Wie äußern sich asymmetrische Abhängigkeiten und Sklaverei in Sprache, Erzählungen und Wortfeldern? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Beyond Slavery and Freedom“, angesiedelt am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn, intensiv in ihrem ersten Themenjahr befasst. Als Höhepunkt diskutieren sie ihre Forschungen am 1. und 2. Oktober 2020 bei der internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters. Die Vorträge finden aufgrund der Corona-Pandemie digital statt.
Mathematische Spaziergänge sind nun auch für Schüler in der Stadt Siegburg möglich. In Bonn gibt es dieses Angebot jetzt zusätzlich für die Klassen 10 bis 13, nachdem bereits 2019 ein Aufgabenheft für die Sekundarstufe I veröffentlicht wurde. Dabei werden mathematische Fragestellungen draußen und in der Natur gelöst. Nachdem dieses Konzept regen Anklang bei Schülern und Lehrern weiterführender Schulen fand, stellte das Projektteam der Universität Bonn nun zwei weitere Broschüren fertig.
Die Universität Bonn bietet ihren Angehörigen mit betreuungsbedürftigen Kindern in der Corona-Pandemie durch mehrere Programme finanzielle Unterstützung und Entlastung etwa durch Hilfskräfte an.
Pilotprojekte zum Schutz des Tropenwaldes sind oft längst nicht so wirkungsvoll, wie erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie, die Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus dem Vereinigten Königreich und den USA durchgeführt haben. Die Forscher empfehlen daher alternative Finanzierungsmodelle für solche REDD+-Projekte. Sie sollten sich stärker als bislang an der nachweislich erbrachten Schutzwirkung orientieren. Die Studie ist in der Zeitschrift PNAS erschienen.
Der Internationalisierung von Hochschulen ist eine hochkarätige Konferenz mit internationaler Beteiligung gewidmet, die die Universität Bonn Anfang Oktober veranstaltet. Dabei werden Fachleute aus aller Welt die Chancen und Herausforderungen der weltweiten Vernetzung diskutieren.
In einer großen Online-Umfrage der Universität Bonn wurden die Studierenden zu ihren Erfahrungen mit dem corona-bedingten Sommersemester im „Online-Modus“ befragt. Dabei ging es unter anderem um das Fortkommen im Studium, die Umsetzung der digitalen Lehrveranstaltungen und um weitere Herausforderungen dieses Semesters unter Pandemie-Bedingungen.