Ideen und Engagement für Nachhaltigkeit stärken

Nachhaltigkeit in der Lehre

Nachhaltigkeitsstrategie für die Lehre

Die Universität Bonn sieht sich dem Nachhaltigkeitsauftrag verpflichtet, die Regenerationsfähigkeit der Erde, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die soziale Verantwortung miteinander in Einklang zu bringen. Für den Bereich Studium und Lehre bedeutet dies, dass „die Universität Bonn die Impulse der UN-Stadt Bonn aufnimmt und allen Studierenden die Möglichkeit gibt, sich mit verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen“, wie es in den Maximen zu Studium und Lehre heißt.

2019 hat das Rektorat die Entwicklung einer 'Nachhaltigkeitsstrategie 2030' beschlossen, die die Bereiche Forschung, Lehre und Betrieb umfassen wird. Für den Bereich Lehre wurde eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung aller Statusgruppen eingesetzt, die den Prozess mit dem Fokus auf den Bereich Studium und Lehre begleiten wird.

PosterWettbewerb_2019_barbarafrommann_034_a.jpg
© Barbara Frommann/Uni Bonn

Posterwettbewerb Nachhaltigkeit

Die Poster gehen als Projekt aus Lehrveranstaltungen, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen oder die Nachhaltigkeit explizit zum Thema haben, hervor.

Weg_291686_cb_43772265.jpeg
© colourbox.de

Maximen für Studium und Lehre

Die Universität nimmt die Impulse der UN-Stadt Bonn auf und gibt allen Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themenbereichen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Bunte Kreise und Punkte werden durch bunte Linien miteinanader verbunden.
© colourbox.de

Förderlinie vielfältig.nachhaltig.digital

Die Universität Bonn fördert Projekte mit dem Schwerpunkt 'Nachhaltigkeit in der Lehre', die für das Erfordernis nachhaltiger Entwicklung sensibilisieren und befähigen.


Service Learning (praxisnahe Lehrprojekte)

Seit dem Frühsommer 2020 verfügt die Universität Bonn über die Koordinierungsstelle Service Learning.

Service Learning (Lernen durch Engagement) ist eine Lehr- und Lernform, die fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet. Es zeichnet sich durch zwei Hauptkomponenten aus:

  • Die Learning-Komponente: Im Rahmen einer Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen zu einem Thema wissenschaftlich aufbereitet. Außerdem werden die Erfahrungen aus der „Engagement-Phase“ reflektiert und zusammengefasst.
  • Die Service-Komponente: Die Studierenden wenden das Gelernte in Praxisprojekten bei Partner*innen aus dem gemeinnützigen Sektor an.

Diese beiden Komponenten sind wesentliche Bestandteile des Curriculums und werden gut ausbalanciert.

Wird geladen