10 Jahre Higgs-Boson

Mit einem vielfältigen Programm für alle Altersgruppen nimmt die Universität Bonn an der Veranstaltungsreihe zum zehnten Jahrestag einer der größten Entdeckungen der Physik teil. Am 4. Juli jährt sich die Entdeckung des Higgs-Teilchens an der „Weltmaschine“ LHC zum zehnten Mal. Viele deutsche Universitäten und Institute waren und sind an dieser Forschung beteiligt, darunter auch die Universität Bonn. Mit einem Vortrag, Laborführungen und Experimentierstationen für Vorschulkinder erinnern die Physiker der Universität Bonn an die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Sie zeigen, was sich in diesen zehn Jahren getan hat, und geben einen Ausblick in die Zukunft der Teilchenphysik. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich willkommen!

Erneut Bestplatzierungen für die Universität Bonn

Das aktuelle Ranking des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden (Niederlande) bescheinigt der Exzellenz-Universität Bonn einmal mehr wissenschaftlich herausragende Leistungen und internationale Bedeutsamkeit ihrer Forschung.

Forschung mit Biss

Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen Feinde bestehen. Biologen der Universität Bonn stellen nun ein mobiles System (forceX) zur Messung der Beißkräfte von kleinen Tieren einschließlich der Auswertungs-Software (forceR) vor. Damit wird es möglich nachzuvollziehen, wie Beißkräfte, zum Beispiel von Insekten, in Abhängigkeit von der Umwelt evolvierten. Die finale Fassung ist nun im Journal “Methods in Ecology and Evolution” veröffentlicht.

Visualisierungen für Interimsbauten am Hofgarten

Ästhetisch, hochwertig, nachhaltig mit Solarpanelen auf dem Dach – so könnten die Modulbauten am Uni-Hauptgebäude und im Stadtgarten nach den Vorstellungen der Universität Bonn aussehen. Eine entsprechende Visualisierung der geplanten Bauwerke ist jetzt entstanden.

Von Laserscan bis Multikopter

Für einen Tag hat sich der Hofgarten der Universität Bonn in einen Erlebnisparcours verwandelt. Schulklassen und ihre Lehrkräfte konnten an verschiedenen Stationen hautnah erleben, wie vielschichtig das Fach Geodäsie und die Arbeit von Geodäten ist. Von Tatortvermessung bis zu Multikopterflügen war die Bandbreite der angebotenen Themen riesig.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken

Im Rahmen eines Online-Events der berufundfamilie Service GmbH wurde die Universität Bonn nun offiziell mit dem dauerhaften Zertifikat zum „audit familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet. Die Universität setzt sich seit langem für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und ist seit 2011 durchgängig zertifiziert worden. Das dauerhafte Zertifikat steht Organisationen offen, die zuvor erfolgreich ein Dialogverfahren durchlaufen haben.

Universität feiert Studienabschluss mit mehreren Tausend Gästen

Am kommenden Wochenende verabschiedet die Universität Bonn den Abschlussjahrgang 2021/2022 mit einer Open-Air-Aktion im Hofgarten. Erwartet werden am Samstag, den 25. Juni von 14 bis 18 Uhr über 1000 Absolventinnen und Absolventen aus 17 Nationen, die gemeinsam mit Ihren Familien und Freunden diesen besonderen Tag feiern werden.

Feierliche Eröffnung des Centre Ernst Robert Curtius

Das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn erforscht europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive. Fakultätsübergreifend treibt es frankreichbezogene Projekte voran und ist ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des Zentrums statt. 

Wird geladen