07. Februar 2022

Preisfrage 2020-2022 (Deadline: 31.12.2021) Preisfrage 2020-2022 (Deadline: 31.12.2021)

Was ist Wahrheit unter den Bedingungen der Digitalisierung? Eine erkenntnistheoretische Frage im Gespräch mit Hermeneutik, Religionsphilosophie und soziokultureller Phänomenologie

Preisgeld: Platz 1: € 1000,- und Plätze 2 und 3: je € 500,-
Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen
Jury aus Theologie, Philosophie, Politische Wissenschaft: Kurt Appel, Martín Grassi,
Volker Kronenberg, Cornelia Richter, Jochen Sautermeister

NewsSchreibmaschine_Winkler_unsplash
NewsSchreibmaschine_Winkler_unsplash © Markus Winkler on unsplash
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Die Wahrheitsfrage ist eine genuin erkenntnistheoretische Frage, für deren Antwort wir ohne Zweifel auf transzendentalphilosophische und logische Einsichten angewiesen sind. Dennoch zeigen die Diskurse spätestens seit der „Dialektik der Aufklärung“ (Horkheimer und Adorno), dass Wahrheit und mit ihr die rationale Verstandes- und Vernunfttätigkeit nie unabhängig von ihrem subjektiven Enactment im Individuum und ihrer soziokulturellen Einbettung zu verstehen sind. Es kommt hinzu, dass die Wahrheitsfrage im Zuge der diversen „turns“ des 20. Jahrhunderts – mindestens lingustic, iconic, symbolic – nicht nur bezüglich ihrer prozessualen Konstitution als relativiert verstanden wird, sondern auch als abhängig von den jeweiligen epistemologischen und phänomenologischen Prämissen, unter denen sie zur Geltung gebracht wird: Sachverhalte können logisch wahr, historisch korrekt, empirisch richtig, intuitiv einleuchtend, emotional unbedingt und/oder letztgültig sinngebend sein, ohne dass sie denselben Wahrheitsbegriff in Anspruch nehmen würden. Die Digitalisierung fügt all dem eine weitere Komplexität hinzu, weil das bis ins 20. Jahrhundert übliche lineare Denken zunehmend mehr als ein Denken in polyvalenten Bildebenen mit unterschiedlicher Tiefendimension erfolgt, die höchst Differentes, ja Gegenläufiges gleichzeitig und gleichwertig gelten lassen können. Die entscheidende Frage dürfte sein: Wie lässt sich der ontologische Charakter der Wahrheit mindestens als regulative Idee festhalten und zugleich die methodische Perspektivität und Situativität von Wahrheit konsequent mitdenken? Wie würden Sie antworten?

Einsendeschluss (mit Anschreiben und Aufsatz): 31.12.2021.

Die Aufsätze (max. 40.000 Zeichen mit Leerzeichen) werden in einem anonymisierten Verfahren von einer interdisziplinären Jury bis zum 31.03.2022 beurteilt.

Die Prämierung und Präsentation der drei besten Papers erfolgt im Rahmen der Internationalen Konferenz am 11./12.11.2022.

Einsendung bitte an: Prof. Dr. Cornelia Richter: cornelia.richter@uni-bonn.de 

Download

Wird geladen