In Bonn und Umgebung befinden sich diverse attraktive Möglichkeiten, eine professionelle Unterstützung während der Gründung eines Start-ups zu erhalten. Denn das vielfältige Ökosystem aus wissenschaftlichen Institutionen, starken Konzernen, führenden Kapitalgebern und global agierenden Wirtschafts- und Finanzunternehmen bietet insbesondere jungen Gründer*innen und Gründungsinteressierten ein breites Netzwerk für Wissensaustausch und wertvolle Unterstützung. Entscheidende Treiber der regionalen Gründerszene sind unter anderem die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DIGITALHUB.DE. „Das oberste Ziel von Gruenderspot.de ist es, das Gründerwissen der gesamten Region Bonn-Rhein-Sieg auf einer einzigen Plattform zu bündeln und eine virtuelle Anlaufstelle für Gründer*innen und Gründungsinteressierten anzubieten“, so Sophia Tran, Partnerin und Prokuristin vom DIGITALHUB.DE.
Damit junge Gründer*innen alle Angebote wie beispielsweise Gründungsberatung, Coworking oder Förderung mit einem Mausklick aufrufen können, haben die drei Gründungsakteure der Region Bonn-Rhein-Sieg das gemeinsame Gründerprojekt Gruenderspot.de ins Leben gerufen. Dort können angehende Gründer*innen nicht nur aktuelle Programme einsehen, sondern sich im „Forum“ und im „Virtuellen Treffpunkt“ mit erfolgreichen Gründer*innen der Bonner Start-up-Szene austauschen. Die Plattform bietet auch regelmäßige Workshops und Events an, bei denen Gründer*innen und Gründungsinteressierte von Expert*innen lernen und sich mit Unternehmen vernetzen können. Außerdem können Besucher*innen mit Hilfe der „Startup Ecomap“ alle Anlaufstellen der Region Bonn-Rhein-Sieg auf einer Karte mit den Kategorien Start-ups, Uni und Förderer einsehen. Das Gründerprojekt wird vom Programm EXIST 'Potentiale heben' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Drei zentrale Anlaufstellen für Gründer*innen und Gründungsinteressierte
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und DIGITALHUB.DE – alle bieten für Gründer*innen und Gründungsinteressierte diverse Angebote zur Unternehmensgründung und sind erste Anlaufstellen der Studierenden aus Bonn und Umgebung.
Als Vermittler, Übersetzer und Katalysator zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fungiert das Transfer Center enaCom als zentrale Anlaufstelle der Universität Bonn. Das Transfer Center unterstützt dabei auch potentielle Gründer*innen aus der Uni Bonn durch individuelle Beratung. Sowohl Studierende wie auch Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni werden durch gründungsrelevante Informationsveranstaltungen, Workshops oder Wettbewerbe sowie die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Büroinfrastruktur, technischer Infrastruktur und die Einwerbung von verschiedenen Förder- und Finanzierungsprogrammen aktiv unterstützt. Alle bisherigen und zukünftigen Gründungsangebote der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurden mit der neuen (digitalen) Start-up Manufaktur zentral gebündelt. Von Gründungsberatung, über Informations- und Netzwerk-Events bis hin zu Lehrveranstaltungen – die H-BRS möchte Gründungsinteressierte in ihren Gründungsvorhaben unterstützen und ihren Unternehmergeist wecken. Eine weitere zentrale Anlaufstelle in Bonn und Umgebung stellt DIGITALHUB.DE mit seinem sechs-monatigen Accelerator Programm, regionalem Hub-Netzwerk, Gründerevents, Gründungsberatung, Coworking Spaces und Eventlocations dar.
Die Möglichkeiten auf Gruenderspot.de im Detail
Virtueller Treffpunkt: Hier treffen sich Gründer*innen
Getrieben durch die aktuelle Pandemie gibt es heutzutage für Gründer*innen und Gründungsinteressierte diverse virtuelle Networking-Events, die in den verschiedensten Formaten ausgetragen werden. Hierbei fehlt oft der regionale Bezug, aber vor allem die regionalen Kontakte. Aus diesem Grund bietet Gruenderspot.de mit der Rubrik „Virtueller Treffpunkt“ eine kluge Alternative, Gründer*innen, Gründungsinteressierte aus Bonn und Umgebung virtuell zu treffen und das regionale Netzwerk zu erweitern. Geplant sind wöchentliche Sessions, die für Gründer*innen und Gründungsinteressierte aus Bonn und Umgebung öffentlich zugänglich und kostenfrei sind.
Gründer*innen Forum: Schriftlicher Austausch
Hinter der Rubrik „Forum“ birgt sich eine interaktive Community-Page für den schriftlichen Austausch der Gründer*innen – eine Art Social Media für Gründer*innen. Das Forum ist in sechs Kategorien eingeteilt und trennt somit die verschiedenen Themenbereiche. So finden sich z.B. unter den Kategorien „Ich biete“ und „Ich suche“ Stellenanzeigen aus der regionalen Gründerszene.
Start-up Ecomap: Karte aller regionalen Anlaufstellen und Start-ups
Die Internetplattform Gruenderspot.de besitzt unter der Rubrik „Ecomap“ eine Karte mit Überblick über das gesamte Ökosystem der Region Bonn-Rhein-Sieg. Unter anderem werden Start-ups, Universitäten, Hochschulen, Förderer, Coworking Spaces und weitere wichtige Anlaufstellen für Gründerthemen angezeigt. Akteure oder Start-ups können mittels Kontaktformular ihre Kontaktdaten einsenden und so auf der Karte ihren Platz finden.
Events
Networking-Events, Workshops, Stammtische und Co. - In Bonn und Umgebung finden diverse virtuelle Veranstaltungen statt, die für Gründer*innen und Gründungsinteressierte von großer Bedeutung sind. Gruenderspot.de hat unter der Rubrik „Events“ diese Veranstaltungen in einem Eventkalender aufgelistet.