Eröffnung des Akademischen Jahres

Mit einem Festakt in der Aula ihres Hauptgebäudes startet die Universität Bonn am Montag, 18. Oktober, um 17 Uhr ins Akademische Jahr 2021/22. Alle Universitätsangehörigen – insbesondere auch die Studierenden – sowie Medienvertreter und alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Feier wird per Livestream ins Internet übertragen.

Wissenschaftlicher Beitrag zum UN-Gipfel für das Ernährungssystem

Prof. Dr. Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn hat den Vorsitz der wissenschaftlichen Gruppe für den UN-Gipfel zum Ernährungssystem übernommen, der kürzlich online stattgefunden hat. Rund 40.000 waren dabei zeitweise zugeschaltet. Als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gruppe hat Prof. von Braun ein Komitee von fünfundzwanzig international anerkannten Experten geleitet, das den Gipfel fachlich vorbereitet hat.

Nachhaltige Saftproduktion: Neues Potenzial im Beerentrester

Wie können Säfte aus roten Beeren ressourcenschonender hergestellt werden? Dieser Frage gehen Forschende der Universität Bonn aus der Molekularen Lebensmitteltechnologie zusammen mit Partnern aus der Industrie und Unternehmensberatung im Verbundprojekt „ReBuTech“ nach. 

Pharmazie-Fachschaft organisiert erneut Blutspende- Marathon

Anlässlich Halloween veranstaltet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) deutschlandweit den Vampire-Cup. Die Fachschaft der Universität Bonn nimmt in Kooperation mit dem Blutspendedienst am Universitätsklinikum Bonn zum siebten Mal daran teil und ruft gemeinsam Studierende und die Öffentlichkeit zur Blutspende auf. In der Zeit vom 18. bis 29. Oktober ist eine Teilnahme an dem Blutspende-Marathon möglich. 

Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt „FishFlow“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund 500.000 Euro gefördert, davon fließen rund 300.000 Euro an die Universität Bonn.

„Green Office“ der Universität Bonn eröffnet

Die Universität Bonn erhält ein „Green Office“ als zentrale Anlaufstelle für das Thema Nachhaltigkeit und zur Förderung des Austauschs zwischen den Studierenden, den Lehrenden und den weiteren Beschäftigten der Universität. Jetzt fand die Eröffnung des neuen Büros statt.

Wird geladen