Prof. Dr. Paul Basu
Hertz-Professor für Global Heritage
Universität Bonn
Forschungsprofessur im Transdisziplinären Forschungsbereich „Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Kritisches Erbe und Museumsstudien in transkulturellen Kontexten
Zeitlichkeiten, Räumlichkeiten, Positionalitäten
Paul Basu ist Anthropologe und spezialisiert auf kritische Studien zu Kulturerbe, Museen und materieller Kultur in transkulturellen Kontexten. Er stützt sich auf ein breites Spektrum ethnografischer, historischer und partizipatorischer Methoden, um zu erforschen, wie die Vergangenheit in der Gegenwart auf unterschiedliche Weise materialisiert und vermittelt wird und wie sie die Zukunft gestaltet. Basus Forschung untersucht die komplexe Art und Weise, in der sowohl das natürliche als auch das kulturelle Erbe in sich verändernde Wertesysteme und geopolitische Konfigurationen verstrickt ist. Im Rahmen seiner Arbeit hat er sich häufig mit kolonialen Archiven und Sammlungen in Westafrika auseinandergesetzt und deren zweideutigen Status als Stätten epistemischer Gewalt und potenzielle Ressourcen für Gemeinschaften zur Wiedererlangung von Kulturgeschichten, Erinnerungen und alternativen Formen des Wissens und des Seins in der Welt untersucht. Basu ist Direktor des Global Heritage Lab, das ein internationales Team von Forschern zusammenbringt, um mit dekolonialen Ansätzen zu experimentieren und die vielfältigen Möglichkeiten historischer Sammlungen und Archive zu aktivieren, nicht zuletzt, um die sozialen, ökologischen und planetarischen Krisen unserer Zeit anzugehen.
Prof. Dr. Paul Basu
Bischofsplatz 1
53113 Bonn
Lebenslauf
Paul Basu studierte Sozialanthropologie am University College London, wo er 2002 promoviert wurde. In der Folge war er als Lecturer und Senior Lecturer für Anthropologie an der University of Sussex tätig, dann hatte er ein Lectureship am Institute of Archaeology, University College London, inne, wo er das renommierte Programm für Museumsstudien koordinierte. Als Spezialist für Anthropologie und kritisches Erbe war er 2014 Professor für Anthropologie und Kulturerbeforschung am University College London und 2015 Professor für Anthropologie an der School of Oriental and African Studies, University of London. Seit 2022 ist er Hertz-Professor für Global Heritage an der Universität Bonn.
Vor seiner Karriere als Anthropologe, absolvierte Basu eine Ausbildung und arbeitete in der Film- und Fernsehproduktion. Auch in seiner Forschung greift er auf audiovisuelle Medien, multimodale Formate sowie partizipative Methoden zurück. Als Kurator hat er zahlreiche Ausstellungen konzipiert.
Projekte/Drittmittel
Laufzeit: 2019-2021
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: National Lottery Heritage Fund (UK)
Laufzeit: 2018-2021
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: Arts & Humanities Research Council (UK)
Website: https://re-entanglements.net
Laufzeit: 2014-2015
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: Leverhulme Trust (UK)
Laufzeit: 2013-2014
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: British Academy (UK)
Laufzeit: 2013-2016
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: European Union
Laufzeit: 2012-2013
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: Arts & Humanities Research Council (UK)
Laufzeit: 2009-2012
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: Arts & Humanities Research Council (UK)
Website: https://www.sierraleoneheritage.org
Laufzeit: 2007-2008
Leitung: Prof. Dr. Paul Basu
Mittelgeber: British Academy (UK)
Publikationen (Auswahl)
Basu, P.
Culture et musées, erscheint in Kürze (2023).
Basu, P.
In: Mobile museums: Collections in circulation
Driver, F., Nesbitt, M. & Cornish, C. (eds.)
UCL Press (2021).
Basu, P. (ed.)
Bloomsbury (2017).
Basu, P.
Journal of the Royal Anthropological Institute, 22, 84-107 (2016).
Basu, P. & de Jong, F. (eds.)
Social Anthropology, 24 (2016).
Basu, P.
In: Museum Transformations
Coombes, A. & Phillips, R.B. (eds.)
Wiley-Blackwell (2015).
Basu, P. & Damodaran, V.
Past and Present, 223, 239-270. (2015).
Basu, P. & Modest, W. (eds.)
Routledge (2015).
Basu, P.
African Arts, 46, 10-25 (2013).
Basu, P.
Museum Anthropology, 34, 28-42 (2011).
Mitarbeiter:innen
Helen Siegburg
Office Manager / Global Heritage Lab
Emilia Schmidt, M.A.
Research Manager / Global Heritage Lab
Dr. Alejandro Mora Motta
Global Heritage Lab
Lesen Sie auch
TRA Vergangene Welten
Forschung zu Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen moderner Gesellschaften sowie zu Aushandlungsprozessen von Heritage.
Forschungsprofil
Forschen auf Spitzenniveau. Seit 200 Jahren steht die Universität Bonn für Wissenschaft auf Top-Niveau.