Bienen oder Bestäubungsroboter: Wie wollen wir leben?
Halten technologische Entwicklungen den Klimawandel in Schach? Wieviel Natur umgibt uns, und wie sieht sie aus? Wächst unsere Wirtschaft immer weiter oder verabschieden wir uns von „immer schneller, immer mehr“? Das sind einige der Fragen, die Akteure unterschiedlicher Fachrichtungen am Mittwoch, 10. November, von 17 bis 19 Uhr mit ihrem Publikum diskutieren. Die interaktive Podiumsdiskussion „Klimawandel: Bienen oder Bestäubungsroboter – Wie will ich leben?“ ist der Auftakt einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Wissenschaftsladens Bonn und der Universität Bonn. Sie findet im Deutschen Museum statt und wird darüber hinaus digital übertragen.
Fortbildungstag Deutsch
Der Fortbildungstag „Deutsch – Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache“ findet am Samstag, 13. November 2021, von 9 bis 16 Uhr, zum zwölften Mal statt. Wie letztes Jahr wird die Veranstaltung digital und kostenfrei angeboten. Die Plätze sind begrenzt; Anmeldeschluss ist der 8. November 2021.
Kanzler Holger Gottschalk für weitere sechs Jahre gewählt
Die Hochschulwahlversammlung der Universität Bonn hat Kanzler Holger Gottschalk für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Holger Gottschalk hatte sein Amt an der Universität Bonn Anfang 2017 angetreten. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Januar 2023.
Digitale Medizin und Versorgungsforschung im ländlichen Raum
Die Universität Bonn und die Universität Siegen gründen eine gemeinsame zentrale wissenschaftliche Einrichtung: Unter dem Titel „Digitale Medizin und Versorgungsforschung im ländlichen Raum“ (Englisch: Interdisciplinary Center for Digital Medicine and Health Services Research in Rural Areas, INDIRA) werden die beiden Hochschulen eng mit fünf Klinikpartnern in Bonn und Siegen zusammenarbeiten. Damit ist im Modellvorhaben „Medizin neu denken“ ein weiterer Meilenstein erreicht. Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) geförderte Projekt gestaltet die Zukunft der medizinischen Versorgung ländlicher Räume unter den Vorzeichen von Demografie und Digitalisierung.
Philosophische Fakultät eröffnet Forschungsstelle Diversität
An der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn ist die Forschungsstelle Diversität eröffnet worden. Sie wird künftig die vielfältigen Ansätze in diesem Forschungsbereich sammeln und bündeln.
Bonner Hochschultage wieder in Präzenz
An zwei Samstagen (13. und 20. November) finden die „Bonner Hochschultage“ für studieninteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler statt. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr pandemiebedingt rein digital durchgeführt werden musste, kann die Universität Bonn in diesem Jahr studieninteressierte Schülerinnen und Schüler wieder auf dem Campus empfangen - wenn auch mit begrenztem Platzkontingent und unter Einhaltung eines Hygiene- und Schutzkonzeptes. Wer kommen möchte, sichert sich am besten sofort eines der begrenzten kostenlosen On Campus-Tickets über die Website www.uni-bonn.de/hochschultage.
Die gesellschaftliche Bedeutung der Lehrkräfteausbildung
Welche Bedeutung hat die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Universität und die Gesellschaft? Dieser Frage gehen Fachleute verschiedener Disziplinen ab dem 3. November in einer gemeinsamen Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn nach. Die Vorlesung findet im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal X im Universitäts-Hauptgebäude statt. Eine digitale Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich.
Aspekte der Erderwärmung
Hitzewellen, Korallenriffe und Katastrophenvorsorge: Es gibt wieder ein breites Spektrum an Vorträgen zu den Auswirkungen der Klimakrise und zu möglichen Lösungsansätzen. Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungsinstituten, vom Weltklimarat IPCC und von Klimaschutz- und Energieinitiativen sind zu Gast bei Prof. Dr. Niko Froitzheim von der Universität Bonn und den Students for Future.
Wird geladen