Weltkriegsbombe am Campus Castell gesprengt

Bei Bauarbeiten in der Nähe des Römerbades ist am Montagnachmittag eine Zehn-Kilo-Weltkriegsbombe gefunden worden. 

Hochschulverbund NeurotechEU tagt in Bonn

Zum ersten Mal seit Eröffnung der European University of Brain and Technology (NeurotechEU) treffen sich deren höchste Repräsentanten wieder persönlich. Die Rektorinnen und Rektoren sowie die Vertreterinnen und Vertreter im Board of Governors der beteiligten Hochschulen kamen jetzt in Bonn zusammen und besprachen Konzepte für den Ausbau und die langfristige Zusammenarbeit des Hochschulnetzwerks.

Resilienzsstrategie nach der Flutkatastrophe

Das Wasser ist weg. Die Folgen der Flutkatastrophe an Ahr und Erft fordern die Menschen noch viele Jahre heraus. Neben Mitmenschlichkeit, Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen geht es auch um eine anspruchsvolle Management-Aufgabe. Eine Online-Ringvorlesung an der Uni Bonn beleuchtet im Rahmen des Studiums Universale Herausforderungen und Lösungsansätze. Über das Management beim Wiederaufbau spricht am 28. Oktober der Pulheimer Unternehmer Markus Wipperfürth. Bereits am Donnerstag, 14. Oktober 2021, startet die neue Ringvorlesung mit dem Thema „Solidarität“.

„Ein kluger Visionär“

Für Naturwissenschaftler ist sein Name unsterblich mit der Formulierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und dem Begriff der Entropie verbunden: Der Bonner Professor und Physiker Rudolf Clausius, geboren am 02.01.1822, hat von 1869 bis 1888 in Bonn gelehrt und geforscht. Er führte die Beobachtung, dass thermische Prozesse nicht umkehrbar sind, auf eine neue Eigenschaft dieser Prozesse zurück: Die Entropie eines solchen Systems kann immer nur wachsen. Seine Entdeckung hatte weitreichende Folgen nicht nur für das Verständnis der Funktion von Wärmekraftmaschinen, von der Dampfmaschine bis zur Gewinnung von Elektrizität aus Brennstoffen, sondern auch für unser Verständnis von Information oder der Dynamik biologischer Prozesse. Er erfand dafür den Begriff der „Entropie“, eine fundamentale Größe der Naturwissenschaften. Anlässlich seines 200. Geburtstages im kommenden Jahr, beleuchtet die Universität die wissenschaftliche Leistung eines ungewöhnlichen Denkers, der lange Zeit in Vergessenheit geraten ist.

Kontrolle, Zwang und Einschränkungen in der Religion?

Welche Rolle spielt Religion, wenn Abhängigkeiten zwischen Menschen überwunden werden? Aber auch, wenn neue Formen von Abhängigkeiten geschaffen werden? Diesen Fragen geht eine neue Ringvorlesung des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) und des Exzellenzclusters Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn nach. Die Ringvorlesung findet ab dem 12. Oktober jeden Dienstag um 18.15 Uhr im Hauptgebäude der Universität statt und wird zusätzlich als Livestream übertragen.

Universität radelt beim „Stadtradeln“ ganz vorne mit

Bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“ hat Bonn erneut Rekorde aufgestellt: Fast 4.000 Menschen in 163 Teams radelten in den drei Aktionswochen rund 775.000 Kilometer – mehr als je zuvor! Die Universität Bonn trug zu diesem Erfolg ganz wesentlich bei. Mit 40.777 Kilometern trugen die Radler der Universität etwa die Strecke einer Erdumrundung zum Gesamtergebnis bei. Das reichte am Schluss für den zweiten Platz in der Gesamtwertung (nach „Critical Mass“ mit 42.675 Kilometern).

Wird geladen