"Torkelkäfer" schwirren durch den Hofgarten
In den vergangenen Wochen wurden viele Hofgartenbesucher in den Abendstunden von großen scheinbar ziellos umherfliegenden Käfern überrascht. Was genau das für Tierchen sind und warum man keine Angst vor ihnen haben braucht, hat Campus-Reporter Vincent Rastfeld von Sabine Heine vom Zoologischen Museum Alexander Koenig erfahren.
Humangenetikerin erhält Auszeichnung für ihre Forschung zu Fehlbildungen des Gesichts
Für ihre wichtigen Forschungsbeiträge erhält Dr. Kerstin Ludwig vom Institut für Humangenetik den Marylou Buyse Excellence in Craniofacial Research Award der internationalen Society of Craniofacial Genetics and Developmental Biology.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zu Gast auf dem Campus Klein-Altendorf
Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, hat den Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn besucht. Sie informierte sich dort über den „bio innovation park Rheinland“, einem Verbund von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Im Rahmen des Besuchs weihte die Ministerin ein neues Papier-Technikum auf dem Campus ein.
Universität Bonn unterzeichnet die "Magna Charta Universitatum"
Das Magna Charta-Observatorium in Bologna hat die Universität Bonn als neue Unterzeichnerin der Magna Charta Universitatum aufgenommen.
Botanische Gärten öffnen wieder Gewächshäuser
Ab Montag, 17. August 2020, öffnen die Gewächshäuser der Botanischen Gärten der Uni Bonn einen Einbahnstraßen-Rundweg durch ihre Gewächshäuser. In die Zeit der Pandemie-bedingten Schließung fiel eine Titanenwurzblüte.
Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben
Wissenschaftler der Universitäten Münster untersuchen unter Beteiligung der Universität Bonn Schlüsselmechanismen der Regulation des Energiestoffwechsels in Pflanzen und haben nun erstmals mithilfe eines neuen Verfahrens der in vivo Biosensorik in Echtzeit verfolgt, wie sich Umweltveränderungen auf den zentralen Redoxstoffwechsel auswirken. Die Studie ist als Vorab-Publikation in der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ erschienen.
Geologen gewinnen zweiten Preis „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“
Ein Team um Privatdozent Dr. Gösta Hoffmann vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn hat für die App „OutcropWizard – Digital unterwegs“ den zweiten Platz im Wettbewerb „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“ des Stifterverbands gewonnen.
Künstliche Intelligenz erkennt untergehende Sehzellen
Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, die von Wissenschaftlern an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, der Stanford University und University of Utah entwickelt wurde, erlaubt eine präzise Verlaufsbeurteilung der geographischen Atrophie (GA), eine Erkrankung der lichtempfindlichen Netzhaut infolge altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Der innovative Ansatz ermöglicht die voll automatisierte Vermessung der atrophischen Hauptläsionen mittels Daten der optischen Kohärenztomographie, die den Aufbau der Netzhaut dreidimensional sichtbar macht. Darüberhinausgehend kann das Forscher-Team die Integrität, also die „Unversehrtheit“ lichtempfindlicher Zellen der gesamten zentralen Netzhaut präzise bestimmen und auch fortschreitende degenerative Veränderungen der so genannten Photorezeptoren jenseits der Hauptläsionen nachweisen. Die Erkenntnisse sollen für die Wirksamkeitsbeurteilung neuer innovativer Therapieansätze genutzt werden. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift „JAMA Ophthalmology“ erschienen.