Förderung der Integration in das Studium
Das Programm zur „Förderung der Integration in das Studium“ (FdIS) soll studieninteressierte Geflüchtete auf ein eventuelles, späteres Studium an der Universität Bonn vorbereiten und ihnen den Studienalltag nahe bringen.
Das Programm
Idee
Das FdIS-Programm besteht zu einem großen Teil aus einem studienvorbereitenden Intensiv-Sprachkurs Deutsch ab B1 Niveau. Des Weiteren besteht Zugang zu Lehrveranstaltungen in den am Programm beteiligten Fächern ohne Feststellung der Zugangsberechtigung (ausgenommen hiervon sind die Studienfächer: Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie).
Dort können Prüfungsleistungen abgelegt werden, die dann später nach Vorliegen der Zugangsberechtigung und der regulären Immatrikulation angerechnet werden. Die Teilnahme am Programm garantiert allerdings keinen Studienplatz.
Das Programm ist für Geflüchtete kostenfrei.
Aufbau
Das Programm läuft mit 24 Wochenstunden über mindestens 14 Wochen (der Sprachkurs geht über 18 Wochen) und startet jeweils zu Semesterbeginn. Zur Einteilung in den passenden Kurs wird ein Einstufungstest durchgeführt. Nach Annahme der Bewerbung muss eine Verpflichtungserklärung unterschrieben werden, in der bestätigt wird, dass eine regelmäßige Teilnahme an den Modulen erfolgen wird.
Teilnahmekriterien
Um sich bewerben zu können, müssen studieninteressierte Geflüchtete folgende Teilnahmevoraussetzungen erfüllen:
- Deutschkenntnisse auf abgeschlossenem B1 Niveau (Nachweis durch Zertifikat Deutsch B1 z.B. Goethe-Institut, DTZ, telc).
- Eine aktuelle Meldebescheinigung der Stadt Bonn oder aus dem Bonner Umland (u.a. Rhein-Sieg-Kreis).
- Eine Aufenthaltsbescheinigung, die den Geflüchtetenstatus belegt; die Ankunft in Deutschland darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen
- Eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Module
Folgende Komponenten/ Module sind im Programm vorgesehen:
- 20 Wochenstunden Deutschunterricht (DSH-Vorbereitung) ab B1 Niveau
- Circa 4 Wochenstunden Besuch von Lehrveranstaltungen in Absprache mit dem Fachbereich (optional)
- Interkulturelles Training (und andere Workshops)
- Beratung zum Studium
- Teilnahme an integrationsfördernden Veranstaltungen im Rahmen der Betreuung internationaler Studierender
- Ein bis zwei Mal wöchentlich stattfindendes Lerncafé
Zudem gibt es die Möglichkeit für die Dauer des Kurses ein Fahrtkosten-Stipendium zu beantragen.
Bewerbung
Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und sich für das Programm bewerben möchten, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsverfahren und den -unterlagen.
Verfahren
Wenn Sie sich für das Angebot interessieren füllen Sie das Bewerbungsformular aus und laden die geforderten Unterlagen hoch bzw. senden sie per Mail.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: fdis@uni-bonn.de
Nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und Sie erhalten weiterführende Information und/ oder eine Einladung zu einem Beratungsgespräch. Die für eine Bewerbung erforderlichen Unterlagen werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Deutsch als Fremdsprache geprüft.
Bewerbungsfristen
Sommersemester 2024: 31. Januar 2024
Wintersemester 2024/25: 10. August 2024
Bewerbungsunterlagen
Um sich für die Teilnahmen am Programm zu bewerben, benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Scan des Passes bzw. eines Dokuments, das den aktuellen Status bescheinigt
- Scan des aktuellen Sprachnachweises
- Scan der Meldebescheinigung der Stadt Bonn oder aus dem Rhein-Sieg-Kreis
- Scan der Hochschulzugangsberechtigung bzw. wenn nicht vorhanden weitere Studiennachweise oder Schulzeugnisse oder ähnlicher Dokumente
Kontakt
Gesine Schiller
0.002
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung

Diese Maßnahme wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und über das Landesministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen gefördert.
Lesen Sie auch
DSH-Vorbereitungskurs
Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie im Bereich „Deutsch lernen“.
Interkulturelle Trainings
Informationen zu Interkulturellen Trainings finden Sie im Bereich „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“.