Bonner Hochschultage wieder in Präzenz

An zwei Samstagen (13. und 20. November) finden die „Bonner Hochschultage“ für studieninteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler statt. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr pandemiebedingt rein digital durchgeführt werden musste, kann die Universität Bonn in diesem Jahr studieninteressierte Schülerinnen und Schüler wieder auf dem Campus empfangen - wenn auch mit begrenztem Platzkontingent und unter Einhaltung eines Hygiene- und Schutzkonzeptes. Wer kommen möchte, sichert sich am besten sofort eines der begrenzten kostenlosen On Campus-Tickets über die Website www.uni-bonn.de/hochschultage.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Lehrkräfteausbildung

Welche Bedeutung hat die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Universität und die Gesellschaft? Dieser Frage gehen Fachleute verschiedener Disziplinen ab dem 3. November in einer gemeinsamen Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn nach. Die Vorlesung findet im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal X im Universitäts-Hauptgebäude statt. Eine digitale Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich.

Aspekte der Erderwärmung

Hitzewellen, Korallenriffe und Katastrophenvorsorge: Es gibt wieder ein breites Spektrum an Vorträgen zu den Auswirkungen der Klimakrise und zu möglichen Lösungsansätzen. Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungsinstituten, vom Weltklimarat IPCC und von Klimaschutz- und Energieinitiativen sind zu Gast bei Prof. Dr. Niko Froitzheim von der Universität Bonn und den Students for Future.

Bonn Lectures in Global Health

Die Sektion Global Health lädt für Freitag, 29. Oktober 2021, von 17:45 bis 19:45 Uhr, zum Start einer Vorlesungsreihe im Hörsaal I des Universitätshauptgebäudes ein. Prof. Dr. Walter Bruchhausen von der Universität Bonn und Prof. Dr. Jörg Szarzynski von der UN University eröffnen die englischsprachige Veranstaltung. Zu dem hybriden Format sind Studierende und alle Interessierten eingeladen.

Forschende filmen grundlegenden Lebensprozess

Alle Proteine einer Zelle werden von komplizierten molekularen Maschinen zusammengebaut. Die Vorstufen dieser Ribosomen werden im Zellkern produziert und gelangen dann durch die sogenannten Kernporen in die Zelle. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben diesen grundlegenden Prozess nun erstmals in lebenden Zellen gefilmt. Ihre Experimente verbessern das Verständnis, wie Ribosomen entstehen. Die Studie ist nun in der Zeitschrift Nature Communications erschienen.

Funkelnde Geschichtsstücke

Unter dem Titel „Geschichtsstücke“ zeigt das Mineralogische Museum in seiner neuen Sonderausstellung ausgewählte Sammlungsobjekte anlässlich des 200jährigen Jubiläums. Die Sonderausstellung kann ab dem 31. Oktober 2021 im Poppelsdorfer Schloss besucht werden.

Wird geladen