Aus Fehlern, mit Fehlern, durch Fehler lernen –forschungsorientiertes und erfahrungsbasiertes Lernen in der Lehre
Ein Workshop des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH)
Der Workshop widmet sich der Frage, wie Fehler (von Lehrenden, von Studierenden, im Lehrmaterial oder in der Berufspraxis) kreativ und konstruktiv in die Lehre eingebunden werden können.
Online-Workshop
Montag, 31. Januar 2022
9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kursleitung
Dagmar Schulte
Kurssprache
Deutsch
Ort
Online
Zielgruppe
Lehrende (Promovierende und Postdocs)
Track(s)
Research
Zertifikat
10 Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat Doctorate plus

Kursinhalte
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage…
- konstruktive Umgangsweisen mit Fehlern und Fragen in die eigene Lehre konzeptionell einzuplanen;
- für die eigene Veranstaltung eine konstruktive Fehlerkultur und kreative Fragekultur zu gestalten;
- Studierende bei der Fehleranalyse anzuleiten;
- Studierende bei der Problemlösung anzuleiten;
- Studierende bei der Formulierung von Fragen zu unterstützen.
Kursbeschreibung
Eine positive Fehlerkultur in der Lehre bildet die Grundvoraussetzung, um Feedbackprinzipen fruchtbar zu machen. Fehler und Fragen als Lernanlässe und Lerngelegenheiten zu betrachten, öffnet sowohl den Lehrenden als auch den Studierenden Chancen, den Lehr-Lern-Prozess als einen gemeinsamen Weg zu gestalten und zu verantworten und gleichzeitig zentrale Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen für ein selbstverantwortliches Studium und ein erfolgreiches Berufsleben zu erwerben.
Absolvent*innen zahlreicher Studiengänge stehen im Berufsleben vor folgenden Anforderungen: Sie müssen Probleme erkennen und analysieren können, ebenso Problemlösungsstrategien anwenden, Lösungsvorschläge und Konzepte entwickeln, Evaluationen durchführen (Fehler finden) und Produkte/Konzepte/Angebote optimieren.
Dies erfordert eine zugleich systematische, kreative, wissenschaftliche, fragende, forschungsorientierte Lern- und Arbeitshaltung.
Hingegen sind im Studium sowohl Lehrende als auch Studierende oft sehr bemüht, Fehler um jeden Preis zu vermeiden. Lehrende betrachten Fehler als Störfaktoren im Lehr-Lern-Prozess und sind besorgt, dass Dinge ‚falsch behalten‘ werden.
Studierende sehen Fehler als Beweise des eigenen Versagens, im schlimmsten Fall der eigenen ‚Minderwertigkeit‘.
Anforderungen: Inhaltlich: Teilnehmende sollten in der Lehre aktiv sein und die Möglichkeit haben, diese zumindest teilweise selbst zu gestalten.
Hinweise: Technisch: Für die Teilnahme ist ein aktiver Zugang des Hochschulrechenzentrums (HRZ-Account) erforderlich, da die Lernplattform eCampus der Universität für die Veranstaltung genutzt wird.
Kontakt
Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH)
Lesen Sie auch
Zertifikat Doctorate plus
Erwerben Sie das Zertifikat Doctorate plus in einem unserer drei Career-Tracks.
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus.
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um die Promotion auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.