Wie geht es richtig? Korruption, Umgang mit Forschungsgeldern und Beschaffung im öffentlichen Bereich
Was muss ich zum Thema Korruption alles beachten? Was ist bei der Finanzierung meines Forschungsprojekts wichtig und wofür darf ich meine eingeworbenen Drittmittel überhaupt verwenden? Wie funktioniert das an der Uni Bonn eigentlich mit der Beschaffung? In dieser Veranstaltung vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen, klären Sie über mögliche Fallstricke auf und zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 17. November 2022
10:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe
Postdocs, Promovierende und andere interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen
Sprache
Deutsch
Ort
Online
Vortragsreihe
Eine Veranstaltung der Reihe "Better safe than sorry - Wie Nachwuchsforschende in Antragstellung und Forschung Risiken meistern und Fallstricke vermeiden"

Inhalte
Diese Veranstaltung besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vorträgen.
Korruption ist ein sehr weitreichender Begriff. Er beschreibt im Grunde jede Situation, bei der jemand seine amtliche Situation missbraucht, um persönliche Vorteile zu erlangen. In der Veranstaltung werden zum einen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen dargestellt. Zum anderen sollen Handlungsanleitungen und Hilfestellungen für notwendige Maßnahmen zur Korruptionsprävention gegeben werden.
Die gestiegene Anzahl von Drittmittelprojekten und die damit verbundene erhöhte Prüfungstätigkeit der Geldgeber*innen führen oft zu Rückforderungen von Zuwendungen, bergen beihilferechtliche, steuerrechtliche und u.U. auch strafrechtliche Risiken. Wir erläutern Ihnen die Grundzüge der Finanzkalkulation und der Verwendung von Drittmitteln und helfen Ihnen, Risiken zu minimieren.
Sofern Sie ein aus Drittmitteln finanziertes Projekt beantragen und/oder durchführen wollen, erläutern wir grundlegende Fragestellungen mit Blick auf die Finanzierung von Forschungsprojekten und die Verwendung von Drittmitteln im Drittmittelbereich und geben Hinweise zur Reduzierung von Risiken.
Das komplexe Vergaberecht stellt bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen im öffentlichen Bereich hohe Anforderungen. Umfangreiche rechtliche Vorschriften, unterschiedlichste Vergabeverfahren und Wertgrenzen sowie die zusätzlichen universitätsinternen Regelungen sind dabei zu berücksichtigen. Im Vortrag werden die wichtigsten Aspekte der Beschaffung erläutert und es wird ein Überblick über die Einkaufsrichtlinie der Universität Bonn gegeben.
Referent*innen
Simone Abresch ist seit 2012 als Justitiarin an der Universität Bonn tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Arbeits- und Beamtenrecht. 2016 wurde sie zur Beauftragten für Korruptionsprävention an der Universität Bonn bestellt. Seit 2019 ist sie zudem Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Diskriminierungsschutz.
Ralf Lohse ist seit 1995 im Drittmittelbereich der Universität beschäftigt und leitet die Abteilung 7.2 – Drittmittelservice und Projektmanagement.
Roland Arnoldy ist seit 25 Jahren an der Universität Bonn beschäftigt und leitet die Abteilung 5.3 – Beschaffung.
Zertifikat Compliance
Bei Teilnahme an mindestens sechs Veranstaltungen der Reihe haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat Compliance zu beantragen. Sie können sich für das Zertifikat sowohl deutsch- als auch englischsprachige Veranstaltungen aus verschiedenen Semestern anrechnen lassen. Kontaktieren Sie zur Ausstellung des Zertifikats bitte das BGZ per E-Mail.
Kontakt
Bonner Graduiertenzentrum
Adresse
Alte Sternwarte
Poppelsdorfer Allee 47
53115 Bonn
Lesen Sie auch
Qualifizierungsprogramm Postdoc plus
Postdoc plus bietet kostenfreie Veranstaltungen und Coachings zu überfachlichen Kompetenzen.
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus.
Newsletter - Bonn Doctoral Bulletin
Bleiben Sie über wichtige Themen rund um die Promotion auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.