Bei der Summer School Ideen verwirklichen
Lernt in nur einer Woche die notwendigen Schritte von der Idee bis zur Gründung! Bei der Start-up Summer School vom Transfer Center enaCom und der Start-up-Manufaktur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zeigen Euch Expert*innen die Tools, die Ihr für ein eigenes Start-up braucht. Mitmachen können alle Studierende, Wissenschaftler*innen, Alumni und Mitarbeitende von der Universität Bonn und der H-BRS, ganz egal, aus welchem Fachbereich. Die Summer School findet vom 11.-15. August in Bonn statt. Anmelden kann sich jeder, ob mit oder ohne eigene Idee.
Zertifikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“
Wissenschaftler*innen für Sciencepreneurship begeistern, um Forschung und Unternehmertum zusammenzubringen: Dieses Ziel verfolgt das Transfer Center enaCom an der Universität Bonn. Auch in diesem Jahr erhält die Uni daher wieder den Titel „Young Entrepreneurs in Science Campus“. Mit dem Zertifikat zeichnet die Initiative „Young Entrepreneurs in Science“ (YES) der Falling Walls Foundation akademische Partnerinstitutionen aus, die das Thema Gründen nachhaltig unterstützen.
Was soziale und nachhaltige Start-ups brauchen
Gutes tun und damit Geld verdienen? Wie soziale oder nachhaltige Start-ups – sogenannte Impact Start-ups oder gemeinwohlorientierte Unternehmen – entstehen können, war das Thema der Netzwerkveranstaltung „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“. Das Event fand im Mai im DIGITALHUB statt und markierte den Auftakt des neuen Impact Start-up Clusters SoNaR, ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule.
Pheno-Inspect gewinnt Start-up Wettbewerb
Das Bonner Start-up Pheno-Inspect GmbH hat den ersten Preis beim Euregional Start-up Pitch-Wettbewerb gewonnen. Gründer Dr. Philipp Lottes bietet mit seinem Team eine KI-gestützte Plattform für die Landwirtschaft an und setzte sich damit gegen fünf andere Start-ups aus Deutschland und den Niederlanden durch. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und wurde auf der 19. Private Equity-Konferenz NRW von den Gästen verliehen. Pheno-Inspect ist aus der Forschung von Dr. Philipp Lottes und Prof. Dr. Cyrill Stachniss am Institut für Geodäsie und Geoinformation und des Exzellenzclusters PhenoRob der Universität Bonn entstanden.
Gründer*innen der Uni Bonn nutzen preisgekrönten Coworking Space
Gründer*innen von der Universität Bonn schätzen ihn schon lange: den Coworking Bereich des DIGITALHUB.DE. Dieser wurde nun beim Deutschen Coworkingpreis 2025 gleich zweimal ausgezeichnet in den Kategorien "Space des Jahres" und "Innovativster Space". Bei der Preisverleihung am 15. Mai in Berlin nahm das Hub Team die Preise entgegen. Das Transfer Center enaCom der Universität Bonn kooperiert eng mit dem DIGITALHUB und ist selbst gegenüber vom Hauptbahnhof mit Büroräumen präsent. Zudem ermöglicht die Universität Gründungsinteressierten die Nutzung von Coworking-Arbeitsplätzen im DIGITALHUB.
Innovationspreis der BioRegionen für Sweethoven Biotech
Auf den Deutschen Biotechnologietagen (DBT) 2025 wurde das Team um Dr. Marcel Hövels und Dr. André Neff von der Universität Bonn für das Projekt „Sweethoven Biotech – Gesundheit mit Genuss“ mit dem Innovationspreis der BioRegionen 2025 ausgezeichnet. Damit sind sie einer von insgesamt drei Gewinnern des mit jeweils 2.000 Euro dotierten Preises.
Bone2Gene erhält Early Stage Innovation Award
Das Start-up-Projekt „Bone2Gene“ wurde auf der BioVaria in der Kategorie „Early-Stage-Innovation“ ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung für Innovationen in den Life Sciences, die im April in München stattfand, stellte Dr. Behnam Javanmardi seine Geschäftsidee und Technologie vor, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) genetisch bedingte Knochenerkrankungen leichter erkennbar macht. Diese KI-Technologie entwickelt er zusammen mit Prof. Dr. Peter Krawitz – beide vom Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – und ihrem Team. Das Projekt wird derzeit im Rahmen einer Go-Bio initial-Machbarkeitsphase gefördert, um das Produkt zur Marktreife zu bringen.
Innovative Workshops und Events fördern neue Ideen
Ihr interessiert Euch für Start-ups, Gründen und Innovation? Dann tragt Euch die anstehenden Workshops und Events vom Transfer Center enaCom in Euren Kalender ein. Darin lernt Ihr nützliche Tools und Methoden, um eigene Ideen zu entwickeln, Businesspläne zu erstellen und Innovationen zu managen. Und für alle Informatiker*innen und Modellierer*innen: Macht mit beim Hackathon #Hack4Surgery am 6. Juni und tragt mit Machine Learning dazu bei, chirurgische Entscheidungen in der Notaufnahme zu verbessern und dadurch Leben zu retten!