„Eine herausgehobene Bedeutung für den Wissenschaftsstandort“

Bei seinem Besuch an der Universität Bonn am Dienstag tauschte sich Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Arbeit der Exzellenzuniversität Bonn aus. Dabei ging es unter anderem um die Zukunftsstrategie der Universität „WE invest in people. WE foster networks. WE create impact.“ und ihren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen.

Prämierung der Jugend forscht-Regionalsieger

„Zufällig genial?“ lautet das Motto der diesjährigen Jugend forscht-Runde. Die besten Jungwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden beim Regionalwettbewerb Bonn/Köln an der Universität Bonn am Freitag, 18. Februar, ausgezeichnet. Wegen der Pandemie findet die Siegerehrung diesmal ab 17 Uhr als Livestream unter www.jugend-forscht.uni-bonn.de statt.

Stiftung Physik & Astronomie vergibt Promotionspreis 2022

Die Stiftung Physik & Astronomie zeichnet in diesem Jahr den Doktoranden der Universität Bonn, Dr. Konstantinos Migkas, mit ihrem Promotionspreis aus. Er wird für seine Dissertation „The isotropy of the Universe as seen through galaxy clusters“ ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen.

Hausmeister und Bibliotheksbeschäftigte organisieren Spendensammlung

Immer wieder bleiben Pfandflaschen in den Räumlichkeiten liegen oder landen fälschlicherweise im Müll. Aber was macht man damit? An der Universität Bonn haben sich Hausmeister und Beschäftigte der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) eine sinnvolle Verwertung des Leerguts einfallen lassen, das sich über das Jahr hinweg ansammelt. Dabei kommt jedes Jahr eine namhafte Summe zusammen, mit der gute Zwecke gefördert werden. Dieses Jahr gehen 555 Euro nach Ahrweiler, wo sie beim Wiederaufbau einer Grundschulbibliothek helfen.

Anteilnahme und Solidarität

Anlässlich der Trauerfeier an der Universität Heidelberg sind heute die Flaggen vor dem Hauptgebäude der Universität Bonn auf Halbmast gesetzt. Die Universitäten des German U15-Verbundes, zu dem auch die Universität Bonn gehört, sind am heutigen Tage in Trauer und Solidarität mit der Universität Heidelberg vereint.

Medizinische Daten sinnvoll nutzen: Förderung für Datentreuhandmodelle

Daten sind die Grundlage, um schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen und langfristig das Gesundheitssystem zu verbessern. Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat gemeinsam mit dem Institut für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht der Universität Bonn sowie den Fraunhofer Instituten für Internationales Management und Wissensökonomie IMW und für Software- und Systemtechnik ISST 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur praktischen Etablierung sogenannter Datentreuhandmodelle erhalten. Ziel des Projektes ist es, medizinische Daten der Radiologie in einer geschützten Umgebung der Forschung umfassend zur Verfügung zu stellen.

Wird geladen