„Vereinbarkeit ist wichtiger Erfolgsfaktor“

Für ihr dauerhaftes Engagement für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie, wurde die Universität Bonn heute offiziell mit dem Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet, das nun einen dauerhaften Charakter hat. Seit 2011 hat die Universität dreimal am Audit der berufundfamilie Service GmbH teilgenommen und aktiv Strukturen geschaffen, um die Universitätsmitglieder bei der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf zu unterstützen. Mit der heutigen Auszeichnung ist der Weg allerdings noch nicht zu Ende.

Kahlschlag im Dendritenbaum

Forschende der Universität Bonn haben die Funktion des Enzyms SLK für die Entwicklung der Nervenzellen im Gehirn aufgeklärt. Fehlt es, verzweigen sich die Fortsätze der Neuronen weniger stark. Außerdem lässt sich die Aktivität der Zellen dann schlechter hemmen. Dazu passt, dass in erkranktem Gehirngewebe von Epilepsie-Patienten weniger SLK vorkommt. Bei epileptischen Anfällen kommt es zu einer Übererregung von Nervenzell-Verbünden. Eventuell können die Befunde dabei helfen, die Therapie der Erkrankung zu verbessern. Die Studie ist im renommierten Journal of Neuroscience erschienen.

Uni Bonn engagiert sich wieder bei Jugend forscht

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ veranstaltet Jugend forscht die 57. Wettbewerbsrunde des renommierten Nachwuchswettbewerbs. Die Universität Bonn richtet wieder den Regionalwettbewerb Bonn/Köln aus. Anmeldungen von interessierten Jungforschenden sind noch bis 30. November 2021 unter www.jugend-forscht.de möglich.

Die Mitte des Körpers ist zerbrechlich - Auffangbecken

Das Becken lässt uns aufrecht gehen, denn es verbindet die Wirbelsäule mit unseren Beinen. Beckenprobleme sind für Betroffene in jedem Alter sehr belastend. Das Motto der diesjährigen Bonner Orthopädie- und Unfalltage (BOUT) lautet daher „Auffangbecken“. Am 1. und 2. Oktober werden Experten aus ganz Deutschland im Biomedizinischen Zentrum auf dem Venusberg erwartet, um aktuelle Verfahren bei Verletzungen und Erkrankungen des Beckens zu diskutieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf neue schonende Operationsmethoden auch mithilfe der 3D-Navigation.

Menschen mit depressiven Symptomen gesucht

Hat der Naturstoff Spermidin einen positiven Einfluss auf die Behandlung von psychisch erkrankten Menschen? Dieser Frage wollen jetzt Wissenschaftler der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn nachgehen. Für die Studie „Einfluss des neuartigen Lebensmittels ‚Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt‘ auf die autophagische Aktivität von Menschen mit affektiver, psychotischer und/oder Abhängigkeitserkrankung“ suchen sie interessierte depressiv Erkrankte ab 18 Jahren, die aktuell keine Psychopharmakotherapie erhalten.

Universität Bonn rekrutiert hochrangige Forschende

Renommierte Verstärkung für die Universität Bonn: Mit den ersten aus Exzellenzmitteln finanzierten „High profile“-Professuren kommen drei hochkarätige wissenschaftliche Persönlichkeiten an die Exzellenzuniversität, um neue Forschungsfelder zu erschließen und wichtige Impulse in verschiedenen Fachrichtungen zu setzen. Die Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen tritt am 1. Oktober eine sogenannte Hertz-Professur an, der Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim und der Katholische Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch besetzen sogenannte Schlegel-Professuren. Bei einem Empfang im Rektorat wurden die Neuberufenen jetzt offiziell ernannt.

Wird geladen