Resilienz-Training zur Karriereunterstützung von Wissenschaftlerinnen - Eigene Potentiale erkennen und fördern
Ein Workshop des zentralen Gleichstellungsbüros
Im Verlauf der wissenschaftlichen Karriere kommt es immer wieder zu Phasen vermehrter Arbeitsbelastung und unerwarteter Herausforderungen. Das eigene Stressmanagement stößt an seine Grenzen. „Resilienz“ (lat. „resilire: zurückspringen, abprallen“) ist eine Art psychisches Immunsystem gegen Stressoren jeder Art. Die Resilienzforschung geht von der Beobachtung aus, dass manche – vor allem auch krisenvorbelastete Menschen – über besonders gute seelische Abwehrkräfte verfügen. Die Frage ist, wie gelingt es ihnen, nicht nur Konflikte zu „überstehen“, sondern auch aus den größten Krisen heraus das Beste zu machen?
Online-Workshop
Donnerstag, 8. Dezember 2022
9:30 - 15:30 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2022
9:00 - 13:00 Uhr
Workshopleitung
Dr. Saskia Schottelius
Sprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fachbereiche
Track(s)
Research
Zertifikat
12 Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat Doctorate plus oder Postdoc plus

Beschreibung
Im Seminar liegt die Konzentration auf schnell und leicht erlernbaren „Tools“ aus den Bereichen „selbstbewusste Kommunikation“ und „authentische Achtsamkeit“. Ziel des
Workshops ist es,
• eine gut fundierte positive Wahrnehmung und Haltung zu trainieren,
• die eigene Kommunikationskultur zu reflektieren, neue Strategien auszuprobieren und
das eigene prachliche Repertoire zu erweitern,
• Krisen und Konflikte konstruktiv umzuwandeln,
• neue Resilienzpotentiale, z.B. aus der Achtsamkeitslehre, zu erschließen
• sowie die eigenen Bedürfnisse, Standpunkte und Vorstellungen klarer zu formulieren und in die wissenschaftliche Arbeitswelt zu integrieren.
Seminarbausteine:
sich aufmachen
Klarheit, Mut und Freiheit: Gender-Aspekte
Resilienz-Forschung, Resilienz-Faktoren, Resilienz-Test
Positive Sprache und Perspektive
sich stark machen
Krisen-Management
Konflikt-Management
Positive Kommunikation
gut auf sich achten
Selbstfürsorge
Körperarbeit und Meditation/Meditation in Bewegung
Achtsamkeit und Ikigai
Kontakt
Zentrales Gleichstellungsbüro
Dr. Martina Pottek
+49 228 73-6575
pottek@zgb.uni-bonn.de
Natascha Compes M.A.
+49 228 73-6529
compes@zgb.uni-bonn.de
Weitere Workshops?
Erfahren Sie, welche anderen Workshops wir im Rahmen unseres Doctorate plus-Programms anbieten.
Lesen Sie auch
Zertifikat Doctorate plus
Erwerben Sie das Zertifikat Doctorate plus in einem unserer drei Career-Tracks.
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus.
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um die Promotion auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.