Lernförderliche Beratung von Studierenden - Die Rolle adäquater Kommuni-kation
Ein Workshop des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH)
Der Workshop befasst sich mit der Vermittlung von Lerntechniken in einer lernförderlichen Beratung, der situationsadäquaten Auswahl kommunikativer Techniken und besonders herausfordernden Beratungskontexten.
Online-Workshop
Montag, 23. März 2022
09:00 Uhr - 14:30 Uhr
Donnerstag, 7. April 2022
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Dienstag, 24. März 2022
09:00 Uhr - 14:30 Uhr
zzgl. Selbstlernphasen
Kursleitung
Prof. Dr. Axel Minten
Kurssprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Lehrende (Promovierende und Postdocs)
Track(s)
Research
Zertifikat
20 Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat Doctorate plus

Kursinhalte
Inhalte:
- Grundlagen des Kognitivismus
- Aufbauende Erkenntnisse des Konstruktivismus
- Das Mehrspeichermodell nach Attkinson & Shiffrin
- Erstellen von Lernplänen
- Leistungs- und Konzentrationskurven
- Tipps und Techniken zum erfolgreichen Lernen
- Erfolgreiche Priorisierung
Kursbeschreibung
Es gibt zahlreiche Anlässe, zu denen Mitarbeitende in Hochschulen Studierende beraten. Eine sehr wichtige inhaltliche Beratung stellt dabei die Unterstützung bei Lernprozessen dar. Da sich auch für Studierende Prozesse der Arbeitsverdichtung und die Beschleunigung von Prozessen als problematisch darstellen, stellt die richtige, d.h. zur eigenen Persönlichkeit und zur jeweiligen Anforderung passende Lerntechnik eine wichtige Metakompetenz für das Studium dar. Darüber hinaus kann ein lernförderliches Beratungsangebot eine Ergänzung zur hochqualitativen Lehrbetreuung darstellen.
Im Rahmen des Workshops werden theoretische Lernmodelle und praktische Grundlagen erfolgreicher Lerntechniken vorgestellt. Ein Fokus wird zusätzlich auf die „richtige” Beratung von Studierenden gelegt. Sie lernen und trainieren, wie die Vermittlung von Lerntechniken in einer lernförderlichen Beratung erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei spielt auch die situationsadäquate Auswahl kommunikativer Techniken eine bedeutende Rolle. Betrachtet werden u.a. auch besonders herausfordernde Beratungskontexte. Hier soll der Handlungsspielraum in der Begleitung von Studierenden in Situationen wie Konflikt, Motivationslosigkeit oder Blockaden in der Selbstreflexion erweitert werden.
Selbstlernphase 1: 16.03.2022 - 23.03.2022 und Selbstlernphase 2: 24.03.2022 - 07.04.2022
Anforderungen: Für die Teilnahme ist ein aktiver Zugang des Hochschulrechenzentrums (HRZ-Account)
erforderlich, da die Lernplattform eCampus der Universität für die Veranstaltung genutzt wird.
Hinweise: inweis: Der Workshop wird online via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurz vor Workshopbeginn. Sie benötigen ein Endgerät mit Kamera und idealerweise ein Headset.
Kontakt
Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH)
Lesen Sie auch
Zertifikat Doctorate plus
Erwerben Sie das Zertifikat Doctorate plus in einem unserer drei Career-Tracks.
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus.
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um die Promotion auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.