit allen Rechtsangelegenheiten der Universität.
Abteilung 1.1 Akademische Angelegenheiten
Korruptionsprävention
Diskriminierungsschutz
Rechtsvorschriften
Diese Seite befindet sich im Aufbau
Abteilung 1.3 Studierendensekretariat
Dezernat 2 - Datenverarbeitung
Universitätsverwaltung
Dezernat 2 - Datenverarbeitung
Kontakt
Dezernat 3 - Personalmanagement
Universitätsverwaltung
Dezernat 3 - Personalmanagement
Abteilung 3.1 - Professuren, Berufungsverfahren und Reisekosten
Abteilung 3.2 - Beamte, wissenschaftliches Personal
Abteilung 3.3 - wissenschaftliches Personal
Abteilung 3.4 - Personal in Technik und Verwaltung, Auszubildende
Servicekoordinator*innen
Dezernat 4 - Liegenschaften
Universitätsverwaltung
Dezernat 4 - Liegenschaften
Services
Die Services des Dezernat 4 - Liegenschaften
Kontakt
Alle Kontakte von Dezernat 4
Services
Dezernat 4 - Liegenschaften
Services
Die Services des Dezernat 4 - Liegenschaften
Entsorgung und Gefahrgut
Dies ist die Homepage des Sachgebiets Entsorgung und Gefahrgut der Abteilung 4.1 - Zentrale Serviceaufgaben - im Dezernat 4 - Liegenschaften Hier finden Sie die Ansprechpartner und wichtige Informationen sowie Downloads zu Formularen, die Sie für die Entsorgung benötigen. Ferner sind die Stichtage pro Quartal abrufbar, an denen das Labormobil abholt und bis wann die Anmeldung der Abholung erfolgt sein sollte.
Druckerei
Auf der Seite der Druckerei, die zur Abteilung 4.1 gehört finden Sie die Ansprechpartner, werden auf weitere Kontakte verlinkt, erhalten Hilfestellung zu Druckaufträgen und können sich die Beauftragungsvordrucke dort runterladen bzw. online versenden. Ferner erfolgt die Verlinkung auf eine Seite zur Beauftragung des Drucks von Visitenkarten bzw. Türschildern im Corporate Design der Universität.
Parkraumbewirtschaftung
Informationen rund um das Sachgebiet Parkraumbewirtschaftung welches der Abt. 4.1-Zentrale Serviceaufgaben zugeordnet ist. Hier finden Sie die Öffnungszeiten, Downloads zu Vordrucken (Anträge etc.) sowie die Ansprechpartner. Ferner werden Informationen zur Antragstellung oder Kündigung gegeben. Es sind Übersichten über die bewirtschafteten und barrierefreien (ohne Schranke) Parkräume hinterlegt.
4.3 - Technik
Dies ist die Homepage der Abteilung 4.3 Technik, welche zum Dezernat 4 - Liegenschaften gehört. Hier finden Sie Angaben zu den Kernaufgaben, Verlinkungen auf Kontaktseiten (Ansprechpartner zu den Sachgebieten) sowie weitere Informationen/Downloads zur Meldung von Störungen bzw. Beauftragung von Dienstleistungen.
4.5 Bau
Homepage der Abteilung 4.5 - Bau im Dez. 4 Liegenschaften der Universität Bonn Hier bekommen Sie Informationen zu den Aufgaben und Sachgebieten der Abteilung 4.5 sowie Angaben zu Leitlinien und Richtlinen.
4.6 Kaufmännische Liegenschaftsbetreuung
Homepage der Abteilung 4.6 Kaufmännische Liegenschaftsbetreuung, die zum Dezernat 4 - Liegenschaften gehört. Hier finden Sie Angaben zu den Kernaufgaben, Sachgebieten und den jeweiligen Ansprechpartnern Ferner finden Sie Angaben zu dem Auftragstool CAFM, womit die Störungsmeldungen erfasst werden und von der Abt. 4.6 nach Zuständigkeit weitergeroutet werden. Nutzerberechtigungen für dieses Tool können ebenfalls hier beantragt werden.
Kontakt
Dezernat 4 - Liegenschaften
Kontakt
Alle Kontakte von Dezernat 4
Kontakte 4.1
Alle Kontakte der Abteilung 4.1 Zentrale Serviceaufgaben Angaben zu den Sachgebieten und den kompetenten Ansprechpartnern (Sachgebietsleitern)
Kontakte 4.3
Auf dieser Seite finden Sie die kompetenten Ansprechpartnern des jeweiligen Sachgebietes in der Abt. 4.3 Technik des Dezernats 4
Kontakte 4.5
Ansprechpartner Brandschutz und Bau in der Abteilung 4.5 des Dezernats 4 - Liegenschaften
Kontakte 4.6
Ansprechpartner und Kontaktdaten nach Zuständigkeitsbereichen der Abt. 4.6 - kaufmännische Liegenschaftsbetreuung - im Dez. 4 - Liegenschaften -
Dezernat 5 - Finanzen
Universitätsverwaltung
Dezernat 5 - Finanzen
Kontakte
Bewerbungs- und Vertragsbedingungen Abteilung 5.3
Ausschreibungen
Kontakte
Dezernat 5 - Finanzen
Kontakte
Abteilung 5.1
Alle Kontakte von Dezernat 5 - Finanzen finden Sie hier.
Abteilung 5.2
Alle Kontakte von Dezernat 5 - Finanzen finden Sie hier.
Abteilung 5.3
Alle Kontakte von Dezernat 5 - Finanzen finden Sie hier.
Abteilung 5.4
Alle Kontakte von Dezernat 5 - Finanzen finden Sie hier.
Dezernat 9 - Lehre und Planung
Universitätsverwaltung
Dezernat 9 - Lehre und Planung
Abt. 9.1
Abteilung 9.1 (Studiengangs- und Kapazitätsangelegenheiten) der Universität Bonn stellt sich vor.
Abt. 9.2
Stabsstellen
Universitätsverwaltung
Stabsstellen
Stabsstelle Personalentwicklung und Karriere
Stabsstelle Stiftung und Fundraising
Startseite der Stabsstelle Stiftung und Fundraising: Einstieg für Informationen zur Bonner Universitätsstiftung und zum Deutschlandstipendium
Stabsstelle Interne Revision
Stabsstelle Organisationsentwicklung
Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz
Stabsstelle Strahlenschutz
Stabsstelle Tierschutz
Informationen zum Thema Tierschutz an der Universität Bonn.
Stabsstelle Familienbüro
studentische Einrichtungen
Organisation und Einrichtungen
studentische Einrichtungen
studentische Einrichtungen
Fachschaften
AStA
Studierendenparlament
Anerkannte studentische Gruppen
weitere Einrichtungen
Organisation und Einrichtungen
weitere Einrichtungen
weitere Einrichtungen
Hochschulrechenzentrum (HRZ)
Studierendenwerk
Archiv der Universität
Archiv der Universität
weitere Einrichtungen
Archiv der Universität
Team
Öffnungszeiten und Kontakt
Aufgaben
Bestände
Benutzung und Bibliothek
Universitätsgeschichte
Publikationen
Universitätsinterner Service
Service für Ehemalige
Studienbescheinigungen
Universitätsgeschichte
Archiv der Universität
Universitätsgeschichte
Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Ausstellung "Der Neubeginn"
Bibliographie zur Geschichte der Universität Bonn
Amtsträger
Digitalisierte Quellen zur Universitätsgeschichte
Jüdische Studierende in Bonn 1818 - 1918
Opfer nationalsozialistischen Unrechts an der Universität Bonn
Zeittafel zur Geschichte der Universität Bonn
Ausstellung "Der Neubeginn"
Universitätsgeschichte
Ausstellung "Der Neubeginn"
Der Wiederaufbau der Universitätsgebäude
Zulassung und Wohnungsnot
Die Notlage der Studierenden
Der Umgang mit der Vergangenheit
Chancengerechtigkeit
Universität
Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit und Diversität
Gleichstellung
Familiengerechte Hochschule
Inklusive Hochschule
Zentrum für Diversitätsforschung in der Lehre (ZeDiL)
Eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bonn. Zielsetzung ist die Weiterentwicklung der diversitätsbezogenen Lehre durch Forschung und Beratung.
Familiengerechte Hochschule
Chancengerechtigkeit
Familiengerechte Hochschule
Arbeiten und Forschen mit Kind
Studium und Familie
Pflege von Angehörigen
Audit Familiengerechte Hochschule
Die Universität Bonn trägt seit Dezember 2011 den Titel „familiengerechte hochschule“. Das audit schafft familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen.
Kontakt
Bei Fragen zur Kinderbetreuung, zur Vereinbarkeit von Arbeit, Studium & Familie sowie zur Pflege von Angehörigen steht das Team des Familienbüros zur Verfügung.
Arbeiten und Forschen mit Kind
Familiengerechte Hochschule
Arbeiten und Forschen mit Kind
Befristet beschäftigtes Personal
Befristet Beschäftigte können sich zur Pflege von Kindern oder Angehörigen beurlauben lassen. Auch Beamt*innen können von Voll- zu Teilzeitbeschäftigung wechseln.
Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
Die Mutterschutzfrist gilt für werdende Mütter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Mutterschaftsgeld, Elternzeit & Elterngeld kommen Familien zugute.
Weitere staatliche Familienleistungen
Familien profitieren von Förderungen wie Kinder-, Wohngeld & Kinderzuschlag. Unterhaltsvorschuss wird unter bestimmten Voraussetzungen an Alleinerziehende gezahlt.
Kinderbetreuung an der Universität Bonn
Eine gute Kinderbetreuung ist Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Familienbüro der Universität Bonn hilft Ihnen, einen geeigneten Kita-Platz zu finden.
Notfallbetreuung und Betreuung bei Veranstaltungen
Für Kinder von Beschäftigten, die an Tagungen teilnehmen, wird eine Betreuung angeboten. Auch der pme Familienservice & Babysitter*innen sorgen für Entlastung.
Ferienbetreuung
Die Universität bietet in den Oster-, Sommer- & Herbstferien eine Ferienbetreuung für Kinder von Beschäftigten und Studierenden an. Auch die Stadt Bonn verfügt über ein breites Ferienprogramm.
Studium und Familie
Familiengerechte Hochschule
Studium und Familie
Mutterschutz
Das Mutterschutzgesetz schützt schwangere Studentinnen während des Studiums. Nach Meldung der Schwangerschaft haben sie Anspruch auf Schutzfrist & Co.
Kinderbetreuung
Studierende können ihr Kind in speziellen Kindertageseinrichtungen anmelden. Die Tagespflege ermöglicht außerdem eine flexible und individuelle Betreuung.
Finanzierung
Den Unialltag mit Kind ohne finanzielle Sorgen meistern – das ist dank BAföG mit Kinderbetreuungszuschlag, Eltern-, Kinder- & Mutterschaftsgeld möglich.
Auslandsstudium mit Kind
Ein Auslandsaufenthalt mit Kind ist eine tolle Erfahrung. Das Familienbüro berät und unterstützt Sie bei der Planung und informiert zu Finanzierung & Co.
Pflege von Angehörigen
Das Studium und die Pflege von Angehörigen zu vereinen ist eine Herausforderung. Das Familienbüro berät und unterstützt Studierende mit Pflegeverantwortung.
Familienwohnungen
Für studierende Eltern stehen Familienwohnungen in verschiedenen Wohnheimen zur Verfügung. Studierende haben unter Umständen Anspruch auf Wohngeld.
Eltern-Kind-Räume und Wickeltische an der Universität
Für Beschäftigte und Studierende stehen an der Universität Bonn verschiedene Still- und Wickelräume sowie Eltern-Kind-Räume zur Verfügung.
Pflege von Angehörigen
Familiengerechte Hochschule
Pflege von Angehörigen
Rechtliche Grundlagen
Die Pflege von Angehörigen bedeutet viel Organisation. Seien Sie gut informiert über die Pflegezeit, 10-tägige Arbeitsverhinderung & die Einstufung in die Pflegegrade.
Erste Schritte im Pflegefall und Pflegeleistungen
Handlungsvorschläge des Familienbüros erleichtern die Organisation der Pflege von Angehörigen in akuten Fällen. Finanzielle Leistungen unterstützen Familien.
Pflegestützpunkte und Pflegeschulungen
Pflegestützpunkte sind Anlaufstelle für allgemeine Fragen zur Pflege. Krankenkassen bieten kostenlose Pflegeschulungen für Personen, die Angehörige pflegen, an.
Demenz
Das Familienbüro bietet eine Demenz-Beratung für Beschäftigte, die Angehörige pflegen, an. Die Erkrankung sollte von einem Facharzt diagnostiziert werden.
Inklusive Hochschule
Chancengerechtigkeit
Inklusive Hochschule
Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Schwerbehindertenvertretung Beschäftigte
Arbeiten an der Uni
Universität
Arbeiten an der Uni
Stellenangebote
Arbeiten in der Wissenschaft
Arbeiten in Technik und Verwaltung
Wir sind Ihre Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um das Personalmanagement der nichtwissenschaftlich Beschäftigten und Auszubildenden. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen und Problemen frühzeitig anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie Führungskraft oder Beschäftigte*r sind.
Ausbildung an der Uni Bonn
Personalentwicklung und Karriere
Mitarbeiter- und Konfliktberatung
Die betriebliche wie psychosoziale (Konflikt-) Beratung für Mitarbeitende der Universität Bonn.
Stellenangebote
Arbeiten an der Uni
Stellenangebote
Professuren
Wir suchen kontinuierlich neue Professorinnen und Professoren. Finden Sie hier unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Stellenangebote in Technik und Verwaltung
Ausbildungsplatz gesucht?
Arbeiten in der Wissenschaft
Arbeiten an der Uni
Arbeiten in der Wissenschaft
Professuren und Juniorprofessuren
Professuren und Juniorprofessuren
Arbeiten in der Wissenschaft
Professuren und Juniorprofessuren
Berufungen
Onboarding Professor_in
Ansprechpersonen
Sie haben Fragen zu Ihrer Berufung oder zu Ihrem beruflichen oder privaten Wechsel an die Universität Bonn? Wir sind für Sie da!
Berufungen
Professuren und Juniorprofessuren
Berufungen
Weg zur Professur
Erfahren Sie hier alles über Ihren Weg auf eine Professur oder Juniorprofessur. Wir begleiten und unterstützen Sie gerne!
Berufungsprozess
Wir geben Ihnen einen Einblick, welche Prozessschritte von der ersten Idee bis zum tatsächlichen Dienstantritt einer Professur zu durchlaufen sind.
Tenure-Track an der Universität Bonn
Der Karriereweg Tenure-Track führt nach einer befristeten Bewährungszeit und bei erfolgreicher Evaluation auf eine Lebenszeitprofessur.
WISNA
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms für den wissenschaftlichen Nachwuchs (WISNA) kann die Uni Bonn 28 Juniorprofessuren mit Tenure-Track besetzen.
Onboarding Professor_in
Professuren und Juniorprofessuren
Onboarding Professor_in
Onboarding Professor_in Dienstlich
Wir kümmern uns um Sie beim dienstlichen Ankommen an der Uni Bonn, bieten tatkräftige Hilfe und stellen Kontakte her. Nutzen Sie unser Know-How!
Onboarding Professor_in Privat
Wir helfen Ihnen - egal, ob bei Wohnungssuche, , Kinderbetreuung, Schulauswahl oder privatem Umzug!
Bonn und Umland
Schauen Sie, was Bonn und Umgebung zu bieten haben: Römer, erloschene Vulkane, Drachen, Wein, Karneval und so viel zu entdecken! Schnuppern Sie Vorfreude!
Stadt Bonn
Lernen Sie die Stadt Ihrer neuen Wirkungsstätte kennen! Was hat Bonn zu bieten?
Region
Ankommen in der Region. Was ist los im Siebengebirge, der Eifel, dem Ahrtal und der Domstadt Köln? Finden Sie's heraus.
Ausbildung an der Uni Bonn
Arbeiten an der Uni
Ausbildung an der Uni Bonn
Ausbildungsberufe
FAQ's
Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
Personalentwicklung und Karriere
Arbeiten an der Uni
Personalentwicklung und Karriere
Beratung & Coaching
Beratung und Coaching für berufliche und private Herausforderungen.
Teamentwicklung
Beratung, Empfehlung und Vermittlung von Expertinnen und Experten, Trainer, Coaches, Moderatoren für Moderation, Teambuilding, Teamentwicklung, Veränderungsprozesse oder Strukturveränderung.
Führen
Begleitung von Führungskräften: Teamentwicklung, Mitarbeitergespräch, Qualifizierung und Qualifizierungsmaßnahmen - egal ob Sie die ersten 100 Tage im Amt sind oder bereits erfahrene Führungskraft.
Lernen
Erschließen Sie sich mit unseren e-Learnings, Trainings und Qualifizierungsangeboten neue Kompetenzfelder. Eignen Sie sich neben fachlichen Fertigkeiten auch überfachliche Softskills zu den Themen Führung, Kommunikation, Projektmanagement oder New Work an.
Karriere
Vielfältige Zertifikate, Training- und Mentoring-Programme unterstützen Sie zielgruppengenau bei Ihrer individuellen Weiterbildung und Karriereentwicklung. Entdecken Sie Karrierewege und unsere Beratung zu Ihren Möglichkeiten.
International arbeiten
Onboarding
Herzlich willkommen an der Universität Bonn! Wir unterstützen Sie mit vielfältigen Angeboten, um Ihren Einstieg so leicht wie möglich zu machen und ein gelingendes Onboarding für Sie und Ihre aufnehmenden Bereiche zu gestalten.
Kontakt
Egal in welchen Bereichen der Universität Sie beschäftigt sind, wir unterstützen und beraten Sie mit unserer Expertise.
Unileben
Universität
Unileben
Veranstaltungen
Museen und Sammlungen
Die Museen in Bonn und von der Universität Bonn.
Mensen
Wohnen
Die Seite für Wohnungsraum, Wohnungssuche sowie Wohnungsangebote für Studierende, Lehrende, Forschende und kurzfristige Gäste in Bonn.
Mobilität
Mobilität in Bonn. Informationen über das Semesterticket für Studierende und Mitarbeitende der Uni Bonn, Parkraumbewirtschaftung, das gemeinsame Reduzieren von Verkehrsaufkommen sowie weitere Informationen.
Universitätsmuseum
Forum Musik
Hochschulsport
Religion
Die Hochschulgemeinden der Universität Bonn, die zum Thema Religion gehören. Evangelische, Katholische, Islamische, Jüdische, Griechische-Orthodoxe sowie Altkatholische Gemeinde.
Alumni und Förderung
Infopunkt und Unishop
Der Infopunkt mit Uni-Shop der Universität Bonn
Wir helfen - Fluthilfe der Universität
Veranstaltungen
Unileben
Veranstaltungen
Eröffnung des Akademischen Jahres
Der traditionelle Festakt am 18. Oktober ist die zentrale Feier zu Beginn eines jeden akademischen Jahres an der Universität Bonn seit dem Gründungsjahr 1818.
Erstsemester-Welcome
Der Erstsemester-Welcome ist die offizielle, zentrale Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger*innen an der Universität Bonn. Die Veranstaltung findet Anfang Oktober, zu Beginn des Wintersemesters eines jeden Jahres, statt. Zum Programm gehören in der Regel eine Talkrunde und ein Infomarkt sowie im Anschluss die beliebte Ersti-Party.
Unifest
200 Jahre Universität Bonn
Die 200-Jahrfeier der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn fand am 18. Oktober 2018 mit einem großen Festakt im WCCB in Anwesenheit des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt.
Internationalisierungskonferenz
Wissenschaftsnacht
Die Wissenschaftsnacht ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaftsregion Bonn: sie ist eine Veranstaltung der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn sowie den Kreisen Rhein-Sieg und Ahrweiler.
Eröffnung des Akademischen Jahres
Veranstaltungen
Eröffnung des Akademischen Jahres
Der traditionelle Festakt am 18. Oktober ist die zentrale Feier zu Beginn eines jeden akademischen Jahres an der Universität Bonn seit dem Gründungsjahr 1818.
Die Geschichte und Tradition
In der Geschichte und Tradition der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres an der Universität Bonn spielen Talar, Baret und Zepter eine traditionelle Rolle.
Programmübersicht
Traditionell gehören Elemente wie der feierliche Einzug des Rektorats in Talaren, offizielle Proklamationen und Rück- und Ausblicke aus Sicht des Rektors und der Studierenden seit vielen Jahrzehnten zur Eröffnung des akademischen Jahres.
Preisehrungen auf der Eröffnung des Akademischen Jahres
Besondere wissenschaftliche Leistungen werden an der Universität Bonn traditionell durch die Verleihung des DAAD-Preises, des Initiativpreises, des Prix de la République française, des Premio Rey de España und des Queen's Prize gewürdigt.
Rückblick 2021/2022
Die feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres fand am 19. Oktober 2020 statt. Der Rückblick zeigt die „hybride“ Veranstaltungsumsetzung: minimales Präsenzpublikum und Livestream im Internet.
Preisehrungen auf der Eröffnung des Akademischen Jahres
Eröffnung des Akademischen Jahres
Preisehrungen auf der Eröffnung des Akademischen Jahres
Besondere wissenschaftliche Leistungen werden an der Universität Bonn traditionell durch die Verleihung des DAAD-Preises, des Initiativpreises, des Prix de la République française, des Premio Rey de España und des Queen's Prize gewürdigt.
DAAD-Preis
Bemerkenswertes soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement eines ausländischen Studierenden werden an der Universität Bonn mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet.
Queen's Prize
Seit dem Besuch der britischen Königin im Jahr 1965 wird der Queen's Prize vom British Council für herausragende Leistungen am Institut für Anglistik der Universität Bonn verliehen.
Premio Rey de España
Der Premio Rey de España wird an der Universität Bonn für hervorragende Leistungen im Fach Iberoromanische Philologie durch die Spanische Botschaft vergeben.
Prix de la République Française
Der Prix de la République Française honoriert Arbeiten aus allen Fakultäten an der Universität Bonn, die von einer besonderen Kenntnis und einem speziellen Interesse an Frankreich zeugen.
Erstsemester-Welcome
Veranstaltungen
Erstsemester-Welcome
Der Erstsemester-Welcome ist die offizielle, zentrale Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger*innen an der Universität Bonn. Die Veranstaltung findet Anfang Oktober, zu Beginn des Wintersemesters eines jeden Jahres, statt. Zum Programm gehören in der Regel eine Talkrunde und ein Infomarkt sowie im Anschluss die beliebte Ersti-Party.
Virtueller Infomarkt
Virtueller Infomarkt füer Erstsemester am 05.10.2021, 16.00 - 18.00 Uhr
Unifest
Veranstaltungen
Unifest
Teilnahmebedingungen 2022
Die Seite umfasst die Teilnahmebedingungen für die Präsenzaktion des Unifestes. Sämtliche Timings und die Besonderheiten der Fakultäten sind aufgeführt. Voraussetzung zur Teilnahme am Universitätsfest.
FAQ 2022
Das Bonner Universitätsfest Mit dem Universitätsfest hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2005 eine Vorreiter*innenrolle zur Ehrung Ihrer Absolvent*innen übernommen. Als erste deutsche Universität ging sie mit der Ausrichtung eines gemeinsamen Festes für alle Absolvent*innen völlig neue Wege. Längst ist aus dem Universitätsfest mit Abschlussfeier und Universitätsball eine „Institution“ geworden. 2020 mussten die Präsenzanteile des Universitätsfestes aufgrund der Corona Pandemie leider abgesagt werden. Das Unifestfest wurde kurzer Hand in den digitalen Raum verlegt. In diesem Jahr wird es aus einer Kombination aus einer Präsenzaktion unter freiem Himmel auf der Hofgartenwiese sowie digitalen Angeboten (Individualisierung eines eigenen Abschlussvideos, platzieren von Fotos und Botschaften, individualisieren von digitalen Postkarten) bestehen. Bei der Präsenzaktion, dem „Graduation Walk“, der für das letzte Augustwochenende geplant ist, können die Absolvent*innen gemeinsam mit ihren Begleitpersonen von Station zu Station ziehen und spannende Angebote wahrnehmen. Highlight wird die Übergabe der Schmuckurkunden vor dem Hauptgebäude der Uni sein.
Sponsoren 2022
Sponsoren und Unterstützer*innen des Unifestes. Langjährige Partner*innen.
Anfahrt 2022
Anfahrtsbeschreibung für das Unifest. Veranstaltungsort ist die Hofgartenwiese. Es wird gebeten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Rückblick Unifest 2021
Das Bonner Universitätsfest Mit dem Universitätsfest hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2005 eine Vorreiter*innenrolle zur Ehrung Ihrer Absolvent*innen übernommen. Als erste deutsche Universität ging sie mit der Ausrichtung eines gemeinsamen Festes für alle Absolvent*innen völlig neue Wege. Längst ist aus dem Universitätsfest mit Abschlussfeier und Universitätsball eine „Institution“ geworden. 2020 mussten die Präsenzanteile des Universitätsfestes aufgrund der Corona Pandemie leider abgesagt werden. Das Unifestfest wurde kurzer Hand in den digitalen Raum verlegt. In diesem Jahr wird es aus einer Kombination aus einer Präsenzaktion unter freiem Himmel auf der Hofgartenwiese sowie digitalen Angeboten (Individualisierung eines eigenen Abschlussvideos, platzieren von Fotos und Botschaften, individualisieren von digitalen Postkarten) bestehen. Bei der Präsenzaktion, dem „Graduation Walk“, der für das letzte Augustwochenende geplant ist, können die Absolvent*innen gemeinsam mit ihren Begleitpersonen von Station zu Station ziehen und spannende Angebote wahrnehmen. Highlight wird die Übergabe der Schmuckurkunden vor dem Hauptgebäude der Uni sein.
Wissenschaftsnacht
Veranstaltungen
Wissenschaftsnacht
Die Wissenschaftsnacht ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaftsregion Bonn: sie ist eine Veranstaltung der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn sowie den Kreisen Rhein-Sieg und Ahrweiler.
Zelt 1 - Wissenschaftsnacht 2022
Zelt 3 - Wissenschaftsnacht 2022
Zelt 8 - Wissenschaftsnacht 2022
Zelt 9 - Wissenschaftsnacht 2022
Zelt 15 - Wissenschaftsnacht 2022
Zelt 16 - Wissenschaftsnacht 2022
Bonner Allianz Vortragsprogramm
Universitätsmuseum
Unileben
Universitätsmuseum
Über das Museum
Kontakt, Anfahrt & Öffnungszeiten
Ausstellungen
Führungen
Mitarbeiter
Impressum
Forum Musik
Unileben
Forum Musik
Ensembles
Aktuelles im Forum Musik
Über uns
Infopunkt und Unishop
Unileben
Infopunkt und Unishop
Der Infopunkt mit Uni-Shop der Universität Bonn
Information und Service
Infopunkt , Informationen
Uni-Shop
Unishop Universität Bonn , online Shop
Kontakt
Kontakte Anfahrt Adresse des Infopunktes Alle Telefonnummer
Presse und Kommunikation
Universität
Presse und Kommunikation
Presseservice
Publikationen
Video- und Fotoservice
Der Videoservice und der Fotoservice der Universität Bonn sowie uni-bonn.tv mit Videoproduktionen und Filmproduktionen, eigenem Youtubekanal und Drehgenehmigung.
Corporate Design
Das Corporate Design der Universität hat einen hohen Wiedererkennungswert. Es umfasst das Design Manual, Logos der Universität Bonn sowie weitere Informationen.
Soziale Medien
Podcasts
Kontakt
Alle Kontakte und Ansprechpersonen von Dezernat 8 Hochschulkommunikation Bereich Presse und Kommunikation.
Presseservice
Presse und Kommunikation
Presseservice
Online-Presseschau
Pressemitteilungen
Archiv Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen der Universität Bonn von 2002-2019
Archiv Pressemitteilungen
Presseservice
Archiv Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen der Universität Bonn von 2002-2019
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Publikationen
Presse und Kommunikation
Publikationen
forsch
forsch
Publikationen
forsch
forsch gelesen podcasts
forsch-Archiv
forsch 2022/01
Die digitale forsch-Ausgabe 2022/01
forsch 2022/01
forsch
forsch 2022/01
Die digitale forsch-Ausgabe 2022/01
Personalia forsch 2022/01
Die Personalmeldungen aus der forsch 2022/01
stories
stories
forsch 2022/01
stories
Exzellente Verstärkung
Erneut sind hochrangige Persönlichkeiten dem Ruf nach Bonn gefolgt
Starke Partner für eine gemeinsame digitale Zukunft
Erneut sind hochrangige Persönlichkeiten dem Ruf nach Bonn gefolgt
Informationen zum Coronavirus
Universität
Informationen zum Coronavirus
Informationen für Studierende
Wie läuft meine Prüfung unter Corona-Bedingungen? Gibt es Präsenzveranstaltungen? Wo finde ich die Unterlagen für meine Kurse? Auf dieser Seite bekommen Studierende alle wichtigen Antworten.
Informationen für Lehrende
In der Coronapandemie müssen eine Vielzahl von Regelungen beachtet werden. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir Lehrenden auf dieser Seite alle Informationen zum Thema Lehre und Prüfungen zusammengestellt.
Informationen für Beschäftigte
Die Coronapandemie hat Beruf und Privates weiterhin fest im Griff. Hier erhalten Beschäftigte der Universität Bonn alle relevanten Informationen zu Homeoffice, Kinderbetreuung und Infektionsschutz.
Informationen für Gäste
Gäste und Dienstleister der Universität erhalten auf dieser Seite übersichtliche Informationen zu den aktuell geltenden Regelungen zum Infektionsschutz an der Universität Bonn.
Wichtige Dokumente
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente, die das Hochschulleben während der Coronapandemie betreffen.
Studium
Zurück
Studium
Studienorientierung und Uni Bonn entdecken
Studienangebot
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Internationale Studierende
Studium und Praktikum im Ausland
Organisation des Studiums
Beratung und Service
Studienorientierung und Uni Bonn entdecken
Studium
Studienorientierung und Uni Bonn entdecken
Studienwahl
Kennenlern- und Orientierungsangebote
Studienorientierung für Schulen
Für Lehrer*innen und Ihrer Klassen bietet die Universität Bonn Vorträge, Workshops und andere Möglichkeiten zur Studienorientierung.
Beratung und Information
Ihre Kontaktpersonen für die Studienberatung: Die Zentrale Studienberatung, die Fachstudienberatungen und die Fachschaften (studentische Beratung).
Junge Uni
Die Junge Uni Bonn richtet sich an Schüler*innen sowie an Schulen, Lehrer*innen und Eltern, und bietet neben verschiedenen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche von Instituten, Kliniken und Museen zentrale Projekte wie die Kinderuni, die Wissenschaftsrallyes, den Jugend forscht Regionalwettbewerb Bonn/Köln, die Facharbeitspreise, das Junge Uni-Lexikon, das Frühstudium-Programm "Fördern, Fordern, Forschen" sowie die Orientierungs- und Schnupper-Angebote für Studieninteressierte und Schulklassen.
Kennenlern- und Orientierungsangebote
Studienorientierung und Uni Bonn entdecken
Kennenlern- und Orientierungsangebote
Bonner Hochschultage
Die Bonner Hochschultage bieten einen umfassenden Einblick in die Fachbereiche der Universität Bonn, die sich mit Vorträgen und Institutsführungen vorstellen.
Langer Abend der Studienberatung
Am Langen Abend der Studienberatung können Studieninteressierte kurz vor Studienstart wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen durch fachspezifische und allgemeine Beratung erhalten.
Schnupperprogramm
Das Schnupperprogramm bietet für Schüler*innen die Möglichkeit, Universitätsveranstaltungen zu besuchen und so einen realitätsnahen Einblick ins Studium zu gewinnen.
Wochen der Studienorientierung
Elternveranstaltung
Das Schnupperprogramm bietet für Schüler*innen die Möglichkeit, Universitätsveranstaltungen zu besuchen und so einen realitätsnahen Einblick ins Studium zu gewinnen.
Junge Uni
Schnupper-Uni "Perspektive Math-Nat!" für Schülerinnen
Werbemittel Langer Abend der Studienberatung
Digitale Werbemittel für den Langen Abend der Studienberatung
Werbemittel Bonner Hochschultage
Digitale Werbemittel für den Langen Abend der Studienberatung
Werbemittel Wochen der Studienorientierung
Digitale Werbemittel für den Langen Abend der Studienberatung
Junge Uni
Studienorientierung und Uni Bonn entdecken
Junge Uni
Die Junge Uni Bonn richtet sich an Schüler*innen sowie an Schulen, Lehrer*innen und Eltern, und bietet neben verschiedenen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche von Instituten, Kliniken und Museen zentrale Projekte wie die Kinderuni, die Wissenschaftsrallyes, den Jugend forscht Regionalwettbewerb Bonn/Köln, die Facharbeitspreise, das Junge Uni-Lexikon, das Frühstudium-Programm "Fördern, Fordern, Forschen" sowie die Orientierungs- und Schnupper-Angebote für Studieninteressierte und Schulklassen.
Angebote bis 8 Jahre
Junge Uni-Angebote, Portale und Lernplattformen der Uni Bonn für Kinder und Schüler*innen bis 8 Jahre.
Angebote 8 bis 13 Jahre
Junge Uni-Angebote, Portale und Lernplattformen der Uni Bonn für Kinder und Schüler*innen von 8 bis 13 Jahre.
Angebote 13 bis 17 Jahre
Junge Uni-Angebote, Portale und Lernplattformen der Uni Bonn für Schüler*innen von 13 bis 17 Jahre.
Angebote ab 16 Jahre
Junge Uni-Angebote, Portale und Lernplattformen der Uni Bonn für Schüler*innen ab 16 Jahre.
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Junge Uni-Lexikon
Das Junge Uni-Lexikon der Universität Bonn erklärt - teils in virtuellen Rundgängen durch das Uni-Hauptgebäude - die Begriffe der Universitätswelt.
Fördern, Fordern, Forschen
Fördern, Fordern, Forschen - das Frühstudium für Schüler*innen an der Universität Bonn
Für Schulen – mit Schulen
Actionbound - Uni Bonn to go!
Actionbound - Uni Bonn to go! Die Uni Bonn spielerisch in der App Actionbound entdecken... jetzt ausprobieren!
Junge Uni-Team
Das Junge Uni-Team der Universität Bonn ist für Dich da
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Junge Uni
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Kinderuni
Wissenschaftsrallyes
Jugend forscht
Facharbeitspreise
Wissenschaft zum Nachtisch
Kinderuni
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Kinderuni
Vielfalt blüht!
Vielfalt blüht - ein Projekt für Schüler*innen im Kinderuni-Alter, in Kooperation der Kinderuni, der Fachdidaktik Biologie und der Botanischen Gärten der Universität Bonn.
Vielfalt blüht!
Kinderuni
Vielfalt blüht!
Vielfalt blüht - ein Projekt für Schüler*innen im Kinderuni-Alter, in Kooperation der Kinderuni, der Fachdidaktik Biologie und der Botanischen Gärten der Universität Bonn.
Rechtliche Hinweise und Datenschutzerklärung
Rechtliche Hinweise und Datenschutzerklärung zur Verlosung im Rahmen des Projektes "Vielfalt blüht"!
Projekt-Beiträge
Wissenschaftsrallyes
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Wissenschaftsrallyes
Poppelsdorf
Hofgarten
Jugend forscht
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Jugend forscht
Regionalwettbewerb, und dann?
Nach dem Regionalwettbewerb Jugend forscht Bonn/Köln an der Universität Bonn hatten viele Jungforscher und Jungforscherinnen Erfolge bei den Landeswettbewerben und dem Bundesfinale.
Facharbeitspreise
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Facharbeitspreise
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Facharbeitspreis Religion
Die Theologischen Fakultäten der Universität Bonn schreiben jährlich den Facharbeitspreis Religion für Oberstufenschüler*innen aus.
Wissenschaft zum Nachtisch
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Wissenschaft zum Nachtisch
Gruppenanmeldung
Für Schulen – mit Schulen
Junge Uni
Für Schulen – mit Schulen
Fachspezifische Kontakte für Junge Uni-Aktivitäten
Eine Übersicht der fachspezifischen Kontaktpersonen an der Uni Bonn für Schulen, die Aktivitäten an der Uni Bonn planen.
Schulkooperationen
Schulbesuchsprogramm
Das Schulbesuchsprogramm der Uni Bonn.
Schulkooperationen
Für Schulen – mit Schulen
Schulkooperationen
Lebendige Kooperation
Die Kooperation der Uni Bonn mit Schulen ist lebendig und wird durch gemeinsame Projekte, die gegenseitige Mitwirkung bei Veranstaltungen sowie durch wissenschaftlichen und studiumsrelevanten Austausch gelebt - hier gibt es einen Überblick über diese lebendige Kooperation.
Studienangebot
Studium
Studienangebot
Studiengänge von A-Z
Lehramt
Alle Studienfächer, die im Rahmen des Lehramtsstudiums miteinander kombiniert werden können.
Promotion
Studienabschlüsse
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Staatsexamen, Bachelor of Laws, Theologische Abschlüsse sowie Masterabschlüsse werden hier erklärt.
Naturwissenschaften und Medizin studieren
Sie wollen Naturwissenschaften oder Medizin studieren und möchten wissen, was dabei erwartet? Wir erklären kurz, was die Fächer ausmacht.
Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften studieren
Sie möchten Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften studieren? Wir erklären Ihnen, was diese Studiengänge ausmacht.
Prüfungsordnungen
Mehr...
Mehr...
Studienangebot
Mehr...
Studium Ü55
An der Universität Bonn gibt es kein gesondertes Seniorenstudium. Studieninteressierte können aber die meisten Studiengänge oder einzelne Vorlesungen besuchen.
Studienfachkombinationen im Bachelor of Arts
Alle Studienfächer und ihre Kombinationsmöglichkeiten im Bachelor of Arts
Studium Universale
Die Universität Bonn bietet regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen.
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Studium
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Bewerbungsguide
NC-Werte und Zulassungsverfahren
Beschreibung aller Zulassungsverfahren, welche an der Universität Bonn angeboten werden: Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV), Zentrales Vergabeverfahren (ZV), Uni-interne Vergabeverfahren
Bewerbung für internationale Studierende
Alle Informationen für internationale Studierende zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfristen und Einschreibefristen für alle Studiengänge der Universität Bonn
Besondere Bewerbungsanliegen
Einschreibung
Wie schreibe ich mich für einen Studiengang ein, wenn ich nach der Bewerbung eine Zulassung erhalten habe?
Kosten
Alle Informationen zu Sozialbeiträgen, Gebühren und weiteren Kosten, sowie Lebenshaltungskosten
Besondere Bewerbungsanliegen
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Besondere Bewerbungsanliegen
Losverfahren
Wie funktioniert das Losverfahren?
Höhere Fachsemester / Quereinsteiger*innen
Wer sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchte oder mit bereits abgeleisteten Studienleistungen in einen anderen Studiengang wechseln möchte, kann hier die Auswahlverfahren finden.
Gasthörer*innen
Interessent*innen, die einzelne Lehrveranstaltungen besuchen wollen und nicht als Studierende eingeschrieben sind, können als Gasthörer*innen zugelassen werden.
Zweithörer*innen
Eingeschriebene und nicht beurlaubte Studierende anderer inländischer Hochschulen können als Zweithörer*innen zugelassen werden.
Studieren ohne Abitur
Wenn Sie ein Studium ohne Abitur (Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung) beginnen wollen, finden Sie hier Informationen zur Vorgehensweise und den Bewerbungsmodalitäten.
Minderjährige
Wenn Sie bei der Bewerbung und/ oder bei der Einschreibung für ein Studium minderjährig sind, finden Sie auf dieser Seite entsprechende Informationen dafür.
Spitzensportler*innen
Alle Informationen für Spitzensportler*innen für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Unterstützung während des Studiums.
Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Informationen für die Bewerbung an der Universität Bonn, wenn Sie aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommen.
Zweitstudienbewerber*innen
Aufnehmen eines weiteren Studiengangs nach dem erfolgreichen Abschluss eines ersten Studiums.
Internationale Studierende
Studium
Internationale Studierende
Gast- und Austauschstudium
Deutsch lernen
Organisatorisches
Gast- und Austauschstudium
Internationale Studierende
Gast- und Austauschstudium
Erasmus+ Programm
Global Exchange Program
Erasmus+ Programm
Gast- und Austauschstudium
Erasmus+ Programm
Erasmus-Studium in Bonn
Das International Office berät und unterstützt Erasmus-Studierende bei Fragen zu Bewerbung, Einreise, Aufenthalt, Wohnungssuche und Studium.
Erasmus-Praktikum in Bonn
Im Rahmen von Erasmus+ können internationale Studierende ein Praktikum an der Universität oder in einem Bonner Unternehmen absolvieren.
Global Exchange Program
Gast- und Austauschstudium
Global Exchange Program
Bewerbung und Vorbereitung
Alle Informationen zur Bewerbung, Anmeldung und Vorbereitung für internationalen Studierenden zum Global Exchange Program.
Kursangebot und Semesterkalender
Das Global Exchange Program bietet die Möglichkeit, Sprachkurse und Universitätskurse auf Deutsch und Englisch zu besuchen.
Deutsch lernen
Internationale Studierende
Deutsch lernen
Intensivkurse Deutsch vor dem Semester
Semesterbegleitende Deutschkurse
DSH-Vorbereitungskurse
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Sprachlernberatung
Studium und Praktikum im Ausland
Studium
Studium und Praktikum im Ausland
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Promotion im Ausland
Sprachkurse und Kurzprogramme im Ausland
Organisatorisches
Studium im Ausland
Studium und Praktikum im Ausland
Studium im Ausland
Austauschprogramme
Partnerhochschulen
Free Mover
Austauschprogramme
Studium im Ausland
Austauschprogramme
Erasmus-Studium Europa
Erasmus-Studium weltweit
Global Exchange Program
Institutsprogramme
Erasmus-Studium Europa
Austauschprogramme
Erasmus-Studium Europa
Organisation und Ablauf
Organisation und Ablauf
Erasmus-Studium Europa
Organisation und Ablauf
Während des Aufenthalts
Universität Bonn: Vorbereitung und Ablauf eines Erasmus-Studiums im Ausland nach Zusage durch den Fachbereich.
Nach dem Aufenthalt
Universität Bonn: Vorbereitung und Ablauf eines Erasmus-Studiums im Ausland nach Zusage durch den Fachbereich.
Global Exchange Program
Austauschprogramme
Global Exchange Program
Bewerbung und Formulare
Free Mover
Studium im Ausland
Free Mover
Finanzierung
Finanzierung
Free Mover
Finanzierung
PROMOS
PROMOS-Bewerbung
Praktikum im Ausland
Studium und Praktikum im Ausland
Praktikum im Ausland
Praktikumssuche
Erasmus-Praktikum
Erasmus-Praktikum
Praktikum im Ausland
Erasmus-Praktikum
Organisation und Ablauf
Organisation und Ablauf
Erasmus-Praktikum
Organisation und Ablauf
Während des Aufenthalts
Universität Bonn: Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Erasmus-Praktikumsprogramm
Nach dem Aufenthalt
Universität Bonn: Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Erasmus-Praktikumsprogramm
Organisation des Studiums
Studium
Organisation des Studiums
Studienstart
Semestertermine
Akademischer Kalender, Vorlesungszeiten und andere Semestertermine,
Studienverlauf
Vom Studium in den Beruf
IT- und Onlinedienste
Campus
Leben in Bonn
Studienstart
Organisation des Studiums
Studienstart
Vorkurse
Vorkurse werden vor Studienbeginn angeboten, um notwendige Kompetenzen für den erfolgreichen Einstieg in die jeweiligen Studienfächer zu vermitteln.
Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen
Termine für Veranstaltungen, welche Orientierung und Informationen zum Studienstart vermitteln
Themenwoche zum Studienstart
Informationen für Ihren individuellen guten Studienstart, diverse Möglichkeiten, Fragen zu stellen, Campus-Wanderungen sowie virtuelle Actionbound-Touren.
Studienverlauf
Organisation des Studiums
Studienverlauf
Studienplanung
Stundenplan erstellen | Ablauf des Studium < An- und Abmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen | Selbst- und Zeitmanagement | Lernstrategien
Formalitäten im Studium
Exmatrikulation, Datenänderung, Gebührenmanagement der Sozialbeiträge, Rückmeldung, Beurlaubung.
Studienfach- und Hochschulwechsel
Präsenzstudium (wieder)erleben
Studienzweifel
Zusatzqualifikationen
Zur Optimierung der Berufsqualifikation können Studierende an der Universität Bonn zusätzliche Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) erwerben, die ihre fachwissenschaftliche Ausbildung ergänzen.
Studienzweifel
Studienverlauf
Studienzweifel
FuckUp Nights Bonn - Student Edition
Die Bonner Hochschultage bieten einen umfassenden Einblick in die Fachbereiche der Universität Bonn, die sich mit Vorträgen und Institutsführungen vorstellen.
Externe Beratungsangebote
Beratungsangebote an der Uni Bonn
Austausch und Vernetzung
Themenwoche Zweifel am Studium?
Studienkompetenzen
Vom Studium in den Beruf
Organisation des Studiums
Vom Studium in den Beruf
Career Service
iStart - Karriere-Programm für internationale Studierende
Alumni-Netzwerk
Transfer Center enaCom - Gründen und Wissenstransfer
Exmatrikulation
Career Service
Vom Studium in den Beruf
Career Service
Workshops
Beratung
Beratungsangebot Career Center
Career Service to go
Hier finden Sie Informationen und Angebote, die bei Fragen der Berufsorientierung und bei der Planung des Berufseinstiegs nach dem Uni-Abschluss helfen.
Terminübersicht
Hier finden Sie Veranstaltungshinweise für Studierende und Absolvent*innen zu den Themen Berufsorientierung, Berufseinstieg und Karriereplanung.
Karriereveranstaltungen
Jobportale an der Universität Bonn
Informationen für Arbeitgeber
Wollen Sie als Arbeitgeber in Kontakt mit Studierenden und Absolvent*innen der Universität Bonn treten? Hier finden Sie Informationen zu den Möglichkeiten.
Kontakt
Für Fragen zum Career Centers der Universität Bonn steht Ihnen das Team des Career Centers gerne zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.
Kooperationspartner
Wir danken an dieser Stelle der Techniker Krankenkasse Bonn, durch deren Unterstützung das Veranstaltungsprogramm in der vorliegenden Form möglich ist.
Workshops
Career Service
Workshops
Feedbackbogen
Campus
Organisation des Studiums
Campus
Hörsäle
Informationen zur Hörsaalsuche
Mensen und Cafeterien
Bibliotheken
Standorte
Beratung und Service
Studium
Beratung und Service
Zentrale Studienberatung
Fachstudienberatung
In jedem Studiengang gibt es wissenschaftliche Fachstudienberater*innen, die Ihnen detaillierte Informationen zu Ihren Studiengängen bieten.
Studentische Beratung
Studentische Beratung bietet einen realitätsnahen Einblick in Ihr Studium. Für jeden Studienfach gibt es Fachschaften, in denen Studierende höherer Fachsemester organisiert sind. Außerdem gibt es zusätzlich viele Beratungseinrichtungen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).
Psychologische und soziale Beratung
Studierendensekretariat
Finanzierung und Förderung
Wohnen
Studieren mit Handicap
Prüfungsbehörden
In den Prüfungsämtern wird die Anmeldung zu Prüfungen, Anmeldung zur Bachelorarbeit, Anmeldung zur Masterarbeit oder die Anerkennung von Studienleistungen durchgeführt.
Weitere Beratungsangebote
Zentrale Studienberatung
Beratung und Service
Zentrale Studienberatung
Studienberatung
Wir bieten persönliche, neutrale und ergebnisoffene Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende an.
Psychologische Beratung
Workshops und Coachings
Wir bieten diverse Workshops zur Studienorientierung und zur Studienbegleitung sowie bei Problemen im Studium an.
Events und Messen
Events der Zentralen Studienberatung zur Studienorientierung oder Neuorientierung im Studium, an der Universität oder extern
Termin vereinbaren
Sie möchten einen Termin zur Studienberatung oder bei der Psychologischen Beratung in der Zentralen Studienberatung vereinbaren?
Publikationen der Zentralen Studienberatung
Publikationen zum Studienangebot, Studienorientierung, Studienstart, Bewerbung, Zulassung und Einschreibung sowie zu Beratungseinrichtungen.
Reboard your study life
Wir bieten diverse Workshops zur Studienorientierung und zur Studienbegleitung sowie bei Problemen im Studium an.
Psychologische und soziale Beratung
Beratung und Service
Psychologische und soziale Beratung
Psychologische Beratung
In einem persönlichen Gespräch können Sie sich zu psychologischen Anliegen, Unsicherheiten oder Problemen, die Lebensqualität oder Studienerfolg beeinflussen können – auch präventiv – beraten lassen.
Studierendensekretariat
Beratung und Service
Studierendensekretariat
Servicepunkt
Beurlaubung
Wie kann ich mich von meinem Studium beurlauben lassen?
Datenänderung
Änderung der persönlichen Daten, Adressen oder Kontodaten
Dokumente verloren?
Wenn Sie wichtige Studiennachweisdokumente verloren haben, kann das Studierendensekretariat für Ersatz sorgen.
Exmatrikulation
Informationen zum Beenden eines Studiums
Umschreibung
Sie möchten ein Studienfach oder Ihren kompletten Studiengang ändern? Was müssen Sie dabei beachten und welche Schritte müssen Sie gehen?
Formulare
Alle Formulare des Studierendensekretariats, als PDF oder Link.
Nachweis von Studienzeiten
Studienbescheinigungen für Familienkasse (Kindergeld), BAföG oder Studiendokumentation sowie Rentenversicherungsbescheinigung für die gesetzliche Rentenversicherung.
Rückmeldung
Zu jedem Semester müssen Sie sich durch Überweisung Ihres Sozialbeitrags zurückmelden.
Studienplatztausch
Kontakt
Alle Ansprechpersonen des Studierendensekretariats
Finanzierung und Förderung
Beratung und Service
Finanzierung und Förderung
BAföG
Alle Informationen zur staatlichen Ausbildungs- und Studienförderung BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)
Stipendien
Informationen zur finanziellen Förderung besonders begabter Studierender, welche durch soziale und politische Kriterien ausgewählt werden.
Kredite
Zur Finanzierung Ihres Studiums gibt es auch die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen.
Studieren und Geld verdienen
Informationen zu Nebenjobs während des Studiums
Unterhalt von den Eltern
Informationen zum Kindergeld und der Unterhaltspflicht der Eltern sowie Informationen für Studierende ohne Eltern (Careleaver)
Studieren mit Handicap
Beratung und Service
Studieren mit Handicap
Orientierung vor dem Studium
Härtefall-/Sonderanträge beim Studienzugang
Beratung im Studium
Beratung für Studierende mit chronischer Erkrankung oder einer Behinderung.
Nachteilsausgleiche
Wenn Sie an einer chronische Krankheit leider oder eine Behinderung haben, welche Ihre Studierfähigkeit beeinflusst, können Sie Nachteilsausgleiche beantragen.
Rechtlicher Rahmen, Definitionen
Spezifische Angebote
Weitere Beratungsangebote
Beratung und Service
Weitere Beratungsangebote
Studieren mit Familie
Informationen und Ansprechpersonen zum Thema Studieren mit Kind.
Gleichstellungsbeauftragte
IT-Services
WLAN, Eduroam, E-Mail und andere Campus-Dienste.
Forschung und Lehre
Zurück
Forschung und Lehre
Forschungsprofil
Lehrprofil
Angebote für Forschende und Lehrende
Promovierende und Postdocs
Transfer Center enaCom
Qualitätssicherung
Forschungsprofil
Forschung und Lehre
Forschungsprofil
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Exzellenzstrategie
Verbundprojekte
Auszeichnungen und Preise
Professuren mit externer Finanzierung
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Forschungsprofil
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 1 - Modelling
TRA 2 - Matter
TRA 3 - Life and Health
TRA 4 - Individuals and Societies
TRA 5 - Present Pasts
TRA 6 - Sustainable Futures
TRA 1 - Modelling
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 1 - Modelling
Über die TRA Modelling
Forschung TRA 1
Angebote TRA 1
Netzwerk TRA 1
Mitgliedsantrag
Join Collaboration Platform
TRA 2 - Matter
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 2 - Matter
Über TRA Matter
Mission, Ziele und Organisation des transdisziplinären Forschungsbereichs - Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter) - der Universität Bonn.
Forschung
Forschungsprofil, Forschungsbereiche und Auszeichnungen des transdisziplinären Forschungsbereichs - Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter) - der Universität Bonn.
Netzwerk
Mitgliedschaft, Kooperationspartner und Technologietransfer des transdisziplinären Forschungsbereichs - Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter) - der Universität Bonn.
Angebote
Angebote, Ausschreibungen und Veranstaltungen des transdisziplinären Forschungsbereichs - Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter) - der Universität Bonn.
Story 1 - Gleim
Story 2 - Vogler
200 Jahre Rudolph Clausius
200 Jahre Rudolf Clausius Die bewegende Kraft der Wärme Ringvorlesung
TRA 3 - Life and Health
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 3 - Life and Health
Über uns
Organisation, Ziele, Team und Mitglieder des Transdisziplinären Forschungsbereichs Leben und Gesundheit der Universität Bonn
Forschung
Forschungsthemen und Projekte im Transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit der Universität Bonn
Angebote
Angebote, Veranstaltungen und Förderangebote des Transdisziplinären Forschungsbereich Leben und Gesundheit der Universität Bonn
Netzwerk
Netzwerk und Partner des Transdisziplinären Forschungsbereichs Leben und Gesundheit der Universität Bonn: Bonner Forum Biomedizin, Kooperationspartner, Postdocs
Mitgliedsantrag
TRA 4 - Individuals and Societies
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 4 - Individuals and Societies
Über Uns
Forschungsprofil
Angebote
Netzwerk
Mitgliedsantrag
Alle Veranstaltungen
Alle Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Ankündigungen
Ankündigungen der TRA4
TRA 5 - Present Pasts
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 5 - Present Pasts
Über Uns
Forschungsprofil
Angebote
Netzwerk
Membership Application
TRA 6 - Sustainable Futures
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
TRA 6 - Sustainable Futures
Über die TRA 6
Forschung
Angebote
Netzwerk
Forschung
TRA 6 - Sustainable Futures
Forschung
Modeling, Foresight and Risk Assessment Capacity
Technology and Digital World Innovations
Institutional Innovation, Behavior and System Transformations
Nutrition and Health
Development and Change
Angebote
TRA 6 - Sustainable Futures
Angebote
Lecture Series "Innovation Pathways to Sustainability"
Lecture Series „Innovation Pathways to Sustainabilities“ der TRA Nachhaltige Zukunft, in der hochkarätige und international sichtbare Wissenschaftler*innen vortragen.
Registration Lecture Series
Netzwerk
TRA 6 - Sustainable Futures
Netzwerk
Mitgliedsantrag
Exzellenzstrategie
Forschungsprofil
Exzellenzstrategie
Exzellenzcluster
High Profile Professorships
Verbundprojekte
Forschungsprofil
Verbundprojekte
BMBF-Projekte
DFG-Projekte
EU-Projekte
Die Universität Bonn ist an zahlreichen EU-Verbundprojekten beteiligt (Horizon 2020, Marie Curie International Training Networks, etc.)
Weitere Projekte
Geldgeber wie Stiftungen, das Land NRW oder die Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste finanzieren eine Vielzahl an Forschungsvorhaben an der Universität Bonn.
Lehrprofil
Forschung und Lehre
Lehrprofil
Auszeichnungen für gute Lehre
Strategieprozess 'Herausforderung Gute Lehre'
Digitalisierung (in) der Lehre
Nachhaltigkeit in der Lehre
Ideen und Netzwerke für gute Lehre
Auszeichnungen für gute Lehre
Lehrprofil
Auszeichnungen für gute Lehre
Lehrpreis der Universität
Der Lehrpreis wird auch für besondere Leistungen in der Weiterentwicklung von Curricula, der Organisation von Studiengängen, der erfolgreichen Einführung neuer Lehrformate u.a. verliehen.
Initiativpreis digitalgestützte Lehre
Wir würdigen herausragende Initiativen im Bereich der digitalgestützten Lehre: Konzeption neuer und die Fortentwicklung bestehender eLearning-Angebote.
Nachhaltigkeit in der Lehre
Lehrprofil
Nachhaltigkeit in der Lehre
Posterwettbewerb Nachhaltigkeit
Poster-Wettbewerb 'Nachhaltigkeit' seit 2018 erfolgreich. Kreative Poster werden ausgezeichnet.
Angebote für Forschende und Lehrende
Forschung und Lehre
Angebote für Forschende und Lehrende
Forschungsförderung
Forschungsdatenmanagement
Welcome Center für internationale Forschende
Gefährdete Forschende
Förderungen für Lehre
Lehre gestalten
Studien- und Prüfungsverwaltung
Die Fakultäten verantworten die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Studien- und Prüfungsverwaltung sowie die elektronische Abbildung im CMS.
Forschungsförderung
Angebote für Forschende und Lehrende
Forschungsförderung
Antragsberatung und Drittmittelmanagement
EU-Projektbüro
Forschungsverträge
Universitäre Ausschreibungen
Antragsberatung und Drittmittelmanagement
Forschungsförderung
Antragsberatung und Drittmittelmanagement
EU
DFG
BMBF und Bundesmittel
NRW
Stiftungen, DAAD und Weitere
Forschungsverträge
Forschungsförderung
Forschungsverträge
Nagoya-Protokoll
Welcome Center für internationale Forschende
Angebote für Forschende und Lehrende
Welcome Center für internationale Forschende
Vorbereitung des Aufenthalts
Ankunft in Bonn
Leben in Bonn
Internationales Gästehaus
Deutsch lernen
Bevor Sie Bonn verlassen
Förderungen für Lehre
Angebote für Forschende und Lehrende
Förderungen für Lehre
Projekt 'Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre'
Die Uni Bonn ist im Qualitätspakt Lehre erfolgreich: Projekt "Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre" wird seit 2011 durch das BMBF gefördert.
Lehre gestalten
Angebote für Forschende und Lehrende
Lehre gestalten
Serviceangebot des Veranstaltungsmanagements der Verwaltung
Promovierende und Postdocs
Forschung und Lehre
Promovierende und Postdocs
Aktuelles und Events
Eine Promotion planen
Während der Promotion
Nach der Promotion
Argelander Competence Center
Aktuelles und Events
Promovierende und Postdocs
Aktuelles und Events
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Der Newsletter informiert über wichtige Themen rund um die Promotion, über die Qualifizierungsangebote im Rahmen unseres Programms Doctorate plus sowie über Ausschreibungen und Förderungen des Bonner Graduiertenzentrums.
Veranstaltungsreihe "Better safe than sorry - Wie Nachwuchsforschende in Antragstellung und Forschung Risiken meistern und Fallstricke vermeiden"
Evaluation: Doktorhut - alles gut!? Karriereperspektiven nach der Promotion in den Naturwissenschaften
Eine Promotion planen
Promovierende und Postdocs
Eine Promotion planen
Erste Schritte zur Promotion
Finden Sie heraus, welche Art der Promotion zu Ihnen passt, welche Voraussetzungen und Anforderungen gelten und welche formalen Schritte beachtet werden müssen, bevor Sie sich als Doktorand*in der Universität Bonn einschreiben.
Internationale Promovierende
Informationen für internationale Promovierende zur Planung und Vorbereitung ihres Aufenthalts in Bonn sowie Unterstützungsangebote während der Promotion.
Fördermöglichkeiten und Stipendien
Neben den Fördermöglichkeiten in strukturierten Promotionsprogrammen gibt es zahlreiche Stipendienprogramme zur individuellen Förderung der Promotion, über welche das Bonner Graduiertenzentrum Doktorand*innen der Universität Bonn informiert und berät.
Strukturierte Promotionsprogramme
Die Strukturierten Promotionsprogramme der Universität Bonn bieten ein umfassendes und disziplinübergreifendes Curriculum, welches auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten soll. Programme wie die Bonn International Graduate Schools (BIGS), PhD Programme innerhalb unserer Exzellenzcluster, Strukturierte Promotionsprogramme nach Disziplinen sowie Drittmittelgeförderte Graduiertenschulen umfassen innovative Betreuung mit Fortschrittskontrollen sowie umfangreiche Möglichkeiten, Ihr Forschungsnetzwerk zu erweitern und Kontakte in Ihrem Forschungsfeld zu knüpfen.
Während der Promotion
Promovierende und Postdocs
Während der Promotion
Orientierung
Qualifizierung
Förderung
Orientierung
Während der Promotion
Orientierung
Coaching für Promovierende
Als Promovierende der Universität Bonn können Sie Ihre Anliegen im kostenfreien und einmaligen Coaching besprechen, welches sowohl auf deutsch als auch in englischer Sprache angeboten wird und sich an Promovierende in jeder Phase ihrer Dissertation richtet.
Promotion im Ausland
Internationale Promovierende (Pro-Motion)
Pro-Motion unterstützt internationale Promovierende und fördert interkulturelle Kompetenzen sowie Vernetzung.
Qualifizierung
Während der Promotion
Qualifizierung
Zertifikat Doctorate plus
Das Zertifikat Doctorate plus kann von Promovierenden der Universität Bonn in den Tracks Research, Research Management und Business and Organizations erworben werden. Das Bonner Graduiertenzentrum und seine Kooperationspartner Career Center, Personalentwicklung, Universitäts- und Landesbibliothek, International Office, Gleichstellungsbüro sowie Bonner Zentrum für Hochschullehre stellen das Zertifikat gemeinsam aus.
E-Trainings
Promovierende der Universität Bonn haben durch E-Trainings der Pink University die Möglichkeit sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden, unter anderem in Themenfeldern wie Führung und Kommunikation, welche auch außerakademisch fortbilden können.
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In Workshops, Reflexionsangeboten und kollegialen Hospitationen erhalten Sie Anregungen, Orientierung und Methoden für Ihr Lehrkonzept und können sich mit anderen Lehrenden austauschen.
Zertifikat für interkulturelle Kompetenz
Doctorate Plus Sommersemester 2022
Doctorate Plus Sommersemester 2022
Qualifizierung
Doctorate Plus Sommersemester 2022
An Introduction to Good Scientific Practice
Online Workshop on July 15, 2022
[Soziale] Medien & Öffentlichkeitsarbeit für die Wissenschaft: Wie Forschung in die Medien kommt
Online-Workshop am 2. und 3. Juni, 2022
Was hat meine Promotion mit meiner Herkunft zu tun? Persönliche und soziale Einflüsse verstehen und positiv nutzen
Online-Workshop am 6. und 9. September 2022
Meine Sichtbarkeit als Expert*in für Recruiter auf LinkedIn & ResearchGate
Online-Workshop am 14. Juni 2022
Leadership Skills for the Non-Academic Job Market
Online Workshop on June 8 and 9, 2022
Promotionsfinanzierung
Online-Workshop am 24. Mai 2022
Veranstaltungen planen mit Tools des Projektmanagements
Online-Workshop am 12. September 2022
Working in Research Management – Focus: Communication
Online Workshop on June 7 and 8, 2022
Diversity – Shaping a Successful Team Culture
Online Workshop on June 21 and 22, 2022
Science Communication – Media Training to Pitch Your Research to a Broad Audience
Online Workshop on September 20 and 21, 2022
Building Resilience: Managing Change, Handling Risks and Coping with Uncertainty
Online Workshop on June 22 and 23, 2022
Gute Laborpraxis
Online-Workshop am 12. und 13. Juli 2022
Publication of Scientific Work
Online Workshop on July 22, 2022
Disputationstraining
Präsenz-Workshop am 24. und 25. Mai 2022
Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt
Online-Workshop am 7. und 8. Juli 2022
Preparing Funding Applications
Online Workshop on September 15 and 16, 2022
Clear, Engaging and Persuasive: Academic Writing to Stand Out
Online Workshop on September 29 and 30, 2022
Introduction to Statistics
In-person Workshop on July 26, 27 and 28, 2022
Science Communication
Online Workshop on September 7, 2022
Proposal Writing: How to Create Promising Grant Applications
Online Workshop on July 14, 2022
Scientific Posters: Design and Pitching
Online Workshop on July 19, 20, 21 and 22, 2022
Leadership Skills for Young Scientists
Online Workshop on May 31, 2022
Grundlagen Betriebswirtschaft in Finanzen und Controlling für Promovierende
Online-Workshop am 13. und 14. September 2022
Überzeugen im Vorstellungsgespräch
Online-Workshop am 21. und 22. Juli 2022
Karriereplanung und strategisches Netzwerken
Online-Workshop am 27. und 28. September 2022
Marketing in eigener Sache - ein Workshop für Promovierende beim Berufseinstieg
Online-Workshop am 12. und 13. Juli 2022
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende
Präsenz-Workshop am 1. und 2. Juli 2022
Thesis Defence Training
Online Workshop on September 21 and 22, 2022
How to Start Your Podcast in Science Communication
Online Workshop on June 29, 2022
Presentation Skills - How to Deliver Engaging Talks
In-person Workshop on June 23 and 24, 2022
Coaching Skills for Research Managers and Future Academic Leaders
Online Workshop on June 2 and 3, 2022
Job Search and Applications for a Career Beyond Academia
Online Workshop on September 5, 8 and 14, 2022
Managing Scientific Projects
Online Workshop on June 1 and 2, 2022
A Mindful Approach to the Imposter Syndrome
In-person Workshop on July 7 and 8, 2022
Me and My Supervisor - Tools and Strategies for a Constructive Relationship
Online Workshop on June 9 and 10, 2022
How to Write and Publish a Review Article
Online Workshop on June 30, 2022
Academic Writing across Disciplines
Online Workshop on September 1, 2 and 5, 2022
Good Manufacturing Practice (GMP) - Compact Course
Online Workshop on June 7 and 8, 2022
Die ersten 100 Tage im neuen Job: Ein guter Start
Online-Workshop am 30. Juni und 1. Juli 2022
Research Data Management: A Crash Course
In-person workshop on June 21, 2022
Identifying Your Competencies and Exploring Your Career Options
In-person Workshop on June 9 and 10, 2022
Science in the Spotlight - Video Production with Smartphone
In-person Workshop on June 10, 13 and 14, 2022
Job Interviews and Salaries for a Career Beyond Academia
Online Workshop on September 26, 28 and 30, 2022
Advanced Statistics
Online Workshop on September 22, 2022
Prüfen und Bewerten - Aufbau
Online-Workshop am 23. Juni 2022
Studierende beraten - Aufbau
Online-Workshop am 21. Juni 2022
Feedback und Evaluation - Aufbau
Online-Workshop am 8. Juni 2022
Aktivierende Methoden der Gruppenarbeit
Präsenz-Workshop am 14. Juli 2022
Online-Lehre mit Zoom und eCampus
Online-Workshop am 16. September 2022
Visualisierung in der Lehre
Hybrid-Workshop am 8. und 15. Juli 2022
Debatte und Argumentation -Schlagfertigkeit kann man lernen! (Debating-Methode)
Online-Workshop am 7. und 8. September 2022
Female Leadership
Online-Workshop am 31. Mai sowie 2., 7. und 9. Juni 2022
Welcher Job passt zu mir? - Stärkenanalyse und Berufseinstiegsplanung
Online-Workshop am 21. Juni und 7. Juli 2022
Stimme und Körpersprache im Vorstellungsgespräch - Die eigene Präsenz und Kommunikation steigern
Online-Workshop am 30. Mai 2022
Vom Forschungsprojekt bis zur eigenen Geschäftsidee
Online-Workshop am 9. Juni 2022
Your Idea's Journey: Design Thinking
Online Workshop on July 21, 2022
From PhD to Innovator
In-person Workshop on July 7 and 8, 2022
Ideen aus dem Nichts – Ideen-Mining als Methode zur Generierung ungewöhnlicher Innovationen
Präsenz-Workshop am 1. September 2022
Social Media and Social Networks in Science Communication
Online Workshop on September 15 and 16, 2022
Auf den Punkt gebracht: Grundlagen des Drittmittelmanagements
Online-Schulung am 19. Mai 2022
Leadership Skills für den außerakademischen Arbeitsmarkt
Online-Workshop am 13. und 14. September 2022
Conflict Management in & outside Academia: From Squabbles to a Culture of Conflict
Online Workshop on June 29, 2022
Einführung in das deutsche Wissenschaftssystem für Wissenschaftsmanager*innen
Präsenz-Workshop am 19. Juli 2022
How to Negotiate Successfully in Business - Strategies and Techniques for Best Results
Online Workshop on July 5 and 6, 2022
Finanzen und Controlling im Wissenschaftsmanagement
Online-Workshop am 8. und 9. September 2022
Auf den Punkt gebracht: Grundlagen des Drittmittelmanagements
Online-Schulung am 7. September 2022
Qualitätsmanagement an Hochschulen
Online-Workshop am 29. und 30. September 2022
Managing Your Career - Handling Dissertation and Career Entry: Career Planning Strategies in & outside Academia in Germany and Beyond
Online Workshop on July 1, 2022
Förderung
Während der Promotion
Förderung
Externe Fördermöglichkeiten
Die Universität Bonn bietet Doktorand*innen neben Promotionsstipendien weitere fachspezifische und fachübergreifende Fördermöglichkeiten, von denen sie profitieren können, darunter Reisekostenbeihilfen für den Besuch einer Konferenz oder Zuschüsse zu den Druckkosten einer Dissertation.
Nach der Promotion
Promovierende und Postdocs
Nach der Promotion
Orientierung
Qualifizierung
Förderung
Orientierung
Nach der Promotion
Orientierung
Coaching
Beratung und Coaching für Wissenschaftler*innen ab Postdoc-Level. Unterstützung bei individuellen beruflichen Herausforderungen, zur Vorbereitung auf Bewerbungen und Berufungsverfahren.
Job Talks
Mailing list "Job Talks by Doctoral Degree Holders: One Hour - One Job - One Perspective"
Infoverteiler "Job Talks für Promovierende und Promovierte: Eine Stunde - Ein Job - Eine Perspektive"
Qualifizierung
Nach der Promotion
Qualifizierung
Postdoc plus
MeTra Mentoring-Programm
Hochschuldidaktische Qualifizierung
In Workshops, Reflexionsangeboten und kollegialen Hospitationen erhalten Sie Anregungen, Orientierung und Methoden für Ihr Lehrkonzept und können sich mit anderen Lehrenden austauschen.
Zertifikat interkulturelle Kompetenz
yourTRACK
Postdoc plus
Qualifizierung
Postdoc plus
Postdoc plus - Research Track
Postdoc plus - Research Management Track
Postdoc plus - Business & Organizations Track
yourTRACK
Qualifizierung
yourTRACK
yourTRACK - Veranstaltungen
Transfer Center enaCom
Forschung und Lehre
Transfer Center enaCom
Gründen
News
Fördermöglichkeiten
Wirtschaft und Gesellschaft
Das Transfer Center enaCom ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie mit der Universität Bonn kooperieren möchten. Wir zeigen Möglichkeiten und vermitteln Wege für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gesellschaft.
Transfer-Netzwerk
Die Universität Bonn arbeitet im Transfer nicht nur mit den jeweiligen Projektpartnern zusammen, sondern ist darüber hinaus eng an zahlreichen regionalen und überregionalen Netzwerken und Initiativen im Bereich Wissenstransfer beteiligt, um den Austausch mit unterschiedlichen externen Stakeholdern in jede Richtung zu befördern.
Erfindungen, Patente und andere Schutzrechte
Um die Forschungsergebnisse der Uni Bonn erfolgreich als Innovation am Markt umzusetzen, sind patentierte Erfindungen ein wichtiger Faktor. Das Transfer Center enaCom hilft Ihnen als Mitglied der Universität Bonn, das wirtschaftliche Potenzial Ihrer Forschung zu identifizieren, zu bewerten und zu schützen, und berät Sie zu allen Details dieses Verfahrens.
Veranstaltungen
Kontakt
enaCom ist die zentrale Serviceeinheit zur Förderung aller Transferaktivitäten der Universität Bonn. Wir unterstützen universitätsweit eine Kultur für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unser Team steht jederzeit zur Verfügung und berät und unterstützt Sie bei Themen rund um die Kontaktvermittlung zur Kooperationen, bei Gründungsfragen sowie bei Verwertungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen.
Anmeldung enaCom-Newsletter
Abonniere hier unseren Newsletter und verpasse keine aktuellen Informationen und Veranstaltungshinweise des Transfer Center enaCom mehr!
Datenschutz
Gründen
Transfer Center enaCom
Gründen
Ideencheck
Wir helfen Deiner auf die Sprünge. Die Gründungsberaterinnen vom Transfer Center enaCom hören sich Deine Idee an, bewerten deren Potenzial und zeigen Wege zur Selbstständigkeit auf. Bei uns haben Studierende, Forscher*innen und Mitarbeitende der Uni Bonn die Möglichkeit, alle ihre Fragen in vertraulicher Atmosphäre los zu werden.
Beratung und Coaching
Du hast konkrete Pläne für eine Gründung gemacht und brauchst noch den letzten Schliff und eine Finanzierung? Mit Deiner Projektskizze bist Du beim Beratungsteam von enaCom gut aufgehoben. Wir gehen im individuellen Coaching auf Deine Bedürfnisse und Fragen ein und unterstützen Dich auf dem Weg zum eigenen Start-up. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.
Gründungsstorys
Eine innovative Idee, ein nachhaltiges Geschäftsmodell und Gründerpersönlichkeiten mit Durchhaltevermögen - das alles sind wichtige Themen für erfolgreiche Start-ups. Mit unseren inspirierenden Gründungsstorys könnt Ihr Euch in relevante und interessante Bereiche der Start-up-Entwicklung einlesen.
Start-ups
Zahlreiche Ausgründungen der Universität Bonn basieren auf Forschungsergebnissen unserer Wissenschaftler*innen. Die Start-ups kommen aus den verschiedensten Fachbereichen: Von Agrarwissenschaften bis Zahnmedizin. Die meisten Teams der jungen Unternehmen bestehen aus Studierenden, Forschenden oder Alumni der Universität.
Co-Working-Spaces
Beim Co-Working teilen sich unterschiedliche Gründer*innen die Büroflächen. Hier könnt Ihr konzentriert arbeiten, Gleichgesinnte treffen und von den Erfahrungen und dem Wissen anderer profitieren. Unsere Co-Working-Spaces sind Orte, an denen Wissenstransfer aus der Uni und Unternehmertum gelebt und praktisch möglich gemacht werden.
Fördermöglichkeiten
Transfer Center enaCom
Fördermöglichkeiten
Prototypisierungsgrants
Beantragung - Prototypisierungsgrants
Hier können Sie Ihren Antrag für einen Prototypisierungsgrant der Universität Bonn einreichen.
Veranstaltungen
Transfer Center enaCom
Veranstaltungen
„Mach doch!“ – Der Ideenwettbewerb der Uni Bonn
Anmeldung Freiberuflichkeit
Anmeldung zum Info-Vortrag "Freiberuflichkeit" am 17.Mai um 16 Uhr, Online.
Anmeldung Businessplan
Anmeldung zum Info-Vortrag "Businessplan" am 4.Juli um 16 Uhr, Online.
Startup Summer School
Anmeldung Start-up Summer School 2022
Anmeldung zur 5-tägigen Start-up Summer School des Transfer Center enaCom, 08.-12. August 2022.
Qualitätssicherung
Forschung und Lehre
Qualitätssicherung
Gute wissenschaftliche Praxis in der Forschung
Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Evaluationsprojektgruppen
Evaluationsprojektgruppen in den Fächern organisieren bedarfsgeleitet die regelhafte Durchführung der Verfahren in ihren Studiengängen.
Absolvent*innenbefragung
Bei der Absolvent*innenbefragung möchte die Universität Bonn Ihre Meinung wissen: Wie war Ihr Studium und welchen weiteren Weg sind Sie gegangen?
International
Zurück
International
Internationales Profil
Campus International
Beratung und Kontakt
Internationales Profil
International
Internationales Profil
Strategie zur Internationalisierung 2025
Partnerschaften und Kooperationen weltweit
Erasmus+
Strategie zur Internationalisierung 2025
Internationales Profil
Strategie zur Internationalisierung 2025
HRK-Audit: Internationalisierung der Hochschulen
Partnerschaften und Kooperationen weltweit
Internationales Profil
Partnerschaften und Kooperationen weltweit
Regionale Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
Hochschulpartnerschaften
Beratung zu internationalen Kooperationen und Förderprogrammen
Regionale Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
Partnerschaften und Kooperationen weltweit
Regionale Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
Europa-Strategie der Universität Bonn
Kooperationen mit Afrika
Campus International
International
Campus International
Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Studienbrücke
Förderung der Integration in das Studium
Deutsch lernen
Germany in a Global Context
Welcome Days
Lead-in Studies
Study-Buddy-Programm
No Worries
iStart Karriere-Programm
Study for Life
Internationaler Chor
Wenn Sie Spaß am Singen in internationaler Atmosphäre haben und Studierende*r der Universität Bonn sind, können Sie im Internationalen Chor mitmachen.
Internationaler Club
Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Campus International
Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Trainings
Sie sind hier
Uni Bonn
Personenverzeichnis Uni Bonn
Dezernat 5
Yvonne Köhns
Yvonne Köhns
Koehns@verwaltung.uni-bonn.de
+49 228 73-9663
Wird geladen